Dume

Bereich 'Elemente'

Taxonomie

Code

Anmerkung(en) zur Eingrenzung

    Anmerkung(en) zur Herkunft

      Anmerkungen zur Ansicht

        Hierarchische Begriffe

        Dume

        Dume

          Equivalente Begriffe

          Dume

            Verbundene Begriffe

            Dume

              19 Dokumente results for Dume

              19 Ergebnisse mit direktem Bezug Engere Begriffe ausschließen
              Maka-Aufstand 1910 im Bezirk Dume
              FA 1 / 92 · Akt(e) · Mai 1910 – Oktober 1911
              Teil von Cameroon National Archives

              Zusammenhänge zwischen der Ermordung und der angeblich schwachen, energielosen Verwaltung der Station Dume durch Oberleutnant Schipper. - Telegramm der in Jaunde ansässigen Firmen an die Handelskammer für Süd-Kamerun, Kribi, 6.6.1910 [fol. 23] Beauftragung von Major Dominik mit der Niederschlagung des Aufstandes. - Ersuchen der in Jaunde ansässigen Firmen an das Gouvernement, 6.6.1910 [fol. 23] Ermordung des Kaufmanns Bretschneider der Firma John Holt & Co, Ltd., Anfang Mai 1910. - Bericht des Angestellten Wolff, 23.5.1910 [fol. 44 - 48] Vorläufiges amtliches Untersuchungsergebnis, 6.6.1910 [fol. 66 - 76] Ergreifung militärischer Maßnahmen im Bezirk Dume. - Bemühungen der Handelskammer für Süd-Kamerun, Kribi, 30.6.1910 [fol. 120] Allgemeine politische, militärische und wirtschaftliche Verhältnisse. - Baturi-Gebiet. - Bericht von Oberleutnant Zipse, 2.8.1910 [fol. 169 - 170] Skizze von der Bestrafung der Belle im Deng-Deng-Gebiet durch die Expedition des Oberleutnants Peter, o.M., Farbige Zeichnung auf Millimeterpapier (mit Übersichtsskizze 1:1 500 000), November 1907 [fol. 193] Strafexpedition gegen die Mwelle im Gebiet von Deng-Deng im November 1910 (Oberleutnant Peter), 1910 [fol. 188 - 193] Verhältnisse der strafgefangenen ehemaligen Aufständischen. - Bericht von Oberleutnant Schlosser, Lomie, 9.2.1911 [fol. 194] Niederschlagung des Nord-Maka-Aufstands vom 31.5.1910 (Major Dominik), 1910 - 1911 Einsatz der eingeborenen Hilfsvölker, 1910 - 1911 Bericht von Hauptmann Marschner, Dume, 5.5.1910

              Gouvernement von Kamerun
              Nachlass Lange, Erich (Titel)
              NL 070 · Bestand
              Teil von Bibliothek Georgius Agricola Freiberg

