Dresden

Bereich 'Elemente'

Taxonomie

Code

Anmerkung(en) zur Eingrenzung

    Anmerkung(en) zur Herkunft

    • http://www.wikidata.org/entity/Q1731

    Anmerkungen zur Ansicht

      Hierarchische Begriffe

      Dresden

      Dresden

        Equivalente Begriffe

        Dresden

        • UF Elbflorenz
        • UF Drježdźany
        • UF Drezda

        Verbundene Begriffe

        Dresden

          260 Dokumente results for Dresden

          260 Ergebnisse mit direktem Bezug Engere Begriffe ausschließen
          Bundesarchiv, BArch N 1062/112 · Akt(e) · 1894-1927
          Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)
          • 1894-1927, Bundesarchiv, BArch N 1062 Harden, Maximilian Enthält: Wilhelm, Dr., 1919; Wilhelmy, Albert, Dr. jur., 1900; v. Wilke, Adold H., Berlin, Schriftsteller, 1906-1912; Wille, Bruno, Schriftsteller, 1899; Willen, Martha, 1913; Winand, Hans, 1915; Winckler-Tannenberg, Friedrich, 1927; Windschild, Hermann, 1915; Winterfeld, ehem. Geschäftsführer der Berliner Handelsgesellschaft, o.Dat.; Winzer, Hugo, Dresden, Dr. phil., 1908; v. Wissmann, Hermann, Lauterberg/H., Afrikaforscher, 1894; v. Witte, Graf Sergej, russ. Staatsmann, o.Dat.; Wittekindt, Hersfeld, 1916; Wittenberg, Max, Berlin u. Hamburg, Redakteur, 1900-1903; Witting, Brothers Limited, London, 1900-1922; Witting, Henriette M., Genf, 1918 (Gegenbriefe s. Nr. 147); Witting, Henry R., England, Agent, 1900-1910; Witting, Julian, Heidelberg und Altona, Landgerichtsrat, 1900-1921; Witting, Richard, Oberbürgermeister von Posen, Mitglied des Preuss. Herrenhauses, Bankdirektor, 1895-1923, o.Dat. description: Enthält: Wilhelm, Dr., 1919; Wilhelmy, Albert, Dr. jur., 1900; v. Wilke, Adold H., Berlin, Schriftsteller, 1906-1912; Wille, Bruno, Schriftsteller, 1899; Willen, Martha, 1913; Winand, Hans, 1915; Winckler-Tannenberg, Friedrich, 1927; Windschild, Hermann, 1915; Winterfeld, ehem. Geschäftsführer der Berliner Handelsgesellschaft, o.Dat.; Winzer, Hugo, Dresden, Dr. phil., 1908; v. Wissmann, Hermann, Lauterberg/H., Afrikaforscher, 1894; v. Witte, Graf Sergej, russ. Staatsmann, o.Dat.; Wittekindt, Hersfeld, 1916; Wittenberg, Max, Berlin u. Hamburg, Redakteur, 1900-1903; Witting, Brothers Limited, London, 1900-1922; Witting, Henriette M., Genf, 1918 (Gegenbriefe s. Nr. 147); Witting, Henry R., England, Agent, 1900-1910; Witting, Julian, Heidelberg und Altona, Landgerichtsrat, 1900-1921; Witting, Richard, Oberbürgermeister von Posen, Mitglied des Preuss. Herrenhauses, Bankdirektor, 1895-1923, o.Dat.
          Bundesarchiv, BArch N 1062/92 · Akt(e) · 1889-1923
          Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)
          • 1889-1923, Bundesarchiv, BArch N 1062 Harden, Maximilian Enthält: Scheben, Leonhard, Südwest-Afrika, 1918-1921, o.Dat.; Scheffler, Karl, Kunstschriftsteller, 1900-1908, o.Dat.; Schleper, Otto, Sänger, o.Dat.; Scher, Peter, München, Schriftsteller u. Redakteur, 1914; Scherer, Conrad, Düsseldorf (Liberale Vereinigung), 1908; Scherer, Dr., 1917; Schering, Emil, Schriftsteller, Übersetzer Strindbergs, 1904-1923 (Gegenbriefe s. Nr. 147); Scherk, Hermann (s. Nr. 150); Scherl, August, Verlagsbuchhändler, 1910-1918; v. Scheven, Paul, 1916; Scheyer (?), Dr. Moritz, 1915; Schickele, René, Schriftsteller, o.Dat.; Schidrowitz, Samuel, Berlin, 1918; Schied, Adolf, Redakteur, 1910-1912; Schilling, Fr., Frankfurt/Oder, Oberpostsekretär, 1916; Schilling, Richard, Stuttgart, 1916; Schlaf, Johannes, Schriftsteller, 1902-1916; Schlaikjer, Erich, Berlin, Schriftsteller, 1897; Schlegel, Hans, Köln, 1922; Schleich, Carl Ludwig, Berlin, Arzt u. Schriftsteller, 1898-1916; Schlenther, Paul, Berlin, Redakteur der Vossischen Zeitung, später Direktor des Hoftheaters Wien, 1889-1891; Schlesinger, Friedrich, 1903-1904; Schlesinger, Robert, Wien, 1919; Schlieben, Hans, Belgrad, 1913-1914; Schliepmann, Hans, Berlin, Baurat, 1907; Schmaltz, Elfriede (s. Anhang II); Schmid, Erich Nachf., 1916; Schmidt, Conrad, Berlin, Vorsitzender des Vereins Freie Volksbühne, 1900; Schmidt, E. E. Hermann, Berlin, 1917; Schmidt, Fritz, Berlin, Lehrer, 1909; Schmidt, Fritz, Dr., Dresden, 1913, 1915-1916; Schmidt, Helene, Lüdenscheid, 1916-1923; Schmidt, Walter, Kristiania, 1912-1915 description: Enthält: Scheben, Leonhard, Südwest-Afrika, 1918-1921, o.Dat.; Scheffler, Karl, Kunstschriftsteller, 1900-1908, o.Dat.; Schleper, Otto, Sänger, o.Dat.; Scher, Peter, München, Schriftsteller u. Redakteur, 1914; Scherer, Conrad, Düsseldorf (Liberale Vereinigung), 1908; Scherer, Dr., 1917; Schering, Emil, Schriftsteller, Übersetzer Strindbergs, 1904-1923 (Gegenbriefe s. Nr. 147); Scherk, Hermann (s. Nr. 150); Scherl, August, Verlagsbuchhändler, 1910-1918; v. Scheven, Paul, 1916; Scheyer (?), Dr. Moritz, 1915; Schickele, René, Schriftsteller, o.Dat.; Schidrowitz, Samuel, Berlin, 1918; Schied, Adolf, Redakteur, 1910-1912; Schilling, Fr., Frankfurt/Oder, Oberpostsekretär, 1916; Schilling, Richard, Stuttgart, 1916; Schlaf, Johannes, Schriftsteller, 1902-1916; Schlaikjer, Erich, Berlin, Schriftsteller, 1897; Schlegel, Hans, Köln, 1922; Schleich, Carl Ludwig, Berlin, Arzt u. Schriftsteller, 1898-1916; Schlenther, Paul, Berlin, Redakteur der Vossischen Zeitung, später Direktor des Hoftheaters Wien, 1889-1891; Schlesinger, Friedrich, 1903-1904; Schlesinger, Robert, Wien, 1919; Schlieben, Hans, Belgrad, 1913-1914; Schliepmann, Hans, Berlin, Baurat, 1907; Schmaltz, Elfriede (s. Anhang II); Schmid, Erich Nachf., 1916; Schmidt, Conrad, Berlin, Vorsitzender des Vereins Freie Volksbühne, 1900; Schmidt, E. E. Hermann, Berlin, 1917; Schmidt, Fritz, Berlin, Lehrer, 1909; Schmidt, Fritz, Dr., Dresden, 1913, 1915-1916; Schmidt, Helene, Lüdenscheid, 1916-1923; Schmidt, Walter, Kristiania, 1912-1915
          Briefe an Maximilian Harden; Band 89: Sen - So
          Bundesarchiv, BArch N 1062/100 · Akt(e) · 1895-1924
          Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)
          • Enthält: Senfft von Pilasch, Frhr., 1896; Sering, Max, Universitätsprof., Volkswirtschaftler, 1910; Servaes, Franz, Schriftsteller, 1900-1910, o.Dat.; Seulisse, Hans, Augsburg, Rechtsanwalt, 1910; v. Seydlitz, Ada Leonie, o.Dat.; v. Seydlitz-Kurzbach, Baron Rudolph, 1913-1920; Siebert, Berlin, Rechtsanwalt, 1921; Sieburg, Friedrich, Schriftsteller, 1923; Sieghart, Rudolf, Wien, österr. Finanzmann und Bankpräsident, 1899-1911; Sienkiewicz, Henryk, poln. Schriftsteller, 1907; Sighele, Scipio, 1895; Silbergleit, Arthur, 1911-1919, o.Dat.; Sireteau, Paul, 1915; Speck, Wilhelm, Schriftsteller, 1904-1913; Spemann, Gottfried, Verleger, 1897; Spiecker, Karl, 1926; Spielhagen, Friedrich, Schriftsteller, 1895-1896; Springer, Jaro, Kunsthistoriker, 1898-1906; Der Staatskommissar für öffentliche Ordnung, Berlin, 1921; Staerk, F. H., Baden-Baden, 1922; Stahl, Fritz (Siegfried Lilienthal), Kunsthistoriker, o.Dat.; Stableton, Mrs. William J., jun., Detroit, 1924; Stavenhagen, W., Hauptmann a.D., 1911-1912; Steege, Hans, 1918; Steffau, J., Danzig, 1901; Steffen (Hanomag), 1915; Stegemann, Herbert, Berlin, 1909-1914; Steiger, Edgar ("Die Neue Welt"), 1897; Stein, Bernhard, 1909; v. Stein, Frhr., 1907; Stein, Ludwig, Bern, Prof., Dr. phil., 1901-1912; Steinbömer, 1916-1922; Sil-Vera, Wien (G. Silberer), Feuilletonist, 1915; Simmel, Georg, Philosoph u. Soziologe, 1900-1912; Simon, Helene (s. Nr. 150); Simons, Walter, Jurist u. Staatsmann, 1919; Singer, Wilhelm, Redakteur, 1905-1916, o.Dat.; Sinzheimer, Dr., Redakteur der "Jugend", 1907; v. Skal, Geo, U.S.A., 1914; Smedal, Gustav, Berichterstatter für norweg. Zeitungen, 1916; Solf, Wilhelm, Staatssekretär des Auswärtigen Amtes, 1915-1918; Sombart, Werner, Universitätsprof., Volkswirtschaftler, 1902-1911; Sonnenfeld, Hugo, Berlin, Rechtsanwalt, 1906-1919; Sontag, Berlin, Redakteur der Kreuz-Zeitung, 1913; Soot, Fritz, Kammersänger der Dresdener Hofoper, 1914 description: Enthält: Senfft von Pilasch, Frhr., 1896; Sering, Max, Universitätsprof., Volkswirtschaftler, 1910; Servaes, Franz, Schriftsteller, 1900-1910, o.Dat.; Seulisse, Hans, Augsburg, Rechtsanwalt, 1910; v. Seydlitz, Ada Leonie, o.Dat.; v. Seydlitz-Kurzbach, Baron Rudolph, 1913-1920; Siebert, Berlin, Rechtsanwalt, 1921; Sieburg, Friedrich, Schriftsteller, 1923; Sieghart, Rudolf, Wien, österr. Finanzmann und Bankpräsident, 1899-1911; Sienkiewicz, Henryk, poln. Schriftsteller, 1907; Sighele, Scipio, 1895; Silbergleit, Arthur, 1911-1919, o.Dat.; Sireteau, Paul, 1915; Speck, Wilhelm, Schriftsteller, 1904-1913; Spemann, Gottfried, Verleger, 1897; Spiecker, Karl, 1926; Spielhagen, Friedrich, Schriftsteller, 1895-1896; Springer, Jaro, Kunsthistoriker, 1898-1906; Der Staatskommissar für öffentliche Ordnung, Berlin, 1921; Staerk, F. H., Baden-Baden, 1922; Stahl, Fritz (Siegfried Lilienthal), Kunsthistoriker, o.Dat.; Stableton, Mrs. William J., jun., Detroit, 1924; Stavenhagen, W., Hauptmann a.D., 1911-1912; Steege, Hans, 1918; Steffau, J., Danzig, 1901; Steffen (Hanomag), 1915; Stegemann, Herbert, Berlin, 1909-1914; Steiger, Edgar ("Die Neue Welt"), 1897; Stein, Bernhard, 1909; v. Stein, Frhr., 1907; Stein, Ludwig, Bern, Prof., Dr. phil., 1901-1912; Steinbömer, 1916-1922; Sil-Vera, Wien (G. Silberer), Feuilletonist, 1915; Simmel, Georg, Philosoph u. Soziologe, 1900-1912; Simon, Helene (s. Nr. 150); Simons, Walter, Jurist u. Staatsmann, 1919; Singer, Wilhelm, Redakteur, 1905-1916, o.Dat.; Sinzheimer, Dr., Redakteur der "Jugend", 1907; v. Skal, Geo, U.S.A., 1914; Smedal, Gustav, Berichterstatter für norweg. Zeitungen, 1916; Solf, Wilhelm, Staatssekretär des Auswärtigen Amtes, 1915-1918; Sombart, Werner, Universitätsprof., Volkswirtschaftler, 1902-1911; Sonnenfeld, Hugo, Berlin, Rechtsanwalt, 1906-1919; Sontag, Berlin, Redakteur der Kreuz-Zeitung, 1913; Soot, Fritz, Kammersänger der Dresdener Hofoper, 1914 1895-1924, Bundesarchiv, BArch N 1062 Harden, Maximilian
          Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, E 14 Bü 215 · Akt(e) · 1887-1888
          Teil von Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik)

