Würzburg

Bereich 'Elemente'

Taxonomie

Code

Anmerkung(en) zur Eingrenzung

    Anmerkung(en) zur Herkunft

    • http://www.wikidata.org/entity/Q2999

    Anmerkungen zur Ansicht

      Hierarchische Begriffe

      Würzburg

      Würzburg

        Equivalente Begriffe

        Würzburg

        • UF WÜ
        • UF Würzburg, St

        Verbundene Begriffe

        Würzburg

          5 Dokumente results for Würzburg

          5 Ergebnisse mit direktem Bezug Engere Begriffe ausschließen
          Schreiben von Frau und Herrn Mergner 1937-1953
          ALMW_II._32_NachlassMergner_4 · Objekt · 1937-1953
          Teil von Franckesche Stiftungen zu Halle

          Enthält: - Würzburg 1941. Frau Mergner an "Missionar" - Würzburg 1941. Frau Mergner an "Direktor" - Baviaanspoort 1942. Mergner an Consul for Spain (betr. "repatriation to Germany"; Englisch) - Norton 1946. Mergner an Krems - Baviaanspoort 1940/41. Mergner an Stebut (2 Schreiben) - Katzwang 1953. Mergner an Schieder - Baviaanspoort 1940. Mergner, Gromelski an "Director of Internment Camps" (Englisch; Kopie) - o.O. (vermutlich Baviaanspoort) 1943. Mergner an Commandant (Englisch) - o.O., o.J. Mergner an "Chief Control Officer" (Englisch) - Würzburg 1937. Mergner an Mühlens - Katzwang 1949. Herr Mergner an Schieder

          Bacmeister, Walter
          Forstamt Marktheidenfeld (Bestand)
          Staatsarchiv Würzburg , Forstamt Marktheidenfeld · Bestand · 1885-1962
          Teil von Staatsarchiv Würzburg (Archivtektonik)

          Vorwort Forstamt Marktheidenfeld: Verwaltungsgeschichte: Nach den napoleonischen Kriegen wurde Franken und einige Teile des kurmainzischen Gebiets dem Königreich Bayern zugeordnet. Um eine einheitliche Verwaltungsgrundlage zu schaffen, führte man u. a. eine umfassenden Forstorganisation durch. Dabei wurden die Grenzen der Forstämter neu gestaltet und die Forstämter älterer Ordnung mit ihren Revieren geschaffen. Die durch die Revolution von 1848 aufgelösten adligen Reviere unterstellte man der Staatsforstverwaltung. Neue staatliche Reviere entstehen. Der große Gemeindewald Marktheidenfeld bleibt bei dem Kommunalrevier Neubrunn und war nicht seinem Heimatrevier, sondern dem Forstamt Würzburg zugeteilt. Mit der Zeit bekamen Forstreviere mehr eigene Rechte. Dies bereitete schließlich die Gründung des neuen Forstamtes Marktheidenfeld vor. Nach dem Krieg von 1866, der Abtretung der Bezirksämter Orb und Gersfeld, wurden diese Forstämter mit ihren Revieren aufgelöst. Soweit letztere bei Bayern blieben, kamen sie zum Forstamt Lohr, das wiederum das Kommunalrevier Michelrieth an das Forstamt Stadtprozelten abtrat. Durch Verfügung vom 12.9.1866 wurde das Revier Michelrieth umbenannt und sein Sitz nach Marktheidenfeld verlegt. 1868 besserte man die Revierbildung nach: Schollbrunn wurde abgetreten, dafür Karbach und Marktheidenfeld übernommen. Durch Vollzugsverordnung vom 23. 6. 1885 wurden in Unterfranken 58 Forstämter gegründet darunter auch das Forstamt Marktheidenfeld. Obwohl während der Jahre noch einige kleinere Grenzänderungen und -verschiebungen vorkamen, blieb das Forstamt, zu dem umfangreicher Gemeindewald gehörte, bis 30.4.1962 bestehen (Forstsetzung s. Verwaltungsgeschichte Forstamt Marktheidenfeld II; Rep. 5.1.-58.2). Bestandsbildung: Das vorliegende Findbuch umfasst hauptsächlich Akten der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und erste Hälfte des 20. Jahrhunderts. Während wenige bereits vor 1850 beginnen, reichen andere bis in die 1950er Jahre. Geordnet sind sie nach dem Aktenplan des 19. Jahrhundert, der dem Findbuch vorangestellt ist. Besonders auf älteren Akten sind Aktenzeichen von früheren Aktenplänen vermerkt, die aber nicht mehr genau zuzuordnen sind. Abgabe ans Staatsarchiv: Die Akten wurden im Zuge der Forstreform von 2005 übernommen. Früher abgegebene Akten sind ebenso eingearbeitet wie gemeindliche Wirtschaftspläne. Benützungshinweise: Da den verzeichneten Akten der Forstamtsaktenplan vorangestellt ist, wurde auf ein Sachregister verzichtet. Eine sachbezogene Recherche ist deshalb über den Aktenplan durchzuführen. Es wurde ein geschlossener Block Generalakten aufgenommen, deren Inhalt über die "Enthältvermerke" gut zu übersehen ist. Bei Forschungen ist auf alle Fälle der Aktenbestand Marktheidenfeld II mit heranzuziehen. Würzburg, Juni 2009 Barbara Hellmann

