Friedenau

Bereich 'Elemente'

Taxonomie

Code

Anmerkung(en) zur Eingrenzung

    Anmerkung(en) zur Herkunft

      Anmerkungen zur Ansicht

        Hierarchische Begriffe

        Friedenau

        Friedenau

          Equivalente Begriffe

          Friedenau

            Verbundene Begriffe

            Friedenau

              16 Dokumente results for Friedenau

              16 Ergebnisse mit direktem Bezug Engere Begriffe ausschließen
              Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, XII. HA, I, Nr. 155 · Akt(e) · 1935 - 1944
              Teil von Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (Archivtektonik)

              Enth. u. a.: - 1935: LXII/Nr. 263 (u. a. der historische Marsch zur Feldherrnhalle am 9.11.) - 1939: LXVI/Nr. 292 (u. a. Deutschland nimmt Kampf auf - Ribbentrops Generalabrechnung mit Chamberlain) - 1940: LXVII/Nr. 46, 62, 127 (u. a. Großzügige Altersversorgung - Deutschlands Kampf um sein Lebensrecht - Hitlers Appell an die Westfront anlässlich des Einmarsches in Belgien und Holland) - 1941: LXVIII/Nr. 93, 142, 159, 160, 162/278, 342 (u. a. Tenno-Abgesandter aus Rom abgereist - Luftlandung auf Kreta - Blitzangriff deutscher Stukas auf die Ölsilos von Haifa - Großraumwirtschaft im neuen Europa - Japan wird Treuebeweis geben - Ribbentrop in Venedig - Timoschenko opfert letzte Armeen; Entscheidung im Osten gefallen - Gemeinsam gegen den Weltfeind) - 1942: LXIX/Nr. 147, 267, 270, 275, 309, 311 (u. a. Angriff in Afrika; Stukas in der Charkow-Schlacht - Roosevelts Truppenhilfe ins Meer versenkt - Hitler zum WHW 42/43 - Raum und Zeit auf deutscher Seite - Roosevelts Gangsterüberfall auf Frankreichs Kolonialreich - Durchmarsch durch Frankreich) - 1943: LXX/Nr. 1, 30, 31, 33, 50, 56, 81/154, 250, 273, 278, 309, 329 (Kampf bis zum klaren Sieg - Göring: heldisches Deutschland ist unbesiegbar - Heimat sei den Helden an der Wolga ebenbürtig - Heldenkampf in Stalingrad - USA-Niederlage in Afrika - Japanische Offensive in Mittelchina - Wehrmacht wird kämpfende Nation - Stärke der deutschen Lage - Ursachen und folgen des italienischen Verrats - Spwjetangriffe im Süd- und Mittelabschnitt - Hitler: Durchstehen bis zum Endsieg - Großerfolg der japanischen Luftwaffe - Goebbels zur deutschen Jugend) - 1944: LXXI/Nr. 1, 175/176, 178/197, 199, 201/216, 218/237 (u. a. übliche Durchhalteparolen der verschiedenen Minister und Hitlers - Berichte von heldenhaften Kämpfen um Cherbourg und an der Nordfranzösischen Invasionsfront - V 1 eine gefährliche Waffe - Totaler Kriegseinsatz des deutschen Volkes - Neue Nahkampfmittel - Die große Abwehrschlacht bei Kowel - Italiens Weg ins Chos - Die alliierten Luftangriffe auf deutsche Städte - Sowjet-Offensive zwischen Tarnopol und Luzk; neuer Großangriff in Italien - Japans Flotte auf dem Wege zum Siege - Das Ein-Mann-Torpedo - Attentat auf Hitler gescheitet - Verstärkter totaler Einsatz aller Kräfte - Bewegliche Kampfführung im Osten - Angriff auf Florenz zusammengebrochen - Massenflucht aus London - Chaos im besetzten Italien - Weichselschranke wird gehalten - Türkei bricht mit dem Reich - Jetzt erst Bewegungskrieg im Westen - Frontzurücknahme zum Schutze von Florenz - Panzerschlacht vor Ostpreussens Grenze - Der deutsche Bauer im totalen Einsatz - Eisiger Empfang der Kanadier in Florenz - Europaschlacht vor dem Höhepunkt; alliierte Landungen in Südfrankreich - Die deutsche Presse im totalen Kriege - St. Malo gefallen - Bei Chartres Feindvorstöße - Moskaus Schuld am Warschauer Aufstand - Totaler Kriegseinsatz wird durchgeführt - Sicherung der Seine-Linie - Paris brennt an vielen Stellen - De Gaulle soll für Ordnung sorgen - Roter Pöbel triumphiert in Rom);