          Enthält u. a.: - Adam, A. E., Stuttgart: "Joh. Jakob Moser als württembergischer Landschaftskonsulent", 9./10. Juni 1887 - Adlersfeld, Euphemia von, Militsch: "Maria Stuart", 17./21. Aug. 1888 - Baensch, W. von, Kommerzienrat, Leipzig/Dresden: "Geschichte der Familie von Wrangel", 5./7. Okt., 24./26. Okt. 1887 - Berg, Oberst, Passau: "Geschichte des 4. bayrischen Jägerbataillons", 27. Apr., 5. Mai, 1888 - Bertouch, Ernst von, Wiesbaden: "Geschichte der geistlichen Genossenschaften", 8./13. Febr. - Beßler, J. G., Reallehrer, Ludwigsburg: "Illustriertes Lehrbuch der Bienenzucht", 27. Okt. 1887 - Beyer, Dr. Prof., Stuttgart, "Das literarische Deutschland", 9. Nov. 1887 - Dithfurt, Max von, Freiherr, Hannover: "Die Schlacht von Borodino", 5. Jan. 1887 - Dorsch, Paul, Vikar, Oberurbach: "Schwäbische Bauern in Kriegszeiten", 19./21. Sept. 1887 - "Dürers Gemälde" von Sigmund Soldan, Buchhandlung, Nürnberg, 11./13. Juli 1888 - Ebers, Georg Dr. Prof., Leipzig/München: "Die Gred", Roman, 28. Nov., 2. Dez. 1888 - Fischer, Karl, Hauptmann a. D., Stuttgart: "Geschichte der Stuttgarter Stadtgarde zu Pferd", 10./15. März 1887 - Friese, Eugen, Hauptmann a. D., Dresden: "Braucht Deutschland eine Kolonialarmee", 23./31. Aug. 1887 - Georgii-Georgenau, Emil von, Stuttgart: "Interessante Aktenstücke aus den Jahren 1789-1795", 16./18. Sept. 1887 - Gerik, Karl von, Hofprediger, Stuttgart: "Brosamen", 18./19. Nov. 1887 - Günthert, J. E. von, Oberst, Stuttgart: "Agnes", Novelle, 12./16./24./25. Okt. 1887 - Hahn, Otto Dr., Reutlingen: "Perpetua", Trauerspiel, 10./14. Nov. 1887 - Hinrichsen, Adolf, Charlottenburg: "Das literarische Deutschland", "Deutsche Denker", 30. Jan. 1888 - Hölder, von Dr. med., Stuttgart: "Über die Errichtung einer neuen Irrenanstalt in Weissenau", 12./17. Mai 1887; "Die körperlichen und geistigen Eigentümlichkeiten der Verbrecher", 6./15.Mai 1888 - Keller, Otto Dr. Prof., Freiburg/Br./Prag: "Tiere des klassischen Altertums", 25. Aug. 1887 - Keppler, P. Dr. Prof., Tübingen: "Württembergs kirchliche Kunstaltertümer", 23./30. Nov. 1888 - Lachenmaier, G., Stuttgart: "Herzog Eugen von Württemberg", 6./12. Febr. 1888 - Lang, Paul, Stadtpfarrer, Ludwigsburg: "Maulbronner Geschichtenbuch", 21./26. Sept. 1887 - Manskopf, Gustav, Frankfurt a. M.: "Der Justitia-Brunnen auf dem Römerberg in Frankfurt", 12./20. Mai 1887 - Miller, Konrad. Dr. Prof, Geographiehistoriker, Stuttgart: "Peutinger’sche Tafel", 28./31. Dez. 1887 - Paulus, Eduard Dr. Prof., Stuttgart: "Das Kloster Bebenhausen", 8./9. Juni 1887 - Perthes, Emil, Buchhandlung, Gotha: "Bildnisse der deutschen Kaiser", 1./4. Sept. 1887 - Pfleiderer, Eugen, München: "Handbuch der bayerischen und württembergischen Aktiengesellschaften", 29. Aug., 2. Sept. 1888 - Pochhammer, M. von Dr., Gernsbach, "Bildnisse der deutschen Kaiser", 1./4. Sept. 1887 - Preßel, Wilhelm, Pfarrer, Lustenau/Tübingen: "Das Volk Israel in der Zerstreuung", 2. Dez. 1887 - Ranke, E. Dr. Prof., Marburg: "Festschrift der Universität Marburg", 13./14. Juni 1888 - Reuß, Heinrich Fürst von, jüngere Linie: "Lebensbild der Fürstin Agnes Reuß, geborene Herzogin von Württemberg", 29. Okt., 3. Nov. 1887 - Riecke, von Dr., Staatsrat, Stuttgart: "Verfassung, Verwaltung und Staatshaushalt des Königreichs Württemberg", 15./16. Mai 1887 - "Riemenschneider, Tilmann und seine Schule", 30. Sept., 2. Okt., 1887, 6./8. Juli 1888 - Roß, Albert, Magdeburg: "Allgemeines deutsches Eisenbahn-Liederbuch", 24./27. Sept. 1887 - Sanden, A. von, Oberstleutnant, Berlin: "König Wilhelm und Kaiser Napoleon III. (1870)", 17./20. Juni 1887 - Schanzenbach, Otto Dr. Prof., Stuttgart: "Mömpelgards schöne Tage", 8./11. Mai 1887 - Schneider, Eugen Dr., Archivsekretär, Stuttgart: "Württembergische Reformationsgeschichte", 4./5. Juni 1887; "Codex Hirsaugiensis", 2./8. Febr. 1888 - Schneider, Heinz Dr. Prof., Gotha: "Bildnisse der deutschen Kaiser", 1./4. Sept. 1887 - Schott, Theodor Dr. Prof., Stuttgart: "Württemberg und die Franzosen im Jahr 1688", 25.Nov. 1887 - Soldan, Sigmund, Buchhandlung, Nürnberg: "Dürers Gemälde", 11./13. Juli 1888 - Stälin, von Dr., Oberstudienrat, Archivrat, Stuttgart: "Geschichte Württembergs", Fortsetzung, 13./18. Jan. 1887; "Geschichte der Stadt Calw",18./25. Dez. 1887 - Stein, Sigismund Theodor Dr., Frankfurt: "Das Licht im Dienste der wissenschaftlichen Forschung", 27. Aug., 5. Sept. 1888 - Streeter, Edwin, London: "Precious Stones and Gems", 8./14. Febr. 1887 - Streit, Carl, Bad Kissingen: "Tilmann Riemenschneider und seine Schule", 30. Sept., 2. Okt. 1887, 6./8. Juli 1888 - Trost, Ludwig Dr., München: "Aus dem wissenschaftlichen und künstlerischen Leben Bayerns", "Jerusalem und die Kreuzigung Christi", 10./13. Nov. 1887 - Walcher, Karl, Stuttgart: "Skulpturen des Stuttgarter Lusthauses auf Schloß Lichtenstein", 28. Juli, 3. Aug. 1887