              Lange, Erich (1889 - 1965) Prof. Dr.phil.; Professor für Brennstoffgeolgie 1946 Präsident der Dt. Geologischen Landesanstalt; Direktor des Geologischen Dienstes der DDR Der Nachlass enthält: Auszüge aus der Akte 1957 "Vorbereitung der Festveranstaltung 10 Jahre StGK (Staatliche Geologische Kommission) (enthält u.a.: Material, Ausarbeitungen und handschriftliche Notizen) Korrespondenzen Persönliches Schreiben von Gottlieb A. Seberna Handschriftliche Aufzeichnungen u.a. aus und zu geologischen Büchern, zu Kamerun, Manuskripte zu geologischen Beobachtung in franz. Kolonien (u.a. Ost-Adamaua), Auszüge aus der Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft Bd. 84(1932), Photographien von Baumstämmen in einem Basalt Strom bei Meiganga & Ngaoundue (Kamerun), Geologische Karte von Ngaundere, Bergbaukarten zu Afrika Manuskripe und Routenbuch von Dr. E. Guillimain 1906-1941, Itineren-Routenbeschreibung versch. Autoren (handschriftl.) Denkschrift der landeskundlichen Kommission 1905 Heyde: Beiträge zur geologischen Kenntnis der Umgebung von Ngaundere in Adamaua, Kamerun Entwurf einer geologischen Karte von Ngaundere (mit handschriftl. Notizen) Aufzeichnungen zum Tschadseegebiet (enthält u.a. Notizen zu Lagerstätten und Wirtschaft, Sonderdrucke, Besprechungsnotizen, Ausarbeitungen von Dr. Brennich zum Möglichkeit landwirtschaftlicher Nutzung des Tschadbeckens, Manuskripte - Forschungsstand 1943, Lage des Tschadsees, Literaturauszüge, Kartenskizzen mit Erläuterungen und Legende), Skizzen und Briefe von Albert Lange, Literatur zu Kamerun, Abschrift aus dem "Letzten Tagebuch" von Johannes Elbert, Unterlagen zu Banjo (Kamerun), Unterlagen zu Kagopal (Kamerun), Unterlagen zu Gajan und Rei Bubas (Kamerun)(Hinweise zur geologischen Erforschung nach 1900 mit Kartenskizzen von Lange und Elbert, Aufzeichnungen zu Mubi (Kamerun), Maua (Kamerun), Schebschi-Gebiet (Kamerun), Garua (Kamerun), Aufzeichnungen zu Mbere (Kamerun), Verzeichnis einer Gesteinssammlung, Sonderdruck aus der Zeitschrift für angewandte Geologie 1955-1958 von Prof. Dr. Erich Lange, Afrika (enthält u.a.: Manuskripte, Berichte, Skizzen und Zeichnungen, Korrespondenzen von Elbert und Lange), Aufzeichnungen zu Muni und Lobi (Kamerun) Aufzeichnungen zu Mwine, Banga, Ikelemba, Ojem, Ssemba, Moiundu, Dume-Station, Kribi, Makandschia, Jaunde, Buea, Betare, Bosum, Torhad, Dikoa, Kusseri, Joko, Fumban, Ossidiuge, Baturi (Kamerun) Entstehung der Kluftmineralien in den hohen Tauern, zu Steinsalz und Kaliummagnesiumsalzen, zur Schichtung von Salzen, zu Erdöl (mit Fotos), Literaturauszüge zu Erdöl und Erdgas, Unterlagen zu Nichteisenerzlagerstätten, Aufzeichnungen zu Syngenese und Epigenese, Aufzeichnungen zu Russland (enthält u.a.: Moskrugol, Moskauer Becken) Literaturauszüge und Karten zur Sahara Afrikanische Erinnerungen (Kilimandscharo, Sahara, Urwald, Steppe, Tierzähmung (Haltung von Tieren zur Gewinnung großer Häute zum Totenritual, Gesellschaftsformen, Krankheiten, Transport, Vollmondnächte - Trommeln, Tänze bis zum Umfallen) Aufzeichnung verschiedener Autoren zu Afrika, Negativ einer Karte Franz.-Südwestafrika verschiedene handschriftliche Aufzeichnungen, Abschriften aus unterschiedlichen Zeitschriftenartikeln Vorläufige Anweisung für das formelle Verfahren bei der Dokumentation der geologischen Kartierungsarbeiten, Amtliches Verzeichnis der Veröffentlichungen der Reichsstelle für Bodenforschung Zweigstelle Freiberg Kartennegativ von Gipslagerstätten (Deutschland) Sonderdrucke von Lange: Zur Genese der Witwatersrand-Erze Die kontinentale Sandsteindecke am Oberen Sanghan Zur Geologie der Tschadsee-Senke Der Begriff Petrochemie Sozialistische Klein- und Mittelbetriebe in China Chinas großer Sprung nach vorn Erdöl- und Erdgaserkundung in der Sahara Verflüssigung von Erdgas Erdöl Erdgas nur ein Rohstoff? 1958 Entwicklung der Petrochemie in der UdSSR (Russland), 1958 Auf den Spuren neuer primärer Energiequellen Der XXI. Parteitag der KPdSU, 1959 Mineralische Rohstoffbasis in der UdSSR, 1958, Die mineralischen Rohstoffe im Rahmen der Energiebilanz, 1957 Das westdeutsche Erdgas als chemischer Rohstoff, 1957 Neue Verfahren der Sowjetischen Hüttenindustrie, 1961 Geologische Kollektivforschung, 1958 Wandlung in der westeuropäischen Energiewirtschaft, 1961 mit handschriftlicher Anmerkung des Verfassers), Zur Erdölgenese, 1957, Die Rohstofflager der Gaswirtschaft, 1959, Rekonstruktion in der UdSSR, 1959 Geologische Voraussetzungen für das Aufsuchen neuer Öl- und Gasgebiete in der UdSSR, 1958