          Forstamt Bischbrunn (Bestand)
          Staatsarchiv Würzburg , Forstamt Bischbrunn · Bestand · 1882-1973
          Teil von Staatsarchiv Würzburg (Archivtektonik)

          Vorwort Forstamt Bischbrunn: Verwaltungsgeschichte: Das Forstamt Bischbrunn hat seine Wurzeln bereits im 17./18. Jahrhundert. Für den Bereich des Spessarts war damals ein Oberförster zuständig, dem einzelne Revierförster unterstellt waren. Zu diesen Revieren gehörte Bischbrunn. Nachdem diese Gebiete jedoch Anfang des 19. Jahrhunderts zum Königreich Bayern kamen, erfolgte am 22.12.1821 eine grundlegende Neuorganisation des gesamten Forstdienstes. Es wurde u.a. das Forstamt (ä.O.) Bischbrunn geschaffen, dessen Sitz allerdings in Stadtprozelten war. Zu ihm gehörten die Reviere Altenbuch, Krausenbach, Rohrbrunn, Torhaus Aurora und die Kommunalreviere Collenberg und Michelrieth. Die Änderungen in den Herrschaftsverhältnissen nach der Revolution 1848 machten eine erneute Forstumorganisation notwendig, die zum 1.7.1853 in Kraft trat. Aus dem Forstamt (ä.O.) Bischbrunn wurde nun das Forstamt (ä.O.) Stadtprozelten. Mit erneuter Umgestaltung des Forstwesens in Bayern wurden mit Vollzugsordnung vom 23.6.1885 aus den ehemaligen Revieren eigene Forstämter geschaffen. Es entstand das Forstamt Bischbrunn mit seinem Außenpersonal im Torhaus Aurora und Zwieselmühle. Nach der ersten Auflösung des Forstamtes Marktheidenfeld (s. Reperotrium 5.1.-58) wurden dessen Orte Kreuzwertheim, Röttbach, Ober- und Unterwittbach, Wiebelsbach, Rettersheim, Trennfeld, Altfeld Michelrieth, Kredenbach, Esselbach, Glasofen, Marienbrunn, Hafenlohr und Windheim unter die Verwaltung des Forstamtes Bischbrunn gestellt. Dieses Forstamt bestand bis zur Forstreform 1973. Erst 1974 wurde es schließlich aufgelöst und sein Zuständigkeitsbereich dem Forstamt Marktheidenfeld unterstellt, wobei das 1973 wiedergegründete Forstamt Marktheidenfeld für kurze Zeit (bis 1.3.1975) sogar den Namen "Forstamt Bischbrunn mit dem Sitz in Marktheidenfeld" trug (siehe Chronik des Forstamtes Marktheidenfeld 1885 - 1985). Erst mit der endgültigen Umbenennung in Forstamt Marktheidenfeld gab es kein Forstamt Bischbrunn mehr. Zu seinem Gebiet gehörte auch ein großer Teil des Wildparks Spessart, der bereits im 18. Jahrhundert zur Jagdpflege der Obrigkeit geschaffen und erst um 1945 endgültig aufgehoben wurde. Seine Pflege und Verwaltung, die nicht unproblematisch waren, oblag dem Forstamt. Bestandsbildung: Die vorliegenden älteren Akten wurden z.T. bereits vor der Gründung des Forstamtes in der Verwaltung des Reviers Bischbrunn begonnen und dann beim Forstamt weitergeführt. Sie enden aber durchweg 1974. Es wurden kaum Akten beim Forstamt Marktheidenfeld weitergeführt. Für die älteren Akten ist ein Aktenrepertorium überliefert. Alle hier vorhandenen Akten, die vor der Einführung des Einheitsaktenplanes der Forstverwaltung (1953) abgeschlossen waren, wurden diesem alten Aktenplan zugeordnet. Die neueren Vorgänge wurden dem Einheitsaktenplan angepasst. Abgabe an das Staatsarchiv: Die Akten übernahm das Staatsarchiv weitgehend 2005 vom Forstamt Marktheidenfeld. Eingearbeitet wurden selbstverständlich frühere kleinere Aktenabgaben. Benützungshinweise: Die Akten wurden in zwei Gruppen aufgeteilt, nämlich in die, welche dem älteren Aktenplan und in die, welche dem Einheitsaktenplan zugeordnet werden konnten. Bei einer Forschung sollten auf alle Fälle die Findbücher des Forstamtes (ä.O.) Stadtprozelten mit seinen dazugehörigen Revieren und die des Forstamtes Marktheidenfeld mit herangezogen werden. Bei den Registern wurden weitgehend nur die Orte berücksichtigt. Viele Schlagworte ergeben sich aus den Überschriften der Aktenpläne, die jeweils mit vorgebunden sind. Würzburg, Dezember 2008 Barbara Hellmann