          • Tharandt. Blick über den Vorplatz der Pfarrkirche (Bergkirche Zum Heiligen Kreuz) mit Denkmal für die in Deutsch-Südwestafrika gefallenen Tharandter gegen Burgruine und sog. "Schloß" (nach Westen), Denkmal für die in Deutsch-Südwestafrika gefallenen Tharandter Tharandt * subtitle: Unbekannter Fotograf (Fotograf); Verlag A. und R. Adam (Fotograf), 1905
          BArch, NS 38/2186 · Akt(e) · 1933-1934
          Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

          Enthält v.a.: Studentenschaften der Hochschule für Lehrerbildung Lauenburg i. Pom., Handelshochschule Leipzig, Universität Leipzig, Ingenieurschule Mannheim, Handelshochschule Mannheim, Universität Marburg, TH München, Universität München, Universität Münster, Polytechnikum Oldenburg, Hochschule für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Nürnberg, Philosophisch-Theologische Hochschule Regensburg, Herderinstitut Riga, Universität Rostock, TH Stuttgart, Forstliche Hochschule Tharandt, TH Dresden, Universität Tübingen, Hochschule für Lehrerbildung Weilburg, Deutsche Kolonialschule Witzenhausen, Universität Würzburg, 1933-1934; Enthält auch: Dozentenschaft TH Berlin, 1934

          "Deutsche Zukunft" Korrespondenz 1933 G

          Enthält: 1. Eingangsbrief, von Margarete Gärtner, Berlin, 30.11.1933 (1 Bl., mschr.).; Bl. 1r 2. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Margarete Gärtner, Berlin, 06.12.1933 (1 Bl., mschr.).; Bl. 2r 3. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Julius Emil Gaul, Berlin, 20.11.1933 (1 Bl., mschr.).; Bl. 3r 4. Eingangsbrief, von Hans Geller, Dresden, 23.11.1933 (1 Bl., mschr.).; Bl. 4r 5. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Hans Geller, Berlin, 29.11.1933 (1 Bl., mschr.).; Bl. 5r 6. Geburtsanzeige (Eingang), von Günther Gericke, Berlin, 20.11.1933 (1 Bl., gedr.).; Bl. 6r 7. Karte (Eingang), von Gerlach an den Deutschen Verlag für Christliche Wissenschaft, Berlin, 15.12.1933 (1 Bl., hsl.).; Bl. 7r-7v 8. Karte (Eingang), von Heinrich Gerstenberg, Weimar, 12.11.1933 (1 Bl., hsl.).; Bl. 8r-8v 9. Eingangsbrief, von Heinrich Gerstenberg, Weimar, 17.11.1933 (1 Bl., hsl.; dabei: Rezension (Sonderdruck) von Arnold Oskar Meyer zu Heinrich Gerstenberg, "Deutschland über alles!", 2 Bl., gedr.).; Bl. 9r-11r 10. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Heinrich Gerstenberg, Berlin, 20.11.1933 (1 Bl., mschr.).; Bl. 12r 11. Karte (Eingang), von Heinrich Gerstenberg, Weimar, 26.11.1933 (1 Bl., hsl.).; Bl. 13r-13v 12. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Heinrich Gerstenberg, Berlin, 11.12.1933 (1 Bl., mschr.).; Bl. 14r 13. Eingangsbrief, von der Gesellschaft für Deutsches Schrifttum, Berlin, [16.10.1933] (1 Bl., mschr.).; Bl. 15r 14. Eingangsbrief, von der Gesellschaft für Deutsches Schrifttum, Berlin, 27.10.1933 (1 Bl., mschr.).; Bl. 16r 15. Ausgangsbrief (Durchschlag), an die Gesellschaft für Deutsches Schrifttum, Berlin, 25.10.1933 (1 Bl., mschr.).; Bl. 17r 16. Eingangsbrief, von der Gesellschaft für Deutsches Schrifttum, Berlin, 31.10.1933 (1 Bl., mschr.).; Bl. 18r 17. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Otto Geßler, Berlin, 13.11.1933 (1 Bl., mschr.).; Bl. 19r 18. Karte (Eingang), von Heinrich Gidion, Hannover, 13.12.1933 (1 Bl., hsl.).; Bl. 20r-20v 19. Eingangsbrief, von Edmund Glaeser, Breslau, 25.10.1933 (1 Bl., mschr.).; Bl. 21r-21v 20. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Edmund Glaeser, Berlin, 08.11.1933 (1 Bl., mschr.).; Bl. 22r 21. Eingangsbrief, von Edmund Glaeser, Breslau, 18.12.1933 (1 Bl., mschr.).; Bl. 23r 22. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Edmund Glaeser, Berlin, 20.12.1933 (1 Bl., mschr.).; Bl. 24r 23. Eingangsbrief, von Heinrich von Gleichen, Berlin, 13.11.1933 (1 Bl., mschr.; dabei: Artikel (Sonderdruck) von Heinrich Rogge, "Hitlers Friedensreden als völkerrechtliches Ereignis", 1 Bl., gedr.).; Bl. 25r-26v 24. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Heinrich von Gleichen, Berlin, 15.11.1933 (1 Bl., mschr.).; Bl. 27r 25. Eingangsbrief, von Heinrich von Gleichen, Berlin, 11.12.1933 (1 Bl., mschr.).; Bl. 28r 26. Eingangsbrief, vom Komm.-Verlag A. Gloede, Berlin, 28.10.1933 (1 Bl., mschr.).; Bl. 29r 27. Ausgangsbrief (Durchschlag), an den Komm.-Verlag A. Gloede, Berlin, 01.11.1933 (1 Bl., mschr.).; Bl. 30r 28. Eingangsbrief, von Fritz Görke, Berlin, 14.10.1933 (1 Bl., hsl.).; Bl. 31r 29. Eingangsbrief, von Carl Görler, Dresden, 09.11.1933 (1 Bl., mschr.).; Bl. 32r 30. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Carl Görler, Berlin, 15.11.1933 (1 Bl., mschr.).; Bl. 33r 31. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Wolfgang Goetz, Berlin, 29.12.1933 (1 Bl., mschr.).; Bl. 34r 32. Eingangsbrief, von Heinz Goldammer, Heilbronn, 17.11.1933 (1 Bl., mschr.).; Bl. 35r-35v 33. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Heinz Goldammer, Berlin, 21.11.1933 (1 Bl., mschr.).; Bl. 36r 34. Karte (Eingang), von Kurt Grahl, Hannover, 05.12.1933 (1 Bl., hsl.).; Bl. 37r-37v 35. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Kurt Grahl, Berlin, 06.12.1933 (1 Bl., mschr.).; Bl. 38r 36. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Ludwig Grauert, Berlin, 18.10.1933 (1 Bl., mschr.).; Bl. 39r 37. Abwesenheitsnotiz Erich Gritzbach, o. O., o. D. (1 Bl., hsl.).; Bl. 40r 38. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Hans Grimm, Berlin, 28.10.1933 (1 Bl., mschr.).; Bl. 41r-41v 39. Eingangsbrief, von Hans Grimm, Lippoldsberg, 30.10.1933 (1 Bl., mschr.).; Bl. 42r 40. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Hans Grimm, Berlin, 30.10.1933 (1 Bl., mschr.).; Bl. 43r 41. Eingangsbrief, von Oskar Groß, Leipzig, 19.10.1933 (1 Bl., hsl.).; Bl. 44r-44v 42. Karte (Eingang), von der Großhandels- und Lagerei-Berufsgenossenschaft, Berlin, 20.12.1933 (1 Bl., gedr., hsl.).; Bl. 45r-45v 43. Ausgangsbrief (Durchschlag), an die Großhandels- und Lagerei-Berufsgenossenschaft, Berlin, 23.12.1933 (1 Bl., mschr.).; Bl. 46r 44. Eingangsbrief, von Paul Großmann, Dresden, 10.11.1933 (1 Bl., hsl.).; Bl. 47r 45. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Paul Großmann, Berlin, 27.11.1933 (1 Bl., mschr.).; Bl. 48r 46. Eingangsbrief, von Rudolf Großmann, Berlin, 02.12.1933 (1 Bl., hsl.).; Bl. 49r 47. Karte (Eingang), von Rudolf Großmann, Cortina d´Ampezzo, 21.12.1933 (1 Bl., hsl.).; Bl. 50r-50v 48. Karte (Eingang), von Rudolf Großmann, Cortina d´Ampezzo, 31.12.1933 (1 Bl., hsl.).; Bl. 51r-51v 49. Eingangsbrief, vom Verlag Walter de Gruyter & Co., Berlin, 13.12.1933 (1 Bl., mschr.).; Bl. 52r 50. Ausgangsbrief (Durchschlag), an den Verlag Walter de Gruyter & Co., Berlin, 14.12.1933 (1 Bl., mschr.).; Bl. 53r 51. Eingangsbrief, von Karl Gündisch, Hermannstadt, 19.10.1933 (1 Bl., mschr.).; Bl. 54r-54v 52. Karte (Eingang), von Karl Gündisch, Hermannstadt, 20.11.1933 (1 Bl., mschr.).; Bl. 55r-55v 53. Eingangsbrief, von Walther Günther, Berlin, 03.11.1933 (1 Bl., mschr.).; Bl. 56r 54. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Walther Günther, Berlin, 06.11.1933 (1 Bl., mschr.).; Bl. 57r 55. Eingangsbrief, von Walther Günther, Berlin, 20.11.1933 (1 Bl., mschr.).; Bl. 58r 56. Eingangsbrief, von Walther Günther, Berlin, November 1933 [01.12.1933] (1 Bl., mschr.).; Bl. 59r 57. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Walther Günther, Berlin, 06.12.1933 (1 Bl., mschr.).; Bl. 60r 58. Eingangsbrief, von Walther Günther, Berlin, 06.12.1933 (1 Bl., mschr.).; Bl. 61r 59. Eingangsbrief, von Walther Günther, Berlin, 06.12.1933 (1 Bl., mschr.).; Bl. 62r 60. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Walther Günther, Berlin, o. D. (1 Bl., mschr.).; Bl. 63r 61. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Walther Günther, Berlin, 11.12.1933 (1 Bl., mschr.).; Bl. 64r 62. Eingangsbrief, von Walther Günther, Berlin, 20.12.1933 (1 Bl., mschr.).; Bl. 65r 63. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Walther Günther, Berlin, 29.12.1933 (1 Bl., mschr.).; Bl. 66r 64. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Franz Gürtner, Berlin, 11.12.1933 (1 Bl., mschr.).; Bl. 67r 65. Eingangsbrief, von Franz Gürtner, Berlin, 14.12.1933 (1 Bl., mschr.).; Bl. 68r 66. Eingangsbrief, von Reinhard Guthschmidt, Sofia, 23.10.1933 (1 Bl., mschr.).; Bl. 69r 67. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Reinhard Guthschmidt, Berlin, 08.11.1933 (1 Bl., mschr.).; Bl. 70r 68. Eingangsbrief, von Luca Gutmann, Potsdam, 17.11.1933 (2 Bl., hsl.).; Bl. 71r-71v