              Tropenhygiene; Bd. 3
              BArch, R 86/2620 · Akt(e) · 1911-1912
              Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

              Enthält u.a.: Kartenskizzen über Sanierungsarbeiten der Schlafkrankheitsbekämpfung in den Bezirken Schirati, Muansa, Bukoba, im Russisital und im Bezirk des Schlafkrankenlagers Urambi, 1911; Kartenskizzen des Bezirks Dume, 1912

              FA 1 / 22 · Akt(e) · 1912 - 1913
              Teil von Cameroon National Archives

              Einzelfälle. - Oertel, Sanitätsgehilfe. - Belassung in Bare, 1912 [fol. 1] Abgaben und Leistungen des Eingeborenen. - Inkrafttreten der Eingeborenmensteuerverordnung am 1.4.1913. - Telegrafische Verfügung von Gouverneur Dr. Ebermaier, 1912 [fol. 2] Kulturversuche. - Baumwolle. - Erkundung des Ostteiles des Bezirkes Joko durch den landwirtschaftlichen Sachverständigen Dr. Simoneit nach Baumwollanbaumöglichkeiten. - Verfügung des Gouverneurs Dr. Ebermaier, 1912 [fol. 8 - 9] Dienststellen der Lokalverwaltung. - Bamenda. - Belassung der Verwaltung am bisherigen Ort, Ausbau und Befestigung der Station (Mittelbereitstellung), 1912 [fol. 10] Bamum (Fumban). - Einrichtung einer Residentur. - Denkschrift von Dr. Ebermaier, 1912 [fol. 14 - 16] Kamerun-Nordbahn - Weiterführung. - Entwicklung des Gebietes von Bamum (Fumban) nach Verlängerung der Kamerun-Nordbahn. - Denkschrift von Gouverneur Dr. Ebermaier, 1912 [fol. 14 - 16] Persönlichkeit des Oberhäuptlings Njoya. - Bericht von Gouverneur Dr. Ebermaier, 1912 [fol. 14 - 16] Einzelfälle. - Adametz, Hauptmann. - Geplante Einsetzung als Resident in Bamum (Fumban) ab Frühjahr 1913, 1912 [fol. 14 - 20] Regionale Grenzangelegenheiten. - Ossidinge, 1912 [fol. 17] Dienststellen der Lokalverwaltung. - Bamenda. - Verwaltungsänderungen (Planung), April 1912 [fol. 18 - 19] Verteilung der europäischen Zivilbediensteten. - Listen. - Besetzung von Verwaltungsposten mit Offizieren der Schutztruppe für Kamerun. - Planungen von Gouverneur Dr. Ebermaier, 1912 [fol. 20] Verstärkung der Polizeitruppe im Bezirk Dschang um 10 Soldaten. -Genehmigung des Antrages des Bezirksamtes durch Gouverneur Dr. Ebermaier, 1912 [fol. 23] Goldvorkommen im Bezirk Garua (Njum). - Entdeckung der Lagerstätte durch die Firma The Niger Company, Ltd., 1912 [fol. 24] Kamerun-Nordbahn - Weiterführung. - Abschluss der Erkundung für die Linienführung. - Bericht von Techniker Arnold, 1912 [fol. 31] Kamerun-Nordbahn - Weiterführung. - Wirtschaftliche Bedeutung des Gebietes von Bamum (Fumban). - Bericht von Techniker Arnold, 1912 [fol. 31 - 37] Dienststellen der Spezialverwaltung. - Buea Gouvernementsdruckerei. - Verhältnisse der Dienststelle. - Denkschrift, Geheimer Regierungsrat Dr. Meyer, 1912 [fol. 39 - 42] Dienststellen der Spezialverwaltung. - Buea Gouvernementsdruckerei. - Sanitäre Verhältnisse der