              BArch, R 11/1247 · Akt(e) · 1920-1925
              Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

              Enthält: Verein Freie Wirtschaft e.V., Berlin-Friedenau (mit Satzung), 1920-1921; Reichsverband der deutschen Hotels, Restaurants usw. e.V., Düsseldorf, 1922-1924; Verlag C. G. Vogel & Söhne, Pößneck, 1922-1923; Volksbund deutscher Kriegsgräberfürsorge e. V., Berlin, 1923-1925; Verlag für Farbenphotographie Carl Weller, Berlin, 1924; Verein Deutscher Eisengießereien, Düsseldorf, 1924-1925; Vereinigung Deutscher Privatkapitalisten GmbH, Berlin, 1924; Verbände der Aktiengesellschaften und der Gesellschaften mit beschränkter Haftung, 1924; Verband zum Schutz der chemischen Industrie, 1924; "Regens" Versicherung der Landwirtschaft, Berlin, 1925; Volksgemeinschaft für kolonialen Wiederaufbau e. V., Berlin, 1925; Industriefilm der Firma Viereck, Bielefeld, 1925; Verlag Lindner & Braun, Krefeld, 1925; Verband der kaufmännischen Vereine Württembergs, Stuttgart, 1925; Verlag Deutsches Reichsgesetzbuch, Berlin, 1925

              Landesarchiv Sachsen-Anhalt, I 435 (Benutzungsort: Dessau) · Bestand · 1853 - 1950
              Teil von Landesarchiv Sachsen-Anhalt (Archivtektonik)

              Findhilfsmittel: Findbuch 1978, Überarbeitung 1988 (online recherchierbar) Registraturbildner: Die DCGG wurde am 12.03.1855 in Dessau auf Initiative des Unternehmers Viktor von Unruh und des Dessauer Bankiers Louis Nulandt gegründet. Es wurde zunächst in Dessau ein Gaswerk errichtet, welches ab 1856 die Stadt mit Stadtgas zur Straßenbeleuchtung versorgte. Es folgten Gaswerke in Städten des In- und Auslandes, so z.B. Mönchengladbach, Magdeburg, Frankfurt/Oder, Mülheim/Ruhr, Potsdam, Warschau und Lemberg. Unruh holte 1857 den Ingenieur Wilhelm Oechelhaeuser sen. ins Unternehmen. 1859 schied Nulandt nach dem Vorwurf von Unregelmäßigkeiten aus und Oechelhaeuser wurde alleiniger Generaldirektor. Rasant wuchsen sowohl die Geräteproduktion für den Absatz von Gas, als auch die Herstellung der gasverbrauchenden Geräte selbst. Hierzu wurde 1871 die Centralwerkstatt Dessau zur Umstellung bestehender Gasuhren gegründet und zur Neuproduktion dieser Geräte. Die Centralwerkstatt fusionierte 1921 mit der Carl Bamberg Werkstätten für Präzisionsmechanik in Berlin-Friedenau zur Askania-Werke AG. 1872 firmierte in Dessau die Berlin-Anhaltische Maschinenfabrik AG (BAMAG), welche die in den Gaswerken eingesetzten Vertikalöfen herstellte und die Dessauer Waggonbau AG zur Herstellung von gasbetriebenen Straßenbahnen. Ab 1886 erhielt Dessau das zweite Elektrizitätswerk in Deutschland nach Berlin. Die hierzu benötigten Generatoren wurden von Wilhelm von Oechelhaeuser jun. entwickelt. Gemeinsam mit dem 1888 ins Werk geholten Hugo Junkers gelang ihnen ab 1892 der Einsatz leistungsfähiger Zweitakt-Gegenkolbenmotoren. Wilhelm von Oechelhaeuser jun. folgte seinem Vater 1889 als Generaldirektor. Unter Leitung von Bruno Heck erreichte die Firma 1917 mit der Gründung der Elektrizitätswerke Sachsen-Anhalt AG in Halle eine marktbeherrschende Stellung in Mitteldeutschland. Als nach Kriegsende der in der sowjetischen Besatzungszone gelegene Besitz enteignet wurde, verlegte das Unternehmen 1947 seinen Sitz nach Hagen/Westfalen. Die angebliche Verschiebung von Vermögenswerten war Anlass zum ersten stalinistischen Schauprozess der DDR, der 1950 unter Hilde Benjamin in Dessau verhandelt wurde und mit hohen Haftstrafen endete. Der Bestand wird ergänzt durch die Überlieferungen der E-Werke in Bernburg, Dessau und Coswig. Bestandsinformationen: Der Bestand wurde 1967 durch das Archiv des VEB Energieversorgung Halle an das damalige Historische Staatsarchiv Oranienbaum, jetzt Abteilung Dessau, übergeben. Kleine Nachträge kamen 1978 hinzu. Enthaltene Fotos: 110

              Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, VIII. HA, D, Nr. 135 · Akt(e) · ohne Datum [1921 - 1939]
              Teil von Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (Archivtektonik)

              Vs.: im oberen Halbkreis: SÜDSEE AFRIKA KIAUTSCHOU; auf der Rückseite: Nr. 33992 Entnommen aus: VI. HA, Nl Schnee, Heinrich; Vs.: Ein nach links schreitender Elefant, der rechts einen Palmstamm fast verdeckt; überhöht durch eine schleifenartige Verzierung, unten Eichenlaub

              Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, VIII. HA, D, Nr. 92 · Akt(e) · ohne Datum [1921 - 1939] (Verleihung 22. März 1922)
              Teil von Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (Archivtektonik)

              Vs.: im oberen Halbkreis: SÜDSEE AFRIKA KIAUTSCHOU Rs.: GES. GESCHÜTZT Nr. 33992; Entnommen aus: VI. HA, Nl Schnee, Heinrich; rund; 34 x 39 mm; Metall, silberfarben; Karl Möbius, Friedenau; rund; Vs.: Ein nach links schreitender Elefant, der rechts einen Palmstamm fast verdeckt; überhöht durch eine schleifenartige Verzierung, unten Eichenlaub

              Postkarten (Bestand)
              Stadtarchiv Worms, 209 · Bestand
              Teil von Stadtarchiv Worms (Archivtektonik)