          "Deutsche Zukunft" Korrespondenz 1934 Co-Cz

          Enthält: 1. Eingangsbrief, von Charles Coleman, Lübeck, 14.03.1934 (1 Bl., mschr.).; Bl. 1r 2. Eingangsbrief, von Charles Coleman, Lübeck, 19.04.1934 (1 Bl., mschr.; dabei: Verlagsanzeige von "Colemans kleine Biographien", 4. Reihe, 2 Bl., gedr.).; Bl. 2r-4v 3. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Charles Coleman, Berlin, 21.04.1934 (1 Bl., mschr.).; Bl. 5r 4. Eingangsbrief, von Nicolae Petrescu-Comnen, Berlin, 02.01.1934 (1 Bl., mschr.).; Bl. 6r 5. Einladungskarte (Eingang), von Nicolae Petrescu-Comnen, Berlin, April/Mai 1934 (1 Bl., gedr., mschr.).; Bl. 7r 6. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Nicolae Petrescu-Comnen, Berlin, 02.05.1934 (1 Bl., mschr.).; Bl. 8r 7. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Nicolae Petrescu-Comnen, Berlin, 19.05.1934 (1 Bl., mschr.).; Bl. 9r 8. Visitenkarte von Arthur Connor, Berlin, o. D. (1 Bl., gedr.).; Bl. 10r 9. Karte (Eingang), von Herbert Connor, Berlin, 20.03.1934 (1 Bl., mschr.).; Bl. 11r-11v 10. Karte (Eingang), von Herbert Connor, Berlin, 21.05.1934 (1 Bl., hsl.).; Bl. 12r-12v 11. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Herbert Connor, Berlin, o. D. (1 Bl., mschr.).; Bl. 13r 12. Eingangsbrief, von Herbert Connor, Berlin, 31.07.1934 (1 Bl., mschr.).; Bl. 14r 13. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Herbert Connor, Berlin, 06.08.1934 (1 Bl., mschr.).; Bl. 15r 14. Karte (Eingang), von Herbert Connor, Berlin, 07.09.1934 (1 Bl., mschr.).; Bl. 16r-16v 15. Karte (Eingang), von Herbert Connor, Berlin, 13.11.1934 (1 Bl., mschr.).; Bl. 17r-17v 16. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Herbert Connor, Berlin, 14.12.1934 (1 Bl., mschr.).; Bl. 18r 17. Eingangsbrief, von Herbert Connor, Berlin, 28.12.1934 (1 Bl., mschr.).; Bl. 19r 18. Karte (Eingang), von Carl Contiuho, Hamburg, 20.10.1934 (1 Bl., hsl.).; Bl. 20r-20v 19. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Carl Contiuho, Berlin, 27.10.1934 (1 Bl., mschr.).; Bl. 21r 20. Visitenkarte von Livius Cornea, Berlin, o. D. (1 Bl., gedr., hsl.).; Bl. 22r 21. Eingangsbrief, von Ernst Hugo Correll, Neubabelsberg, 12.09.1934 (1 Bl., mschr.).; Bl. 23r 22. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Ernst Hugo Correll, Berlin, 18.09.1934 (1 Bl., mschr.).; Bl. 24r 23. Karte (Eingang), von Walter Correll, Nürnberg, 08.06.1934 (1 Bl., hsl.).; Bl. 25r-25v 24. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Walter Correll, Berlin, 28.06.1934 (1 Bl., mschr.).; Bl. 26r 25. Eingangsbrief, von der Correspondenz für Kunst und Wissenschaft, Berlin, 09.01.1934 (1 Bl., mschr.).; Bl. 27r 26. Ausgangsbrief (Durchschlag), an die J. G. Cotta´sche Buchhandlung, Berlin, 16.05.1934 (1 Bl., mschr.).; Bl. 28r 27. Eingangsbrief, von der J. G. Cotta´schen Buchhandlung, Stuttgart, 12.06.1934 (1 Bl., mschr.).; Bl. 29r 28. Karte (Eingang), von der J. G. Cotta´schen Buchhandlung, Stuttgart, 12.06.1934 (1 Bl., mschr.).; Bl. 30r-30v 29. Eingangsbrief, von der J. G. Cotta´schen Buchhandlung, Stuttgart, 13.06.1934 (1 Bl., mschr.; dabei: Abschrift eines Briefes an die J. G. Cotta´sche Buchhandlung, Berlin, o. D., 1 Bl., mschr.).; Bl. 31r-32v 30. Ausgangsbrief (Durchschlag), an die J. G. Cotta´sche Buchhandlung, Berlin, 14.06.1934 (1 Bl., mschr.).; Bl. 33r 31. Eingangsbrief, von Else Cramer, Berlin, 15.10.1934 (1 Bl., mschr.).; Bl. 34r 32. Eingangsbrief, von Hugo Cramer, New York, 29.03.1934 (1 Bl., mschr.).; Bl. 35r 33. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Hugo Cramer, Berlin, 13.04.1934 (1 Bl., mschr.).; Bl. 36r 34. Eingangsbrief, von Hugo Cramer, Amsterdam, 03.09.1934 (2 Bl., mschr.).; Bl. 37r-38r 35. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Hugo Cramer, Berlin, 08.09.1934 (1 Bl., mschr.).; Bl. 39r 36. Eingangsbrief, von Friedrich Wilhelm Cramm, Timmerlah, 13.02.1934 (1 Bl., hsl.).; Bl. 40r-40v 37. Karte (Eingang), von Friedrich Wilhelm Cramm, Timmerlah, 21.02.1934 (1 Bl., hsl.).; Bl. 41r-41v 38. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Friedrich Wilhelm Cramm, Berlin, 28.02.1934 (1 Bl., mschr.).; Bl. 42r 39. Ausgangsbrief (Durchschlag), an August von Cramon, Berlin, 17.03.1934 (1 Bl., mschr.).; Bl. 43r 40. Karte (Eingang), von August von Cramon, Berlin, 19.03.1934 (1 Bl., mschr.).; Bl. 44r-44v 41. Ausgangsbrief (Durchschlag), an August von Cramon, Berlin, 23.03.1934 (1 Bl., mschr.).; Bl. 45r 42. Eingangsbrief, von August von Cramon, Berlin, 12.04.1934 (1 Bl., mschr.).; Bl. 46r 43. Ausgangsbrief (Durchschlag), an August von Cramon, Berlin, 16.04.1934 (1 Bl., mschr.).; Bl. 47r 44. Eingangsbrief, von August von Cramon, Berlin, 04.05.1934 (1 Bl., mschr.).; Bl. 48r 45. Ausgangsbrief (Durchschlag), an August von Cramon, Berlin, 11.05.1934 (1 Bl., mschr.).; Bl. 49r 46. Eingangsbrief, von Helmut Cron, Berlin, [02.10.1934] (1 Bl., mschr.).; Bl. 50r 47. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Helmut Cron, Berlin, 12.10.1934 (1 Bl., mschr.).; Bl. 51r 48. Eingangsbrief, von Georg Crusen, Danzig, 23.10.1934 (2 Bl., hsl.).; Bl. 52r-53r 49. Eingangsbrief (Rundschreiben), von Richard Csaki, Stuttgart, Februar 1934 (1 Bl., gedr. M. hsl. Gruß von Csaki an Klein).; Bl. 54r-54v 50. Eingangsbrief, von Carl H. Csallner, Bistritz, 21.02.1934 (1 Bl., mschr.).; Bl. 55r-55v 51. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Carl H. Csallner, Berlin, 26.02.1934 (1 Bl., mschr.).; Bl. 56r-56v 52. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Carl H. Csallner, Berlin, 20.03.1934 (1 Bl., mschr.).; Bl. 57r 53. Eingangsbrief, von Carl H. Csallner, Bistritz, 27.03.1934 (1 Bl., mschr.; dabei: Schreiben (Durchschlag) von Carl H. Csallner an Friedrich Werner von der Schulenburg, Bistritz, 24.03.1934, 1 Bl., mschr., hsl.; "Tatsachenbericht zur Hindenburg-Ehrengabe eines Bauern", Bistritz, 24.03.1934, 2 Bl., mschr.).; Bl. 58r-61r 54. Eingangsbrief, von Carl H. Csallner, Bistritz, September 1934 (1 Bl., mschr.).; Bl. 62r 55. Karte (Eingang), von Karl Heinz Csallner, Dresden, 30.11.1934 (1 Bl., hsl.).; Bl. 63r-63v 56. Karte (Eingang), von Karl Heinz Csallner, Bistritz, 08.12.1934 (1 Bl., hsl. m. hsl. Gruß von Carl H. Csallner).; Bl. 64r-64v 57. Karte (Eingang), von Hans Culemann, Düsseldorf, 05.01.1934 (1 Bl., mschr.).; Bl. 65r-65v 58. Eingangsbrief, von Hans Culemann, Düsseldorf, 22.01.1934 (1 Bl., mschr.).; Bl. 66r 59. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Hans Culemann, Berlin, 07.02.1934 (1 Bl., mschr.; dabei: Antwortkonzept zum Schreiben, 1 Bl., mschr.).; Bl. 67r-68r 60. Eingangsbrief, von Hans Culemann, Düsseldorf, 09.02.1934 (1 Bl., mschr.).; Bl. 69r-69v 61. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Hans Culemann, Berlin, 28.02.1934 (1 Bl., mschr.).; Bl. 70r 62. Karte (Eingang), von Hans Culemann, Düsseldorf, 26.03.1934 (1 Bl., mschr.).; Bl. 71r-71v 63. Karte (Eingang), von Hans Culemann, Düsseldorf, 10.04.1934 (1 Bl., mschr.).; Bl. 72r-72v 64. Eingangsbrief, von Hans Culemann, Düsseldorf, 11.04.1934 (1 Bl., mschr.).; Bl. 73r 65. Karte (Eingang), von Hans Culemann, Düsseldorf, 08.05.1934 (1 Bl., mschr.).; Bl. 74r-74v 66. Eingangsbrief, von Hans Culemann, Düsseldorf, 23.05.1934 (2 Bl., mschr.).; Bl. 75r-76v 67. Karte (Eingang), von Hans Culemann, Düsseldorf, 15.06.1934 (1 Bl., mschr.).; Bl. 77r-77v 68. Eingangsbrief, von Hans Culemann, Düsseldorf, 22.06.1934 (1 Bl., mschr.).; Bl. 78r 69. Eingangsbrief, von Hans Culemann, Düsseldorf, 27.06.1934 (1 Bl., mschr.).; Bl. 79r 70. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Hans Culemann, Berlin, 30.06.1934 (1 Bl., mschr.).; Bl. 80r 71. Eingangsbrief, von Hans Culemann, Düsseldorf, 02.07.1934 (1 Bl., mschr.).; Bl. 81r 72. Eingangsbrief, von Hans Culemann, Düsseldorf, 25.07.1934 (1 Bl., mschr.).; Bl. 82r 73. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Hans Culemann, Berlin, 01.08.1934 (1 Bl., mschr.).; Bl. 83r 74. Eingangsbrief, von Hans Culemann, Düsseldorf, 01.08.1934 (1 Bl., mschr.).; Bl. 84r 75. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Hans Culemann, Berlin, 09.08.1934 (1 Bl., mschr.).; Bl. 85r 76. Eingangsbrief, von Herbert Cysarz, Mönichkirchen, 05.10.1934 (1 Bl., mschr.).; Bl. 86r 77. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Herbert Cysarz, Berlin, 09.10.1934 (1 Bl., mschr.).; Bl. 87r 78. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Willi Czell, Berlin, 03.01.1934 (1 Bl., mschr.).; Bl. 88r 79. Eingangsbrief, von Willi Czell, Kronstadt, 01.03.1934 (2 Bl., hsl.).; Bl. 89r-90r