Dienststelle. - Gutachten von Regierungsarzt Dr. Schütz, 1912 [fol. 43 - 44] Dienststellen der Spezialverwaltung. - Buea Gouvernementsdruckerei. - Verhältnisse der Dienststelle und Stärkung des privaten Druckgewerbes. - Bericht von Gouverneur Dr. Ebermaier, 1912 [fol. 45 - 51] Verdrängung des Zahlungsmittels Kauri-Schnecke von den Märkten des Bamum- (Fumban-) Gebietes. - Denkschrift von Gouverneur Dr. Ebermaier, 1912 [fol. 52] Festnahme der Häuptlinge Tedi Mbassa und Dalugene im Gebiet von Dume. - Meldung von Oberleutnant Zipse, 1912 [fol. 53] Einrichtung eines Wetterkundedienstes im Schutzgebiet Kamerun. - Denkschrift von Gouverneur Dr. Ebermaier, 1913 [fol. 62 - 66] Baumwolle. - Baumwollanbau in Nigeria. - Vorbereitungen für eine Dienstreise des landwirtschaftlichen Sachverständigen Dr. Wolff, 1913 [fol. 67-70, 211 - 214] Viehzucht. - Kreuzungsversuche mit Allgäuer Bullen und Zebukühen. - Bericht des Regierungsarztes Immel, Banjo, 1912 [fol. 73 - 78] Viehzucht. - Stationierung europäischer oder Zebuzuchtbullen in Banjo. - Bericht des Regierungstierarztes Immel, 1912 [fol. 75 - 78] Viehzucht. - Anlage einer Zuchtstation für Vieh, Schafe und Hühner. - Kostenvoranschlag von Regierungstierarzt Immel, Banjo, 1912 [fol. 77 - 78] Viehzucht. - Beschaffung von Vieh für die Viehzuchtstation Djutits, Bezirk Dschang; Einrichtung der Viehzuchtstation Bamenda; Viehhaltung der landwirtschaftlichen Versuchsstation Kuti. - Bereitstellung der finanziellen Mittel, 1913 [fol. 83-87, 171 - 173] Verwaltungs- und Gebietsgrenzen (Stammesgrenzen). - Banjo und Bamenda, 1912 - 1913 [fol. 89 - 94] Allgemeine politische, militärische und wirtschaftliche Verhältnisse. - Bali-Gebiet, insbesondere Stützung des regierungstreuen Häuptlings Bali, 1913 [fol. 97 - 107] Verwaltungs- und Gebietsgrenzen (Stammesgrenzen). - Dschang und Bamenda, 1912 [fol. 108] Missions- und Schulangelegenheiten. - Protokoll einer Besprechung von Gouverneur Dr. Ebermaier mit verschiedenen Sachverständigen in Kuti (Kutaba) bei Bamum (Fumban), 1912 [fol. 109 - 120] Viehzucht. - Rinderhaltung der Einheimischen in den Residenturbezirken. - Fragebogenformular, 1913 [fol. 121] Kamerun-Mittellandbahn. - Weiterführung Ngaundere Garua. - Denkschrift von Dr. Ebermaier, 1913 [fol. 127 - 128] Angelegenheiten der Häuptlinge. - Wartung (Neuvergoldung und -versilberung) und Instandsetzung der den Häuptlingen als Hoheitszeichen verliehenen Häuptlingsstäbe. - Verfügung von Dr. Ebermaier, 1913 [fol. 129] Angelegenheiten der Häuptlinge. - Übergabe von Häuptlingsstäben durch Gouverneur Dr. Ebermaier während der Tschadsee-Reise. - Verzeichnis der Häuptlinge, Januar 1913 [fol. 130] Entwicklung des Verkehrswesens im Schutzgebiet Kamerun. - Denkschrift von Regierungsrat Schlosser für den Kolonialschriftsteller Zimmermann, 1913 [fol. 140] Europäer. - Etatmäßige Abgänge von Offizieren