          Behörden, Zeugnisse, Bescheinigungen 1929-1979
          ALMW_II._32_NachlassMergner_2 · Objekt · 1929-1979
          Teil von Franckesche Stiftungen zu Halle

          Enthält: - Moshi 1939. Certificate of Registration. Tanganyika Territory. Frau Mergner - Moshi 1937. Tanganyika Territory Driving Licence. Herr Mergner - Erlangen 1947. Erlanger Zentralstelle der Leipziger Mission ("Dienstreise-Bestätigung" für Herrn Mergner) - Erlangen 1948. Erlanger Zentralstelle der Leipziger Mission ("Dienstliche Bescheinigung" für Herrn Mergner) - München 1948. Ev.-luth. Landeskirchenrat ("Dauer-Dienstreisebescheinigung" für Herrn Mergner) - Erlangen 1948. Erlanger Zentralstelle der Leipziger Mission ("Arbeits-Ausweis" für Herrn Mergner) - Leipzig 1938. Vertrag zwischen dem Kollegium der Ev.-luth. Mission und Frau Mergner - Leipzig 1938. Vertrag zwischen dem Kollegium der Ev.-luth. Mission und Herrn Mergner - Würzburg 1929. "Zeugnis des Prüfungsausschusses in Würzburg über die zahnärztliche Vorprüfung des Studierenden der Zahnheilkunde" für Zill - Lippstadt 1931. Ev. Krankenhaus (Zeugnis für Herrn Mergner; 2fach) - Ludwigslust 1931. Diakonissenkrankenhaus Stift Bethlehem (Zeugnis für Herrn Mergner) - Leipzig 1932. Ev.-luth. Mission (Dienst-Bescheinigung für Herrn Mergner) - Leipzig 1938. Ev.-luth. Mission (Dienst-Bescheinigung für Frau und Herrn Mergner) - Leipzig 1947. Ev.-luth. Mission (Zeugnis für Herrn Mergner; 4fach) - Hamburg 1948. Sozialbehörde. Flüchtlingsfürsorge (Bescheinigung für Herrn Mergner) - Würzburg o.J. Lebenslauf Herr Mergner (3fach) - Braunschweig 1947. Herr Mergner an die Spruchkammer der Ärzte des Staates Braunschweig - Braunschweig 1948. Entnazifizierungsausschuss für Ärzte an die Erlanger Zentralstelle der Leipziger Mission - Würzburg 1948. Der öffentliche Kläger der Spruchkammer IV an Herrn Mergner - Würzburg 1948. Der öffentliche Kläger der Spruchkammer IV ("Beschluß"; 2fach) - Würzburg 1948. Spruchkammer IV (Verwaltungsgebühr) - Braunschweig 1948. Herr Mergner ("Eidesstattliche Erklärung" für Günther) - Darmstadt 1947. ? ("Eidesstattliche Erklärung" für Herrn Mergner) - o.O. 1947. Bodenstab an die Entnazifizierungskommission der Regierung (betr. "Entnazifizierungsgesuch" von Herrn Mergner; mit Begleitschreiben an Herrn Mergner) - Leipzig 1947. Ihmels (Bescheinigung für Herrn Mergner) - Leipzig 1947. Ihmels (Bescheinigung für Herrn Mergner; 4fach) - Fischbeck 1947. Kremz (Bescheinigung für Herrn Mergner; 2fach; Abschriften) - Göttingen 1947. Weber (Bescheinigung für Herrn Mergner; 2fach; Abschriften) - Löhne 1948. Winkelmann (Erklärung betr. Herrn Mergner; 3fach; Abschriften) - Handschriftliche Zeugnisse für Mergner (Abschriften?) - Baviaanspoort 1943. Mergner / Hoffmann (Bescheinigung über ärztlichen Unterricht für Steuermannslehrgang "B") - o.O., o.J. "Beilage zum Antrag auf Soforthilfe des Dr. Friedrich Mergner" (handschriftlich und Maschinegeschrieben) - Nürnberg-Katzwang 1979. Mergner: "Wie es zur Minderversicherung meines Alters kam" (Maschinegeschrieben; 6 S.)

          Bacmeister, Walter