          "Deutsche Zukunft" Korrespondenz 1934 Ku

          Enthält: 1. Eingangsbrief, von Ernst Kube, Breslau, 17.06.1934 (1 Bl., hsl.).; Bl. 1r-1v 2. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Ernst Kube, Berlin, 06.06.1934 (1 Bl., mschr.).; Bl. 2r 3. Eingangsbrief, von Fritz Kühn, Leipzig, 20.04.1934 (1 Bl., mschr., hsl.).; Bl. 3r 4. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Fritz Kühn, Berlin, 20.04.1934 (?) (1 Bl., mschr.).; Bl. 4r 5. Eingangsbrief, von Wolfgang Kühn, Wuppertal, 05.02.1934 (1 Bl., hsl.).; Bl. 5r-5v 6. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Wolfgang Kühn, Berlin, 28.02.1934 (1 Bl., mschr.).; Bl. 6r 7. Eingangsbrief, von W. Kühn, Berlin, 22.02.1934 (1 Bl., mschr.).; Bl. 7r 8. Ausgangsbrief (Durchschlag), an W. Kühn, Berlin, 03.03.1934 (1 Bl., mschr.).; Bl. 8r 9. Eingangsbrief, von Karl Kuehne, Berlin, 05.05.1934 (1 Bl., mschr.).; Bl. 9r 10. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Karl Kuehne, Berlin, 09.05.1934 (1 Bl., mschr.).; Bl. 10r 11. Eingangsbrief, von Karl Kuehne, Berlin, 22.05.1934 (1 Bl., mschr.).; Bl. 11r 12. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Karl Kuehne, Berlin, 25.05.1934 (1 Bl., mschr.).; Bl. 12r 13. Karte (Eingang), von Walter Kühne, Sydowsaue, 30.07.1934 (1 Bl., mschr.).; Bl. 13r-13v 14. Eingangsbrief, vom Verlag Philipp Kühner, Eisenach, 04.10.1934 (1 Bl., mschr.).; Bl. 14r 15. Ausgangsbrief (Durchschlag), an den Verlag Philipp Kühner, Berlin, 12.10.1934 (1 Bl., mschr.).; Bl. 15r 16. Eingangsbrief, von Wilhelm Külz, Dresden, 19.02.1934 (1 Bl., hsl.).; Bl. 16r 17. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Wilhelm Külz, Berlin, 20.02.1934 (1 Bl., mschr.).; Bl. 17r 18. Eingangsbrief, von Wilhelm Külz, Dresden, 20.09.1934 (1 Bl., mschr. m. hsl. Notizen von Paul Fechter).; Bl. 18r 19. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Wilhelm Külz, Berlin, 22.10.1934 (1 Bl., mschr.).; Bl. 19r 20. Eingangsbrief, von Wilhelm Külz, Dresden, 03.11.1934 (1 Bl., hsl.).; Bl. 20r 21. Eingangsbrief, von Wilhelm Külz, Dresden, 03.12.1934 (1 Bl., hsl.).; Bl. 21r-21v 22. Eingangsbrief, von Rudolf Külzow, Berlin, 06.05.1934 (1 Bl., mschr.).; Bl. 22r 23. Eingangsbrief, von Rudolf Külzow, Berlin, 06.05.1934 (1 Bl., mschr.).; Bl. 23r 24. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Rudolf Külzow, Berlin, 11.05.1934 (1 Bl., mschr.).; Bl. 24r-24v 25. Eingangsbrief, von Walter Küntzel, Mannheim, 03.09.1934 (1 Bl., hsl.).; Bl. 25r 26. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Walter Küntzel, Berlin, 12.09.1934 (1 Bl., mschr.).; Bl. 26r 27. Eingangsbrief, von Hilde Küpper, Berlin, 23.05.1934 (1 Bl., mschr.).; Bl. 27r 28. Eingangsbrief, von Hilde Küpper, Berlin, 24.05.1934 (1 Bl., mschr., hsl.).; Bl. 28r-28v 29. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Hilde Küpper, Berlin, 29.05.1934 (1 Bl., mschr.).; Bl. 29r 30. Eingangsbrief, von Hilde Küpper, Berlin, 09.09.1934 (1 Bl., mschr.).; Bl. 30r 31. Eingangsbrief, von Gustav Adolf Küppers-Sonnenberg, Werder, 05.01.1934 (1 Bl., hsl.).; Bl. 31r 32. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Gustav Adolf Küppers-Sonnenberg, Berlin, 13.08.1934 (1 Bl., mschr.).; Bl. 32r 33. Eingangsbrief, von Kugel, Kassel, 04.05.1934 (1 Bl., hsl.).; Bl. 33r 34. Karte (Eingang), von Johann Kuhn, Csepel, 05.02.1934 (1 Bl., gedr., mschr.).; Bl. 34r-34v 35. Eingangsbrief, von Hans Kuhnert, Berlin, 05.12.1934 (1 Bl., mschr.).; Bl. 35r 36. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Hans Kuhnert, Berlin, 08.12.1934 (1 Bl., mschr.).; Bl. 36r 37. Karte (Eingang), vom Kulturpolitischen Verlag, Leipzig, 27.08.1934 (1 Bl., mschr.).; Bl. 37r-37v 38. Ausgangsbrief (Durchschlag), an den Kulturpolitischen Verlag, Berlin, 03.10.1934 (1 Bl., mschr.).; Bl. 38r 39. Eingangsbrief, von Kunauer (?), Berlin, 28.12.1933 (1 Bl., mschr.).; Bl. 39r 40. Karte (Eingang), von E. Kunau, Groß-Schwechten, 21.03.1934 (1 Bl., hsl.).; Bl. 40r-40v 41. Ausgangsbrief (Durchschlag), an E. Kunau, Berlin, 27.03.1934 (1 Bl., mschr.).; Bl. 41r 42. Eingangsbrief, von "Kunst der Nation", Berlin, 13.06.1934 (1 Bl., mschr.).; Bl. 42r 43. Ausgangsbrief (Durchschlag), an "Kunst der Nation", Berlin, 18.06.1934 (1 Bl., mschr.).; Bl. 43r 44. Eingangsbrief, von Ilse Kunz-Lack, Augsburg, 15.06.1934 (1 Bl., mschr.).; Bl. 44r 45. Eingangsbrief, von Ilse Kunz-Lack, Augsburg, 02.09.1934 (1 Bl., mschr.).; Bl. 45r 46. Karte (Eingang), von Ilse Kunz-Lack, Augsburg, 01.10.1934 (1 Bl., mschr.).; Bl. 46r-46v 47. Eingangsbrief, von Ilse Kunz-Lack, Augsburg, 06.10.1934 (1 Bl., mschr.).; Bl. 47r 48. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Ilse Kunz-Lack, Berlin, 09.10.1934 (1 Bl., mschr.).; Bl. 48r 49. Eingangsbrief, von Ilse Kunz-Lack, Augsburg, 13.10.1934 (2 Bl., mschr.).; Bl. 49r-50v 50. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Ilse Kunz-Lack, Berlin, 15.10.1934 (1 Bl., mschr.).; Bl. 51r-51v 51. Eingangsbrief, von Ilse Kunz-Lack, Augsburg, 01.11.1934 (1 Bl., mschr.).; Bl. 52r 52. Eingangsbrief, von Ilse Kunz-Lack, Augsburg, 16.12.1934 (1 Bl., mschr.).; Bl. 53r 53. Eingangsbrief, von Kunze, Gottleuba, 10.07.1934 (1 Bl., hsl.).; Bl. 54r 54. Eingangsbrief, von Friedrich Kunze, Bodenbach, 26.07.1934 (1 Bl., hsl.).; Bl. 55r 55. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Friedrich Kunze, Berlin, 28.07.1934 (1 Bl., mschr.).; Bl. 56r 56. Eingangsbrief, von Wilhelm R. Kurze, Berlin, 05.12.1934 (1 Bl., hsl.).; Bl. 57r 57. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Wilhelm R. Kurze, Berlin, 10.12.1934 (1 Bl., mschr.).; Bl. 58r 58. Eingangsbrief, von Harry E. Kutschbach, Bad Elster, 26.01.1934 (1 Bl., mschr.).; Bl. 59r 59. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Harry E. Kutschbach, Berlin, 02.02.1934 (1 Bl., mschr.).; Bl. 60r 60. Karte (Eingang), von Magdalene Kuttner, Breslau, 16.02.1934 (1 Bl., hsl.).; Bl. 61r-61v 61. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Magdalene Kuttner, Berlin, 19.02.1934 (1 Bl., mschr.).; Bl. 62r 62. Karte (Eingang), von Magdalene Kuttner, Breslau, 08.03.1934 (1 Bl., hsl.).; Bl. 63r-63v