und Unteroffizieren der Schutztruppe für Kamerun im Rechnungsjahr 1913/14. - Namensliste, 1913 [fol. 144 - 145] Personaletats (Entwürfe) für Europäische Beamte und Militärpersonen. - Rechnungsjahr 1914/15 [fol. 146 - 158] Lokalverwaltung, allgemein. - Umbenennungen und Verwaltungsänderungen bei den Residenturen. - Verfügung von Dr. Ebermaier: Entwurf, 26.1.1913 [fol. 151 - 165] Abgaben und Leistungen des Eingeborenen. - Erhebung der Kopf- und Viehsteuer im Lamidat Ngaundere. - Bericht von Gouverneur Dr. Ebermaier zum Gesuch des Lamidos, 1913 [fol. 159] Allgemeine politische, militärische und wirtschaftliche Verhältnisse. - Neu-Kamerun (insbesondere Hinweis auf die dortigen ungenügenden deutschen militärischen Kräfte). - Bericht von Hauptmann Schwartz, 1913 [fol. 166] Stellenbeantragungen für das Rechnungsjahr 1914/15 (mit Begründungen). - Banjo (Bezirksamtsmannstelle und Fortfall der Bezirksleiterstelle) [fol. 174] Stellenbeantragungen für das Rechnungsjahr 1914/15 (mit Begründungen). - Molundu (Bezirksamtsmannstelle) [fol. 174] Europäer. - Personalveränderungen bei der Schutztruppe für Kamerun. - Telegrafische Verfügung von Gouverneur Dr. Ebermaier, 12.2.1913 [fol. 184] Europäer. - Personaländerungen bei der Verwaltung. - Telegrafische Verfügung von Gouverneur Dr. Ebermaier, 12.2.1913 [fol. 184] Angehörige der Spezialverwaltung. - Personalveränderungen im Forstwesen nach dem Tode des Oberförsters Schorkopf. - Bericht vom Geheimen Regierungsrat Dr. Meyer, 1913 [fol. 185] Entwicklung des Eisenbahnnetzes im Schutzgebiet Kamerun unter Berücksichtigung der schiffbaren Flüsse nach Erwerbung Neu-Kameruns. - Bericht von Ingenieur Thevos, 1912 [fol. 185 - 206] Marsch Garua Mbassi-Baibokum der 12. Kompanie (Hauptmann von Raven, Oberleutnant Wanka) auch: Darstellung der deutschen Macht im Gebiet der Ostgrenze auf Wunsch des Gouverneurs Dr. Ebermaier, 1913 [fol. 216 - 220] Lokalverwaltung, allgemein. - Einrichtung der Verwaltung entlang der neuen Ostgrenze am Logone. - Denkschrift von Dr. Ebermaier, 1913 [fol. 221 - 223] Grundstücksrecht, Grundbuchwesen, Enteignung, Grundbesitz der Eingeborenen. - Enteignung Duala. - Versammlung der Duala-Häuptlinge. - Protokoll (Auszüge), 9.12.1912 [fol. 167] Grundstücksrecht, Grundbuchwesen, Enteignung, Grundbesitz der Eingeborenen. - Enteignung Duala. - Petition der Duala-Häuptlinge an Bezirksamtmann Röhm. - Abschrift, 7.12.1912 [fol. 168] Angelegenheiten der Häuptlinge. - Jaimo, abgesetzter Lamido von Kontcha. - Rückkehr von britischem auf deutsches Gebiet. - Stellungnahme von Gouverneur Dr. Ebermaier zum Bericht von Hauptmann Eymael, Banjo, 1913 [fol. 177 - 182] Dienststellen der Lokalverwaltung. - Ngaundere. - Übernahme der Geschäfte. - Bericht von Hauptmann von Stephani, 1.2.1913 [fol. 224] Bekämpfung von Unruhen und Aufständen. - Ostgrenze, 1907 - 1913 [fol. 216 - 220]