              Bestandsbeschreibung: Abt. 209 Postkarten Umfang: ca. 9000 Stück in 9 Holzkisten und 4 Kartons, darunter 1. 3730 Original-Postkarten Worms/Umland und ca. 80 Digitalisate = 3521 verzeichnete Stücke 2. etwa 5700 Stück sonstige Postkarten ohne Wormser oder regionalen Bezug sowie Dubletten Laufzeit: nach 1880 - 2001 Wie die Postkarten ins Archiv kamen und in welchem Zeitraum die Postkartensammlung aufgebaut wurde, ist nicht bekannt. Wahrscheinlich handelt es sich überwiegend um einzelne Schenkungen von Benutzern und kleinere Ankäufe. In den Bestand aufgenommen werden auch Digitalisate nach Originalvorlagen in Privatbesitz. Im Januar 2006 wurden die Postkarten von Frau Gerlinde Mauer, Aushilfskraft im Jüdischen Museum, neu sortiert, wobei die bestehende Gruppensortierung erhalten blieb. Von März bis November 2011 wurden die auf Worms und sein direktes Umland bezogenen Motive sowie die Militärpostkarten mit 300 dpi in Originalgröße gescannt und bis Februar 2012 von Frau Ingeborg Abigt in Augias beschrieben. Dazu wurde eine neue Klassifikation erarbeitet, orientiert an der alten Einteilung. Ergänzend werden seitdem laufend weitere Postkarten eingegeben. Die Sammlung lagert in 10 Holzkisten im Magazin, Regal Nr. 46. Schwerpunkte der Postkartensammlung liegen auf Sammelansichten von Wormser Sehenswürdigkeiten und Ansichten der Kirchen. Darüber hinaus befindet sich eine große Zahl von Militär- und Propagandakarten im Bestand, ebenso wie Postkarten rund um die Großherzogliche Familie. Ein Teil ist unbeschriftet, ein anderer ist postalisch gelaufen und mit Text, Adressat und Briefmarke versehen. Da es sich um bereits veröffentlichte Bilder handelt, ist der Bestand für die Benutzung freigegeben. Reproduktionen können aufgrund der überwiegend ungeklärten Rechtesituation jedoch nur für private Zwecke angefertigt werden. Ausgenommen sind Postkarten der Verlage Christian Herbst und Füller, die auch für kommerzielle Projekte und Publikationen genutzt werden können, da die Stadt Worms im Besitz der Rechte ist, sowie Postkarten, die älter als 70 Jahre und damit gemeinfrei sind. Das Findbuch wurde ausgedruckt und gebunden im Mai 2012. Literatur Reuter, Fritz (Hrsg.), Worms in alten Ansichtskarten, Frankfurt 1979 Worms, Postkarten des Kunstverlags Christian Herbst, Worms 1903 Klug, Ernst, Worms in alten Ansichten, Zaltbommel/Niederlande 1978 Schwarzmaier, Hansmartin, Geschickte Illusion und erlebte Wirklichkeit. Bildpostkarten aus dem 1. Weltkrieg, Karlsruhe 2003 (DD 15) Fotografen Aero-Lux, Luftbildaufnahmen, Frankfurt am Main Angermüller, Heinz Atelier Giesinger & Co., Darmstadt Bad. Pfälz. Luft-Hansa A.-G., Mannheim Balzarin, Alessandro Baranenko, Klaus Bauer, E. A., Wernigerode/Harz Bayer Becker, Georg, Pfungstadt Bender, Fotostudio Berne, Gg. Bieber, E., Berlin Birker, Willi Bissinger, Ed., Erfurt Blaschy-Westenfelder Blumberger, Paul Boedeckere, Berlin-Friedenau Böttcher, Justus, Kassel Braemer, W., Berlin Cramers Kunstanstalt KG, Dortmund Delboy, Daniel, Mirecourt derix-studios, Taunusstein und Rottweil Emmel, Willy, Wiesbaden Esslinger, Hofphotograph, Darmstadt Fendius, Robert, Magdeburg Frankl, Ed., Berlin-Friedenau Füller, August Füller, Curt Füller-Braner Goebel, Lili Hansa-Luftbild Hanselmann, Leopold Hege, Walter Herbst, Christian Herbst, Karl Wwe. Hertel Hoffmann, München Hungen, August Konrad Jacobi, Eugen, Metz Junkers-Luftbild, Leipzig Kräuter, H. Kühlewindt, Königsberg Kulturinstitute Worms Lambeck, Rudolf, Berlin-Grünewald Liesendahl, Otto Linkhorst, Frank, Berlin Lonsdorfer, Andreas Maier, Mannheim Meyer, Albert, Berlin Möller, Osthofen Museum Worms Neiss, Wilhelm Niederastroth, Potsdam Niederhöfer Ochßner, Heinrich Ochßner, Julius Ochßner, Rolf Perscheid, Nicola, Berlin Pieperhoff, Leipzig Raupp, Erwin, Darmstadt Rudolph, W., Darmstadt Schmitt, J., Pfeddersheim Schöning & Co., Lübeck Schröter, Heinz Seilheimer, Norbert Staatliche Bildstelle/Deutscher Kunstverlag Berlin Steinacker, H., Darmstadt Sting H. jr., Luftbilder, Tübingen Strähle, Luftverkehr, Schorndorf/Württemberg Südwestdeutsche Luftverkehrs A.G., Frankfurt am Main Thiele, Nachf. Gustav Stiefel Vereenigde Fotobureaux Amsterdam Wahn Waltz, Wilhelm Wawrzyniak, Senta, Eisenach Weber, Paul F., Leipzig Westenfelder Winter, Paul, Darmstadt Zimmermann, Witten Maler, Grafiker, Zeichner, Illustratoren, Lithografen Becker, Carl (1862-1926) Becker, Karl (Ludwig Friedrich) (1820-1900) Bergmann, Otto Bleibtreu, Georg (1828-1892) Bohrdt, Hans, Prof. (1857-1945) Braun, Louis (1836-1916) Cholow, L. Emelé, Wilhelm (1830-1905) Faber du Faur, Otto von (1828-1901) Fahrner, David Fischer, Arthur (1842-1948) Fischer, C. E. Flower, Charles Friedrich, W. Fröhlich, Ernst (1810-1882) Gause, von Geist, Prof. Grimm, Arno Grögler, W. Hartmann, Bernd Hey, Paul (1867-1952) Heymann, R. Hilz, Sepp (1906-1967) Hoffmann, Anton, Prof. Honegger, Max Hotz, Philipp Hünten, Emil (1827-1902) Hupp, Otto (1859-1949) Isny, Eugen Felle Jander, Carl Jensen, Alfred (1859-1935) Johnson, Arthur (1874-1954) Kern, Ph. Kircher, Alexander (1867-1939) Knötel, Richard (1857-1914) Koch. G. Küchler, A. Kürmaier, Anton Lebrecht, Georg (1875-1945) Lemke, H. Martin, Oskar, Prof. Muth, Fritz (1865-1943) Olbertz, O. J. Paetzold, A. Preiss, Fritz Reiterer, Bernd Röchling, Carl (1855-1920) Rocholl, Theodor (1854-1933) Roloff, Alfred (1879-1951) Santhó, von Schmitt, Guido (1834-1922) Schmitz, Hans (1907-1944) Schmoll von Eisenwerth, Karl (1879-1948) Schulze, Hans R., Prof. Schwormstädt, Felix (1870-1938) Sterl, Robert Herrmann (1867-1932) Stöwer, Willy, Prof. (1864-1931) Stumm, Richard Stumpp, Emil (1886-1941) Thiele, Fritz Wehrmann, F. Wendling Werner, Anton von (1843-1915) Willich, Cäsar W. (1825-1886)

              Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, I. HA Rep. 89, Nr. 32123 · Akt(e) · 1892 - 1908
              Teil von Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (Archivtektonik)

              529 Blatt, Enthält u. a.: - Verleihung des Roten Adlerordens 4. Klasse an den Subdirektor der Versicherungsgesellschaft "Thuringia" Ernst Ritter in Friedenau, 1908 - Verleihung von Orden und Ehrenzeichen anlässlich der Hundertjahrfeiern des Feldartillerie-Regiments ?von Peucker" (1. Schlesisches) Nr. 6, des Grenadier-Regiments ?König Friedrich Wilhelm II." (1. Schlesisches) Nr. 10, des Husaren-Regiments ?Graf Goetzen" (2. Schlesisches) Nr. 6, des Feldartillerie-Regiments Nr. 6, des 1. Pommerschen Feldartillerie-Regiments Nr. 2, des Jäger-Bataillons ?von Neumann" (1. Schlesisches) Nr. 5, des Grenadier-Regiments ?König Friedrich Wilhelm III." (2. Schlesisches) Nr. 11, des 2. Schlesischen Jäger-Bataillons Nr. 6, des Colbergschen Grenadier-Regiments ?Graf Gneisenau" (2. Pommersches) Nr. 9, des 2. Nassauischen Infanterie-Regiments Nr. 88 sowie des Leib-Grenadier-Regiments ?König Friedrich Wilhelm III.? (1. Brandenburgisches) Nr. 8, 1908 - Befreiung des Sohnes des Kaufmanns Heinrich Koch in Genua vom Militärdienst, 1908 - Durchführung der Feierlichkeiten anlässlich der Grundsteinlegung für den Neubau des Dienstgebäudes des Reichsmilitärgerichtes, 1908 - Verleihung von Orden und Ehrenzeichen anlässlich der Jahrhundertfeier der Leib-Husaren-Brigade, 1908 - Verleihung von Orden und Ehrenzeichen anlässlich des 150-jährigen Jubiläums des Husaren-Regiments "Fürst Blücher von Wahlstatt" (Pommersches) Nr. 5, 1908 - Versorgung der Truppen in Deutsch-Südwestafrika mit qualitätvollen Zeitungen und Büchern, 1907 - Durchführung der Feierlichkeiten anlässlich der Grundsteinlegung für den Neubau der Kaiser Wilhelms-Akademie für das militärärztliche Bildungswesen, 1905 - Verleihung des Militär-Ehrenzeichens 2. Klasse an den früheren Sergeanten in der Schutztruppe für Deutsch-Südwestafrika [...] Lange in Frankfurt (Oder), 1905 - Bewilligung von Zulagen aus dem Allerhöchsten Dispositionsfonds bei der Reichshauptkasse an die in Wreschen und Schrimm garnisonierten Offiziere, Beamten und Unteroffiziere, 1904-1905 - Zulassung des am 28. April 1889 in Santiago de Chile geborenen Reichsangehörigen Albert Körner zu der Frühjahrsprüfung für Einjährig-Freiwillige, 1905 - Befreiung des Sohnes des Reichsangehörigen Robert Schaefer in Omsk vom Militärdienst, 1904 - Anerkennung des Eisenbahnkanzlisten 1. Klasse Karl Keil in Hannover als Kriegsinvaliden, 1903 - Einstellung des Cyril von Jerin als Fähnrich in das 1. Garde-Regiment zu Fuß, 1903 - Genehmigung der Stellenbesetzungen für die Ostasiatische Besatzungsbrigade (bis Mai 1901 Ostasiatisches Expeditionskorps), 1900-1902 - Verleihung des Kronenordens 4. Klasse an den Kapitän des Transportdampfers "Palatia" [...] Reesing und an den Kapitän des Dampfers "Nuentung" [...] Gosewisch, 1902 - Verleihung des Roten Adlerordens 4. Klasse mit Schwertern an den Hauptmann a. D. Otto Dannhauer in Berlin, 1901 - Verleihung des Roten Adlerordens 4. Klasse an den Lloydkapitän Constantin Pius Aloysius von Borell du Vernay in Danzig sowie Verleihung der Kronen-Orden-Medaille an den Obersteward Heinrich Mindermann in Bassen und an den Oberkoch Julius Eduard Hermann Hänseroth in Bremerhaven, 1901 - Übersicht der Manöver bei dem Gardekorps, dem I. bis XI. und XIV. bis XVIII. Armeekorps (einschließlich der besonderen Kavallerie-Übungen) für 1907 - Übersicht der Manöver bei dem Gardekorps, dem I. bis XI. und XIV. bis XVIII. Armeekorps (einschließlich