          Diverse Hoheitsangelegenheiten
          5-12-1020/176 · Akt(e) · 1896 - 1918
          Teil von Landesarchiv Thüringen - Staatsarchiv Rudolstadt

          Enthält u.a.: Nachträgliche Eintragung des Prinzen Friedrich August von Sachsen, des Erbgroßherzogs Adolf Friedrich (V.) von Mecklenburg-Strelitz und des Reichskanzlers Chlodwig Carl Viktor zu Hohenlohe-Schillingsfürst in das Gästebuch des Schlosses Rathsfeld anlässlich der Einweihung des Kyffhäuser-Denkmals.- Bewerbung des Hofpianisten Georg Liebling aus Berlin.- Abgabe von Kleidungsstücken aus dem Nachlass des Fürsten Georg Albert von Schwarzburg-Rudolstadt an die Kammerdiener Stechert und Möller.- Gesuch des Kunstbildhauers Joseph Echteler um Überlassung von Photographien zur Erstellung einer Sammlung von Medaillen der deutschen Monarchen.- Aufbau einer Porträtsammlung der Ritter des Hohen Ordens vom Schwarzen Adler.- Unterstützungsgesuch des Komitees zur Gründung einer deutschen Heilstätte für minderbemittelte Lungenkranke in Davos.- XIII. Deutsches Bundesschießen in Dresden.- Einweihung des Sächsisch-Thüringischen Technikums am Oberanger in Rudolstadt.- Gesuch des Dr. C. Röse in Dresden, den Kopf des Fürsten Günther Viktor von Schwarzburg-Rudolstadt und der Fürstin Anna Luise von Schwarzburg-Rudolstadt vermessen zu dürfen (Rassentheorie).- Gesuch der Genossenschaft Deutscher Bühnen-Angehöriger, im Falle der Ausrufung von Landestrauer, das Theater Spielverbot mit Rücksicht auf die wirtschaftlichen Auswirkungen auf die Bühnenmitarbeiter zu beschränken.- Standort einer Bismarcksäule auf dem Kyffhäuser (auch Bismarckturm der deutschen Technikerschaft).- Liste der Soldaten aus Schwarzburg-Rudolstadt in Südwestafrika.- Tod des Soldaten Max Wanderer aus Katzhütte beim Hereroaufstand.- Einweihung des Gerichtsgebäudes in Rudolstadt.- Benutzung von Archiv und Bibliothek durch den Archivrat Dr. Eduard Jacobs aus Wernigerode.- Patengeschenk für den Konfirmanden Günther Willy Maximilian Bock in Dörnfeld an der Heide.- Antrittsbesuch des Reichsbevollmächtigten für die Erbschaftssteuer.- Eintragung des Sondershäuser Hofes im Gothaischen Hofkalender.- Petition zum Bau einer Eisenbahn zwischen Erfurt und Rudolstadt (via Kranichfeld und Remda).- Finanzielle Unterstützung des Jungdeutschlandbundes.- Ehrengeschenk anlässlich des 50-jährigen Jubiläums des Gesangvereins Oberweißbach.- Kriegsspiel des Ortsausschusses für Jugendpflege in Artern mit anschließendem Marsch zum Kyffhäuserdenkmal.- Herbstmanöver der 43. Infanteriebrigande bei Königsee und Saalfeld.- Ernennung von Hoflieferanten.

          Landesarchiv NRW Abteilung Ostwestfalen-Lippe, L 80.16 Nr. 651 · Akt(e) · 1896-1931
          Teil von Landesarchiv NRW Abteilung Ostwestfalen-Lippe (Archivtektonik)

          Enthält: auch:Elfter Deutscher Handlungsgehilfentag, 1909;Handlungsgehilfen-Forderungen zur Verbesserung des Handelsgesetzbuches (Schriften des Deutschnationalen Handlungsgehilfen-Verbandes, Bd. 42), Hamburg 1909;Handels- und Gewerbekammer Plauen, Die besondere Revision bei der Gründung von Aktiengesellschaften in der Praxis, Teil I, Dresden 1899;Auszüge aus dem Handelsregister des Kaiserlichen Gerichtes zu Kiautschou 1899ff.

          Einführung von Handelsmonopolen
          BArch, R 1001/1819 · Akt(e) · Febr. 1909 - Febr. 1915 (1920)
          Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

          Enthält u.a.: Ordinance enacted by the Governor of Ceylon, with advice and consent of the legislative Council thereof. No 10 of 1844. An Ordinance to amend the law to the Distillation and Sale of Arrack, Rum and Toddy within settlements (1891, 1894) Despatches on the subject of the excise system in dealing with arrack in hadres. Colombo 1909 Der Tabaktrust und seine Gefahren für Deutschland, Dresden 1913

          • Geographie Wirtschaftsgeographie Reizmittel, aetherische Öle und Duftstoffe liefernde Pflanzen Aetherische Öle und Duftstoffe, Harze und Lacke, Kautschuk und Guttapercha, Farbstoffe liefernde Pflanzen, Eingeborene von Neuguinea bringen die gewonnenen Guttaperchakuchen auf eine Küstenstation subtitle: Stoedtner, Franz (Lichtbildverlag) (Fotograf), 1900
          4-12-2000/1006 · Akt(e) · 1906 - 1907
          Teil von Landesarchiv Thüringen - Staatsarchiv Meiningen

          Enthält u.a.: Einladungen bzw. Informationen über Veranstaltungen.- Sitzungsbericht vom 27. Verbandstag des Zentralverbandes der städtischen Haus- und Grundbesitzer-Vereine Deutschlands in München (Druck).- Eingabe des Innungs-Verbands Deutscher Baugewerksmeister betr. den Unterrichtsgegenstand Veranschlagungswesen an den technischen Fachschulen.- III. Deutsche Kunstgewerbeausstellung in Dresden.- Rückblick auf fünfundzwanzig Jahre in der Verwaltung der Stadt Hildburghausen 1880-1905 (Druck).- Jahresbericht 1905 des Verbandes ländlicher Genossenschaften für Thüringen e.V. (Druck).- Jahresbericht der Handels- und Gewerbekammer für den Kreis Saalfeld, 1905 (Druck).- Festgabe zur 27. Hauptversammlung des Thüringerwald-Vereins im Solbad Salzungen (Druck, mit historischem Abriss der Stadt).- Ueber offizielle Drucksachen. Referate erstattet auf der 7. Versammlung Deutscher Bibliothekare.- Jahresbericht des Kaiserlich Deutschen Archäologischen Instituts für 1905 (Druck).- Thüringer Kalender 1907, hrsg. v. Thüringer Museum in Eisenach.- Bericht über die Dritte Hauptversammlung des Landes-Verbandes Vaterländischer Frauen-Vereine im Herzogtum Sachsen-Meiningen am 25. Juni 1906 zu Pößneck (Druck).- Die Woermann-Linie während des Aufstandes in Deutsch-Südwest-Afrika (Druck).- Bericht der Handels- und Gewerbekammer zu Sonneberg auf das Jahr 1906 (Druck).- Druckschriften über die deutschen Kolonie in Südwestafrika.- Ich klage an. Ein ernstes Mahnwort an alle liberalen Wähler (Druck).- Geschäftsbericht der Deutschen Hypothekenbank in Meiningen auf das Jahr 1906 (Druck).