              Gouvernement von Kamerun
              FA 1 / 15 · Akt(e) · 1905 - 1908
              Teil von Cameroon National Archives

              Grenzen des Schutzgebietes. - Regionale Grenzangelegenheiten. - Südgrenze [fol. 1 - 2] Missum-Missum, Mai-Juni 1905 [fol. 1 -3, 5, 12] Grenzen des Schutzgebietes. - Regionale Grenzangelegenheiten. - Dja (Scha), Juni 1905 [fol. 9] Besetzung der Grenze des Schutzgebietes Kamerun durch Polizeitruppen zum Schutz gegen französische Übergriffe.- Erlass des Auswärtigen Amtes, 1905 [fol. 17 - 18] Bekämpfung von Unruhen und Aufständen. - Süd-Expedition vom Mai-Juli 1905 (Oberleutnant von Sobbe) Verlauf der Expedition. - Bericht des Kommandos der Schutztruppe für Kamerun, 1905 [fol. 22 - 24] Bekämpfung von Unruhen und Aufständen. - Süd-Unternehmung vom 25.5.1905 -4.3.1907 (Hauptmann Scheunemann, Oberleutnant Bertram, Hauptmann Schlosser).- Durchführung von Juni bis Juli 1905. - Bericht von Hauptmann Scheunemann, 1905 [fol. 27] Bekämpfung von Unruhen und Aufständen. - Expedition in das Gebiet der aufständische Njem. - Bericht von Oberleutnant Sobbe, Juli 1905 [fol. 29 - 30] Regionale Grenzangelegenheiten. - Dongo-Mabulli, Oktober 1903 - Juni 1905 [fol. 32 - 35] Regionale Grenzangelegenheiten. - Ostgrenze, 1902 - 1905 [fol. 39 - 137] Regionale Grenzangelegenheiten. - Zugefügte Schäden durch an der Südgrenze des Schutzgebietes ansässige französische Firmen. - Denkschriften an den Staatssekretär im Auswärtigen Amt von Richthofen, 1905 [fol. 50 - 52] Regionale Grenzangelegenheiten. -. Dume Kadei Lomie, 1905 - 1908 [fol. 56 - 188] Regionale Grenzangelegenheiten. - Ndelele-Missum, 1907 - 1908 [fol. 95, 107, 147 - 177] Berichte der Dienststellen der allgemeinen Verwaltung. - Lomie. 1907/08, 1908 [fol. 79] Handel und Gewerbe. - Gummihandel. - Ausfuhr von Rohgummi durch französische Faktoreien. - Bericht des Stationsleiters von Dume, 1907 [fol. 107] Öffentliche Sicherheit. - Französischer Handel mit Kriegsmaterial in den deutschen Gebieten am Kadey Dume unter Berufung auf den angeblichen Beitritt Deutschlands zum Lissaboner Protokoll vom 8.4.1892. - Gegenmaßnahmen, 1907 [fol. 119 - 143] Berichte der Dienststellen der allgemeinen Verwaltung. - Dume. - Dume April 1908, 1908 [fol. 178 - 179] Allgemeine politische, militärische und wirtschaftliche Verhältnisse. - Jama (Südbezirk) Bericht von Leutnant Reiter, 1908 [fol. 180] Öffentliche Sicherheit. - Ausweisung des französischen Kaufmannes Ch. Quintou aus dem Bezirk Bertua wegen falscher Anschuldigungen über eine angebliche Bedrohung durch die Batare-Bevölkerung und anderer Delikte, 1908 [fol. 189] Regionale Grenzangelegenheiten. - Ssanga-Ngoko, 1905 - 1908 Skizze der französischen Faktoreien am Kadey-Fluss, 1:500 000, Federzeichnung mit farbiger Eintragung des Flusslaufs, Scheunemann, Hauptmann, 1907

              Gouvernement von Kamerun
              Verwaltung des Bezirkes
              FA 1 / 138 · Akt(e) · 1912 - 1914
              Teil von Cameroon National Archives