          • Geographie Wirtschaftsgeographie Reizmittel, aetherische Öle und Duftstoffe liefernde Pflanzen Aetherische Öle und Duftstoffe, Harze und Lacke, Kautschuk und Guttapercha, Farbstoffe liefernde Pflanzen, Fällen eines starken Palaquium Suptianum: Freimachen von Unterholz, Neuguinea subtitle: Stoedtner, Franz (Lichtbildverlag) (Fotograf), 1900
          ADM 137/13/5 · Objekt · 1914
          Teil von The National Archives

          Folio 627-629: telegram from Admiralty to Commander-in-Chief Cape, 28 November 1914 – Admiralty concur dangerous to have two sea bases which cannot defend themselves Inform Governor General South Africa that Admiralty have told you to keep your squadron concentrated and that you can escort an expedition to Luderitz Bay if one convoy is supplied for a month but sea line cannot be covered for vessels passing to and fro By our arrangements we hope soon to deal with or restrict action of German squadron As soon as possible Admiralty will co-operate to ensure success in German South West Africa operations. Folio 635A: telegram from Admiralty to Commander-in-Chief Cape, 29 November 1914 – send HMS Dartmouth to St Helena to wait orders. Folio 636: telegram from Commander-in-Chief Simonstown to Admiralty, 29 November 1914 – Arabs and Somalis on board HMS Dartmouth have mutinied on grounds that weather is too cold and they only joined for East Indies Station. Folio 638: telegram from Cape Town to Admiralty, 29 November 1914 – Boma Government say German cruisers will shortly move on estuary of Congo. Folio 642: Commander-in-Chief Cape, Simonstown to Admiralty, 30 November 1914 – HMS Dartmouth sailed, due St Helena Thursday. Folio 649: telegram from Commander-in-Chief Cape, Simonstown to Admiralty, 30 November 1914 – Governor General of South Africa wired me Ministers fear delay in starting Walfisch Bay Expedition will have serious results; Luderitz reinforcements ready 3rd December; will send them singly unescorted; by the time they return hope Admiralty able to escort Walfisch Bay Expedition and protect both bases Message ends I replied will delay sailing if desired to convoy troops. Folio 651: telegram from Governor General South Africa to Secretary of State for the Colonies, 30 November 1914 – Walfisch Bay Expedition postponed for a fortnight in consequence of information from Admiralty. Folio 653: telegram from Commander-in-Chief Cape, Simonstown to Admiralty, 30 November 1914 – Governor General South Africa wired: can you delay 3 or 4 days after 3rd December for the reinforcements I replied will defer sailings until 7th or 8th December. Folio 657: telegram from Admiralty to Naval Intelligence Officer, 1 December 1914 – [Norwegian vessel] Helicon reports [German cruisers] Scharnhorst, Gneisenau, Dresden, Nurnberg, Leipzig, [German tender] Baden, [German armed merchant cruiser] Prinz Eitel, [German collier] Amasis left Juan Fernandez 15th November. Folio 664: telegram from Admiralty to Commander-in-Chief Cape, 1 December 1914 – HMS Invincible and squadron arrive Falklands 7th December. Folio 667: telegram from Admiralty to Commander-in-Chief Cape, Simonstown, 2 December 1914 – reported from Iquique that two cruisers and one auxiliary steamer seen by several trustworthy Englishmen proceeding North 27th November. Folio 668: telegram from Commander-in-Chief Cape, Simonstown to Admiralty, 2 December 1914 – it has been reported to me that the British Consul St Vincent Island who is in possession of Code C has in his employ a German governess which seems unwise Folio 669: telegram from St Helena to Admiralty 2nd December 1914 – HMS Defence arrived. Folio 675: telegram from Commander-in-Chief Cape, Simonstown to HMS Defence, 2 December 1914 – am leaving in HMS Minotaur with HMS Albion, HMS Weymouth, HMS Hyacinth, HMS Astraea noon 5th December for Table Bay, thence 6th December with convoy for Ludertitz Bay arrive daylight 8th December Meet me there. Folio 677: telegram from Governor General of South Africa to Secretary of State for the Colonies, 2 December 1914 – yesterday General Christian De Wet and his force captured. Folio 679: telegram from Admiralty to Commander-in-Chief Cape, 3 December 1914 – German steamship Eleonore Woermann left Buenos Aires 1st December with provisions for South West Africa to be followed by German steamship Gotha. Folio 682: telegram from Admiralty to Commander-in-Chief Cape, 3 December 1914 – Consul at St Vincent is a naval officer and an intelligence officer and it is necessary he should have cipher C, G and M being compromised Steps are being taken to safeguard his cyphers. Folio 687: telegram from Commander-in-Chief East Indies to Admiralty, 4 December 1914 – HMS Goliath has been ordered to Simonstown. Folio 688: telegram from St Helena to Admiralty, 4 December 1914 – HMS Dartmouth arrived. Folio 690: telegram from Admiralty to HMS Goliath, 4 December 1914 – HMS Goliath to remain in East Africa. Folio 691: telegram from Commander-in-Chief Cape, Simonstown to Admiralty, 4 December 1914 – troops delayed Have ordered HMS Defence to join me at Table Bay 7th December I leave noon that day. Folio 697: telegram from Intelligence Officer, Cape Town to Admiralty, 6 December 1914 – German ship Adelaide has decided to remain at Loanda. Folio 700: telegram from Commander-in-Chief Cape to Admiralty, 6 December 1914 – have wired Governor General South Africa begins: informed 2 transports not ready until 10th December Would Government rather I wait until 10th leaving Ludertitz Bay exposed or proceed on 8th December with 3 transports ready leaving other two to come alone; personally incline to wait until 10th December. Folio 701: telegram from Admiralty to Commander-in-Chief Cape, 6 December 1914 – no evidence that German Squadron is in the Atlantic. Folio 702; telegram from Commander-in-Chief Cape to Admiralty, 4 December 1914 – in view of Governor General’s reply I am leaving for Table Bay 8th December. Folio 704: telegram from Senior Naval Officer to Admiralty, 7 December 1914 – Commander-in-Chief Cape of Good Hope in HMS Minotaur with HMS Albion, HMS Weymouth, HMS Hyacinth, HMS Astraea left here for Table Bay. Folio 714: telegram from Naval Intelligence Officer, Cape Town to Admiralty, 8 December 1914 – Commander-in-Chief Squadron and 3 transports left Cape Town for Ludertitz Bay. Folio 718: telegram from Admiralty to Senior Naval Officer, Mombasa, 8 December 1914 – HMS Goliath to proceed to Simon’s Bay to refit Inform Cape. Folio 719: telegram from Governor General of South Africa to Secretary of State for the Colonies, 8 December 1914 – reported that General Beyers shot and drowned while endeavouring to cross Vaal River. Folio 720: telegram from Commander-in-Chief Cape to Admiralty, 8 December 1914 – HMS Defence joined my flag 4pm 8th December off Paternoster Point. Folio 726: telegram from Governor General of South Africa to Secretary of State for the Colonies, 9 December 1914 – rebellion practically at an end General Botha back in good spirits. Folio 728: telegram from Intelligence Officer, Montvideo, 9 December 1914 – [Vice Admiral] Sturdee reports [German cruisers] Gneisenau, Scharnhorst, Leipzig sunk; squadron searching for [German cruisers] Dresden and Nurnberg. Folio 732: telegram from Admiralty to HMS Dartmouth, 9 December 1914 – proceed to Albrolhos looking out for [German cruisers] Nurnberg and Dresden; others sunk by [Vice Admiral] Sturdee on 8th December off Falklands; examine Martin Vaz for [German armed merchant cruiser] Kronzprinz Wilhelm and [German cruiser] Karlsruhe. Folios 755-756: extracts from Wireless Log HMS Minotaur (Record Number 13091) 7 November 1914 - 8 November 1914.

          Forckenbeck, Maximilian von (z.T. Dep.) (Bestand)
          Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, VI. HA, Nl Forckenbeck, M. v. · Bestand
          Teil von Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (Archivtektonik)
          • description: - Der vorliegende Nachlass des Parlamentariers und Oberbürgermeisters von Berlin, Maximilian (Max) von Forckenbeck, gelangte in mehreren Akzessionen in das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz. Der erste Teil (Nr. 68-106) wurde 1925 (Akz. 27/1925) dem Geheimen Staatsarchiv von Frau Liesbeth v. Forckenbeck (geb. Hagen) und der zweite Teil 1926 (Nr. 114 und Nr. 107-109) ebenfalls aus der Familie Forckenbeck aus Berlin als Depositum (Akz. 191/1926) übergeben. Im Jahr 1926 (Akz. 259/1926) deponierte ferner der Rechtsanwalt Walter von Simson aus Berlin die Nummern Nr. 110-112 und Nr. 115 (?) im GSTA. Im Jahr 1977 (Akz. 49/1977) wurden dem Archiv dann die Nummern 1- 67 des damals in Dahlem unter der Signatur X. Hauptabteilung (HA) Rep. 16 A Nr. 18 aufgestellten Nachlassteils von Herrn Gerhard Küchler (1905-1992) aus Berlin mit dem Vorbehalt einer Anbietung einer Erstveröffentlichung an die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg geschenkt. Nummer 113 wurde dem Nachlass 1950 angegliedert. - - Inhaltlich wirkt der Nachlass eher wie ein Familienarchiv, da auch größere Überlieferungen des Großvaters Maximilian (sen.) Bernhard Maria (1749-1820), des Vaters Franz (sen.) (1796-1849), der Ehefrau Marie (1831-1876), des Sohnes Franz (jun.) (1857-1922) und ältere Familienpapiere darin enthalten sind. Bei den Korrespondenzreihen Maximilian von Forckenbecks jun. sind zum Teil auch Forckenbecks Konzepte der ausgegangen Schreiben vorhanden. - - Einige Akten (Nr. 2, 3, 5, 15, 17, 19-21, 41, 68 und 74) weisen alte Wasserschäden auf. Diese Akten sind bis zum Abschluss der Restaurierung gesperrt. - - Bei der in Merseburg erfolgten Revision 1950 fehlten vom Nachlass folgende drei Nummern: - - A Nr. 7a "Mennonitensachen, meist 1869". Der Inhalt ohne Mappe wurde mittlerweile in dem Archivale VIII. HA Slg Preuß Nr. 19 gefunden. Die leere Mappe Nr. 7a befand sich mit der Beschriftung "leer" im Nachlass. Allerdings enthielt die Mappe Briefe, die inhaltlich eher zu der anderen fehlenden Nummer B Nr. 8 passen, da keinerlei Bezug zu Mennoniten vorhanden ist. Diese aufgefundenen Briefe tragen nun die Bestellnummer 115. Im Namensregister des alten Findbuchs werden ein Teil der früher in B Nr. 8 enthaltenen wichtigeren Korrespondenzpartner aufgeführt. Diese befinden sich jedoch nicht in der aufgefunden Mappe; die Korrespondenzpartner der aufgefunden Stücke werden umgekehrt auch nicht in dem Register genannt. - - B Nr. 8 "Präsidium des Abgeordnetenhauses; zahlreiche Briefe von Ministern, 1869-1873". Ein Teil davon ist jetzt möglicherweise Nr. 115. - - B Nr. 12 Telegramme. Die Telegramme fehlen weiterhin und wurden auch bei der jetzigen Nachlassbearbeitung nicht vorgefunden. - - Das Findbuch mit der Verzeichnung der früheren Nummern I. HA Rep. 92 Forckenbeck A 1-11 und B 1-13 wurde von Ludwig Dehio erstellt. Der ursprüngliche Bearbeiter der Archivalien X. HA Rep. 16 A Nr. 18 Forckenbeck Nr. 1-67 konnte nicht mehr ermittelt werden. - - Mit Einführung der neuen Tektonik im GStA PK wurden die ehemals als I. HA Rep. 92 und als X. HA Rep. 16 A Nr. 18 geführten Nachlassteile Forckenbecks im Jahr 2001 der neu gebildeten VI. Hauptabteilung Familienarchive und Nachlässe angegliedert. - - Die Datenbankeingabe erledigte Frau Pistiolis. Die Vereinheitlichung und Verzahnung der beiden Nachlassverzeichnungen durch Vergabe einer Gesamtklassifikation, die magazintechnische Bearbeitung und die Vorworterstellung geschahen durch die Unterzeichnende. Bei der jetzigen Nachlassbearbeitung wurde der Teil mit den früheren Signaturen A1-B13 der Einfachheit halber nach laufenden Nummern umsigniert und nummerisch ab Nr. 68 dem ehemals Dahlemer Teil angefügt. Eine entsprechende Konkordanz befindet sich am Findbuchende. - - Laufzeit: 1727-1899, ohne Datum - - Umfang: 1,3 lfm - - Bestellweise: VI. HA, Nl Maximilian von Forckenbeck, Nr. .... - - Zitierweise für Nr. 1-67: GStA PK, VI. HA Familienarchive und Nachlässe, - Nl Maximilian von Forckenbeck, Nr. .... - - Zitierweise für Nr. 68-115: GStA PK, VI. HA Familienarchive und Nachlässe, - Nl Maximilian von Forckenbeck (Dep.), Nr. .... - - - - Berlin, Oktober 2012 (Archivoberinspektorin Sylvia Rose) - - - - - Lebenslauf des Dr. iur. h.c. Maximilian (Max) Franz August von Forckenbeck: - - 21.10.1821 geboren in Münster - - 1838 - 1842 Studium der Rechtswissenschaften in Gießen (u.a. Mitglied des Corps Teutonia Gießen) und Berlin - - ab 1842 Referendar am Glogauer Stadtgericht - - ab 1847 Assessor am Glogauer Stadtgericht - - seit 1848 Präsident des liberalen Glogauer Konstitutionellen Vereins - - 1849 Rechtsanwalt in Mohrungen/Ostpreußen - - 1856 - Heirat mit Marie Reschke - bis 1859 zugleich Stadtverordneter und Vertreter der Stadt beim Kreistag - - 1859 Mitglied der liberalen Fraktion im preußischen Abgeordnetenhaus - - 1859-1872 Rechtsanwalt in Elbing - - 1861 Mitbegründer der Deutschen Fortschrittspartei - - 1861 Mitglied im Ausschuss des Deutschen Nationalvereins - - 1866 Mitbegründer der Nationalliberalen Partei - - 1866 - 1873 Präsident des preußischen Abgeordnetenhauses - - 1874 - 1879 Reichstagspräsident - - 1872/1873 Oberbürgermeister von Breslau - - 1873-1892 Mitglied des preußischen Herrenhauses - - 1878-1892 Oberbürgermeister von Berlin - - 1879 Niederlegung des Amts des Reichstagspräsidenten - - 26. Mai 1892 gestorben in Berlin - - - - Familie von Forckenbeck: - - Großvater: Maximilian (Max) Bernhard Maria (1749-1820), Münster. Wirklicher Geh. Rat und Kanzleidirektor, preußischer Geheimer Kriegs- u. Domänenrat - - Großmutter: Maria Anna Schweling aus Münster - - Vater: Franz (1796-1849), preuß. Beamter - - Mutter: Brigitte (1793-1827), Tochter von Johann Bernhard Joseph Ignatius Hosius (1744-1800), Dr. iur., Geh. Hofrat in Münster, und Clara Elisabeth Josepha Christina Schweling (1756-1802) - - Schwester: Julie - - Vetter: Oskar (1822-1898), Begründer des Internationalen Zeitungsmuseums in Aachen - - Ehefrau: Marie Reschke (1831-1876), Tochter eines Gutsbesitzers in Elbing - - Kinder: Franz (1857-1922), Landgerichtsdirektor in Frankfurt/M. - Maria (verh. mit Ernst Bothe, preußischer General-Leutnant) - Klara und Anna - - Enkel: Carl-Aug. Frhr. v. Gablenz (? 1942) (Sohn von Maria, Luftfahrtpionier) - - - - - - - Literatur (Auswahl) - Werke von Maximilian von Forckenbeck: - - Der General-Bericht der Budget-Kommission erstattet von dem Abgeordneten von Forckenbeck, Berlin 1865 - - - Die Reichstagswahl in Elberfeld-Barmen. Graf von Bismarck, Max von Forckenbeck, Dr. von Schweitzer. Ein Beitrag zur Geschichte der Parteien im Wupperthal, Elberfeld 1867 - - - Antwort des Oberbürgermeisters von Berlin auf die Angriffe des Reichskanzlers, Berlin 1881 (Rede des Oberbürgermeister Dr. von Forckenbeck am 30 April 1881) - - - Max von Forckenbeck, Präsident des Preussischen Abgeordnetenhauses. Biographie mit Portrait. Berlin 1867 - Literatur über Maximilian von Forckenbeck: - - Hermann Robolsky: Die Deutsch-Freisinnigen: Eugen Richter, Heinrich Rickert, Professor Hänel, Professor Virchow, Max von Forckenbeck, Freiherr Schenk von Stauffenberg, Ludwig Bamberger, Ludwig Löwe, Professor Mommsen, Leipzig 1884 (Der Deutsche Reichstag von H. Wieramann Teil 1) - - - Heinrich Steinitz: Max von Forckenbeck. Oberbürgermeister von Berlin. Ein Lebensbild. Jubiläumsausgabe zum 70. Geburtstag, Berlin 1891 - - - Martin Philippson: Max von Forckenbeck. Ein Lebensbild, Dresden und Leipzig 1898 - - - Hermann Oncken: Forckenbeck, Max von. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Bd. 48, Leipzig 1904, S. 630-650 - - - Altpreußische Biographie. Hrsg. von Chr. Krollmannn (fortgesetzt von K. Forstreuter, Fr. Gause u. a.), Bd. 1, Königsberg 1941, S. 190 - - - Erich Angermann: Forckenbeck, Maximilian (Max) Franz August von. In: Neue Deutsche Biographie (NDB), Bd. 5, Berlin 1961, S. 296-298 - - - K. G. A. Jeserich und H. Neuhaus (Hrsg.), Persönlichkeiten der Verwaltung. Biographien zur deutschen Verwaltungsgeschichte 1648-1945, Stuttgart, Berlin, Köln 1991, S. 508 - - - Helmut Steinsdorfer: Max von Forckenbeck (1821-1892): zum 100. Todestag des Abgeordneten, Parlamentspräsidenten, Oberbürgermeisters von Breslau und Berlin. In: Historische Mitteilungen. Hrsg. im Auftrage der Ranke-Gesellschaft, Vereinigung für Geschichte im Öffentlichen Leben, Bd. 6, Stuttgart 1993, S. 75-95 - - - Der "Berliner Antisemitismusstreit" 1879-1881. Eine Kontroverse um die Zugehörigkeit der deutschen Juden zur Nation. Kommentierte Quellenedition. Im Auftrag des Zentrums für Antisemitismusforschung bearbeitet von K. Krieger, 2 Teile, München 2003, S. 553 u. ö. Bestandsbeschreibung - Lebensdaten: 1821 - 1892 - Findmittel: Datenbank; Findbuch, 1 Bd. * Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, VI. HA, Nl Forckenbeck, M. v.