              Angebliche Aufstandsgefahr in Jokaduma. - Stationierung von 50 Mann Polizeitruppe, März-April 1912 [fol. 1 - 2] Aufstand im Südbezirk. - Vorbereitungen der Station Dume und Jokaduma auf Grund von Meldungen des Hauptmanns a.D. Freiherr von Stein-Lausnitz, 1913 [fol. 32 - 58] Verwaltungsmaßnahmen in Neu-Kamerun. - Dienstanweisung für Hauptmann von der Marwitz, 7.8.1913 [fol. 76 - 79] Allgemeine politische, militärische und wirtschaftliche Verhältnisse. - Sembe-Gebiet. - Bericht von Hauptmann von der Marwitz, 14.6.1913 [fol. 80] Polizeitruppe in Kamerun. - Verteilung der Polizeitruppe in Kamerun des Schutzgebietes, September 1913 [fol. 81 - 85] Polizeitruppe in Kamerun. - Schutzteil, Südteil, September 1913 [fol. 81 - 85] Aufstand im Südbezirk. - Verlauf der Aufstandsbewegung im Bezirk Jokaduma. - Bericht des stellvertretenden Stationsleiters Assessor Heym, 16.8.1913 [fol. 86 - 97] Jokaduma. - Übergabe der Station an Assessor Heym durch Hauptmann von der Marwitz, 9.5.1914 [fol. 98 - 167] Lokalverwaltung, allgemein. - Abänderung und Ergänzung der Verwaltungseinrichtungen in Süd- und Neu-Kamerun. - Bekanntmachung von Dr. Ebermaier, 4.11.1913 [fol. 105 - 106] Berichte der Dienststellen der allgemeinen Verwaltung. - Jokaduma April-September 1913, 1913 [fol. 109 - 112] Aufstand im Südbezirk. - Bericht von Hauptmann von der Marwitz, 31.10.1913, 1913 [fol. 114 - 119] Schadenersatz. - Südbezirk. - Schadensansprüche der Firmen, 1913 [fol. 122 - 127] Schadenersatz. - Südbezirk. - Haftbarmachung der an den Aufständen beteiligten Eingeborenengemeinschaften Gutachten Oberrichter Autenrieth, 1913 [fol. 154 - 160] Lageplan der Station Jokaduma, 1:5 000, Federzeichnung, Zimmermann, Polizeimeister, 1.1.1913

              Gouvernement von Kamerun
              FA 1 / 137 · Akt(e)
              Teil von Cameroon National Archives

              Jaunde. - Aufgaben der mit einer Abteilung der Polizeitruppe zu besetzenden „Festung“ Jaunde im Hinblick auf die Übernahme weiterer Miltärbezirke in Süd-Kamerun in die Zivilverwaltung. - Denkschrift von Hauptmann Dominik, 1.9.1908 [fol. 2 - 5] Jaunde. - Besetzung der „Festung“ Jaunde mit einer Abteilung der Schutztruppe für Kamerun an Stelle der Polizeitruppe und ihre Aufgaben im Hinblick auf die Übernahme weiterer Militärbezirke Süd-Kameruns in die Zivilverwaltung. - Denkschrift von Hauptmann Dominik, 1.9.1908 [fol. 2 - 5] Marsch Dume Ngaundere Garua vom 19.8.-19.9.1908 (Oberleutnant von Rheinbaben), 1908 [fol. 10 - 11] Erkundung der politischen Verhältnisse in Ngaundere nach Hinrichtung des dortigen Kaigamas wegen Begünstigung der mahdistischen Bewegung und des Abmarsches des Hauptmanns von Krogh. - Befehl des Gouverneur Dr. Seitz, 6.8.1908 [fol. 10] Verstärkung zur Sicherung des Gebietes zwischen Dschang Jabassi Jaunde. Auswirkungen des Rückganges der Zolleinnahmen auf die Haushaltsmittel, 15.10.1908 [fol. 14 - 15] Rückgang der Zolleinnahmen. - Auswirkungen auf die Verstärkung der Schutztruppe für Kamerun zur Sicherung des Gebietes zwischen Dschang - Jabassi - Jaunde, 1908 [fol. 14 - 15] Berichte der Dienststellen der allgemeinen Verwaltung. - Jaunde April-September 1908, 1908 [fol. 16 - 22] Verbannung der Jaunde-Frau Adda-Nkollo aus Mvogada nach Rio del Rey wegen politischer Umtriebe, Dezember 1908 [fol. 25 - 26] Weiterentwicklung des Bezirkes Jaunde. - Denkschrift von Hauptmann Dominik, 13.7.1909 [fol. 30 - 37] Semicore-Aufstand. - Entschädigungsantrag der Firma Randad & Stein für die im Jahre 1904 entstandenen Verluste auf Grund der inzwischen eingetretenen wirtschaftlichen Kräftigung des Semicore- und Esum-Stammes, Juni 1909 [fol. 39 - 48] Berichte der Dienststellen der allgemeinen Verwaltung. - Jaunde April-September 1909, 1909 [fol. 50 - 52] Einzelfälle. - Freyer, Oberarzt der Schutztruppe für Kamerun. - Versetzung von Ebolowa zur 10. Kompanie in Jaunde, 19.1.1910 [fol. 57 - 58] Einzelfälle. - Sommerfeld und von Falkenhayn, Oberleutnant, . Versetzung von Lomie nach Jaunde zur 10. Kompanie, 19.1.1910 [fol. 57 - 58] Skizze des Deng-Deng-Gebietes mit Einzeichnung der regierungsfreundlichen und-feindlichen Bwelle-Dörfer, 1:250 000, Federzeichnung mit farbigen Eintragungen, Schlief, Stationsassistent, (1909) [fol. 71] Deng Deng. - Einrichtung als provisorischer Verwaltungsstützpunkt des Bezirksamtes Jaunde und Einsetzung des Stationsassistenten Schlief als Postenführer durch Hauptmann Dominik, Mai 1909 [fol. 83 - 86] Berichte der Dienststellen der allgemeinen Verwaltung. - Jaunde April-September 1910, 1910 [fol. 90 - 91] Umwandlung der in Jaunde stationierten Polizeitruppe in die 10. Kompanie der Schutztruppe für Kamerun gemäß Verfügung des Gouverneurs vom 2.3.1910. – Bericht von Bezirksamtmann von Krosigk, 1910 [fol. 109 - 110] Verwaltungs- und Gebietsgrenzen (Stammesgrenzen). - Jaunde und Ebolowa, 1908 [fol. 123 - 124] Deng Deng. - Revision des Postens durch Bezirksamtmann Kirchhof, Jaunde, 29.6.1911 [fol. 130 - 131] Jagd. - Elefantenjagd der Baja au dem Dume-Gebiet mit Giftspeeren. - Bericht des Postenführer Müller, Deng Deng, 1911 [fol. 133] Berichte der Dienststellen der allgemeinen Verwaltung. - Jaunde April-September 1911, 1911 [fol. 135 - 136] Berichte der Dienststellen der allgemeinen Verwaltung. - Deng Deng April-September 1911, 1911 [fol. 142 - 145] Unsicherheit der Straße Jaunde Bertua durch die am Njong-Übergang ansässigen Stämme. - Bericht von Bezirksamtmann Kirchhof, Jaunde, 17.3.1912 [fol. 152 - 157] Absetzung des Bello-Häuptlings Pabela (Pawela) am 11.12.1911, dessen lebenslängliche Verbannung wegen Landfriedensbruchs und Unbotmäßigkeit nach Molundu und die Einsetzung seines Sohnes als Nachfolger, Jaunde, 16.1.1912 [fol. 160 - 163] Lebenslängliche Verbannung des Maka-Häuptlings Daolo wegen Landfriedensbruchs und Unbotmäßigkeit nach Jokaduma durch Bezirksamtmann Kirchhof, Jaunde, Januar, April 1912 [fol. 166 - 194] Berichte der Dienststellen der allgemeinen Verwaltung. - Deng Deng April-September 1912, 1912 [fol. 198]

              Gouvernement von Kamerun