der besonderen Kavallerie-Übungen) für 1902 - Organisation der Reise Wilhelms II. zu den großen Manövern des III. und V. Armeekorps im September 1902 (1. Entwurf des Reisplans) - Organisation der Reise Wilhelms II. zu den großen Manövern des I. und XVII. Armeekorps und der Flotte im September 1901 - Ceremoniel zum Festgottesdienst aus Anlass des zweihundertjährigen Bestehens des Königreichs Preußen am 8. September 1901 in der Schloßkirche zu Königsberg in Preußen. Berlin [1901] (Druck) - Ordnung des Festgottesdienstes in der Schloßkirche zu Königsberg in Preußen am 8. September 1901. Berlin [1901] (Druck) - Reise Seiner Majestät des Kaisers und Königs zu den grossen Manövern des I. und XVII. Armee-Corps und der Flotte im September 1901. Berlin [1901] (Druck) - Verleihung der Großen Goldenen Medaille für Wissenschaft an Prof. Dr. Ferdinand von Richthofen in Berlin sowie Verleihung des Kronenordens 3. Klasse an Prof. Carl Arendt in Berlin, 1901 - Verleihung von Orden und Ehrenzeichen an in Tientsin (Tianjin) ansässige Reichsangehörige, 1901 - Übersicht der Manöver bei dem Gardekorps, dem I. bis XI. und XIV. bis XVIII. Armeekorps (einschließlich der besonderen Kavallerie-Übungen) für 1901 - Übersicht der Manöver bei dem Gardekorps, dem I. bis XI. und XIV. bis XVIII. Armeekorps (einschließlich der besonderen Kavallerie-Übungen) für 1899 - Verleihung von Orden und Ehrenzeichen anlässlich der Wiedereröffnung der erneuerten Garnisonkirche in der Neuen Friedrichstraße in Berlin, 1900 - Durchführung der Feierlichkeiten anlässlich der Rückkehr des Ostasiatischen Kreuzergeschwaders, 1900 - Bewilligung einer Unterstützung an Erich Glaeser in Köpenick zur Erlangung des "Einjährigen-Zeugnisses", 1900 - Bewilligung der Berechtigung zum Einjährig-Freiwilligen Militärdienst für den Schüler der Königlichen Maschinenbauschule in Chemnitz Richard Luban, 1900 - Verleihung des Enteignungsrechtes an den Reichsmilitärfiskus zur Erwerbung des Truppenübungsplatzes bei Neuhammer, 1900 - Annahme und Verwendung der Geldspenden des Johann Heinrich Prierstorff und des Wilhelm Paarmann in St. Petersburg zur Unterstützung von deutschen "Chinakämpfern" und deren Angehörigen, 1900 - Niederschriften der Ansprache Wilhelms II. an den Generalfeldmarschall Alfred von Waldersee anlässlich der Ernennung desselben zum Oberbefehlshaber eines multinationalen Truppenkontingents zur Niederschlagung des "Boxeraufstandes" in China sowie Niederschrift der Gegenrede des Generalfeldmarschall, 1900 - Gewährung einer Freistelle im Kadettenkorps für den Sohn des Ordinarius am Gymnasium in Kreuzburg O.S. Prof. Dr. Max With, 1900 - Anerkennung der von dem Gymnasium in Offenbach am Main für Gottlieb Enders ausgestellten Zeugnisse für den Einjährig-Freiwilligen Militärdienst, 1899 - Anerkennung der von dem städtischen Gymnasium in Utrecht für den Reichsangehörigen Wilhelm Engelmann ausgestellten Zeugnisse für den Einjährig-Freiwilligen Militärdienst, 1899 - Befreiung des Sohnes der Witwe Bertha Gessler (geb. Vennewitz) in Berlin vom Militärdienst, 1899 - Durchführung der Feierlichkeiten anlässlich der Einweihung der zweiten evangelischen und der katholischen Garnisonkirche in Berlin, 1897 - Befreiung des Sohnes des Missionars E. Feige [in Batavia] vom Militärdienst, 1897 - Erteilung einer Schankkonzession für das in Koblenz errichtete Soldatenheim, 1894 - Überlassung von erbeuteten französischen Kanonen für die Glocken der neuen Garnisonkirche in Berlin, 1894 - Einstellung des Lieutenants [...] von Perponcher vom Ulanen-Regiment Prinz Eugen von Württemberg in die Kaiserliche Schutztruppe von Deutsch-Ostafrika, 1892.

              Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, I. HA Rep. 151, IC Nr. 7144 · Akt(e) · 1899-1906
              Teil von Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (Archivtektonik)

              Enthält u. a.: - Herausgabe der Werke Luthers - Veröffentlichung zu archäologischen Forschungen des Dr. Max Ohnefalsch-Richter - Denkmäler deutscher Tonkunst des 15. bis 18. Jahrhunderts, dabei: revidierte Liste; Zuwendungen an Dr. Thouret, Friedenau - Bibliotheksaufbau des Klosters Monte Cassino - Etatsmeldungen des Kultusministeriums - Anstellung eines wissenschaftlichen Attachés bei der deutschen Botschaft in Paris, 20.10.1900 - Kabinettsordre zur Vervielfältigung und Verteilung des zum 200jährigen Krönungsjubiläums von Prof. Döpler d. J. gefertigten Gedenkblattes, 18.2.1901 - Geschichte Hannovers von Dr. Thimme - Reise zur Erforschung der vulkanischen Erscheinungen auf der Insel Martinique, Antrag der Preußischen Akademie der Wissenschaften vom 18.6.1902 - Reise des Dr. Schweinfurth zur Fortsetzung steinzeitlicher Forschungen in Ägypten - Ablehnung einer staatliche Förderung der Firma Gladenbecks Bronzegießerei in Friedrichshagen, 3.12.1902 - Übersicht der staatlich geförderten Werke, 4.12.1902 - Herausgabe eines Werkes "Die Burgen und Burgenreste Italiens" durch Bodo Ebhardt, Berlin-Grunewald, dabei: Verlagsvertrag, 19.3.1904 - Herausgabe sämtlicher Reden der Herren v. Bennigsen und v. Miquel durch Johannes Penzler, Leipzig - Expedition des Dr. Johannes Flemming nach Abbessinien zur Suche nach altchristlichen Handschriften, 20.12.1904 - Finanzierung der Herstellung einer Karte der Insel Leukas durch den Archäologen Dr. Dörpfeld, 5.12.1904 - Veröffentlichung der Ergebnisse der Plankton-Expedition - Ankauf der naturwissenschaftlichen Ostafrika-Sammlung des C. G. Schillings, Gürzenich - Vogelwarte zu Rossitten.

              Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, I. HA Rep. 120, E XVI Nr. 175 · Akt(e) · 1907 - 1908
              Teil von Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (Archivtektonik)

              Enthält u.a.: - Deutsche Armee-, Marine- und Kolonialausstellung, 1907: Bericht des Polizeipräsidenten Berlin über Planung und Ablauf (Abschrift); beantragte Verleihung von Staatsmedaillen; Pharus-Plan der Deutschen Armee-, Marine- und Kolonialausstellung Berlin 1907 (farbiger Lageplan der Ausstellungsgebäude am Bahnhof Friedenau, Farbdruck, 35 x 20 cm) und "Erinnerungskarte" - Internationale Automobilausstellung Berlin 1907: Übernahme des Protektorats durch Prinz Heinrich von Preußen; Veranstaltung einer Geldlotterie zu Gunsten der Ausstellung - Internationale Gartenbauausstellung Berlin April 1909 (Druckschrift,16 S., mit 11 Abb., Berlin 1909) - Fachausstellung der Schuh- und Lederindustrie, Berlin 1908 - Internationale Ausstellung für Reise- und Fremden-Verkehr, Berlin 1910: Ausstellungsbestimmungen (Druckschrift) - II. Große Gastwirts- und Kochkunstausstellung, Berlin 1908 - Büro-Ausstellung Berlin 1908: "Mitteilungen über den Stand der Vorarbeiten zur II. Allgemeinen Ausstellung für Bürobedarf 24. Oktober bis 3. November 1908 Berlin Ausstellungshallen am Zoologischen Garten. Zweites Heft: Branchenverzeichnis (Druckschrift, Berlin 1908); Standplan; Übernahme des Protektorats durch Handelsminister Delbrück; Ausstellerverzeichnis; Verzeichnis der Mitglieder des Ehrenkomittes - Zweite Ton-, Zement- und Kalkindustrie-Ausstellung, Berlin 1910: Vorläufiger Lageplan; "Mitglieder-Verzeichnis des Deutschen Vereins für Ton-, Zement- und Kalk-Industrie E.V. zu Berlin. Zusammengestellt für das Jahr 1908 (Druckschrift, Berlin 1908, 104 S.).; Mitteilung der gedruckten Prospekte, Teilnehmerlisten etc an Bibl.?

              ALMW_II._32_0 · Akt(e) · 1891-1907
              Teil von Franckesche Stiftungen zu Halle

              4 Fiches. Enthält: FICHE NR. 0 1+ - Zwickau 1891. Neubert an "Missionsdirektorium" (handschriftlich, 2 S.) - Deutsches Kolonialblatt. III. Jahrgang. Nr. 8, Berlin, 15. April 1892. (mit "Karte der Missionstationen in Deutsch-Ostafrika"; Karte "Station Edea am 1. Januar 1892") - Leipziger Zeitung. Nr. 109, 12. Mai 1892. - Berlin 1892. Seminar für Orientalische Sprachen (mit Verzeichnis der Vorlesungen und Übungen im Wintersemester 1892/93 mit "Bedingungen des Eintritts in das Seminar für Orientalische Sprachen, Berlin"; 2fach) - Mörz 1892. Missions-Konferenz in der Provinz Brandenburg (Grundmann) - "Geschäftsplan und Gesellschaftsvertrag der Commandit-Gesellschaft Karl Perrot & Co. Deutsch-ostafrikanische Seehandlung in Wiesbaden." datiert 1890 / 1891 (gedruckt; 11 S.) - Wiesbaden 1892. Perrot & Co - Berlin 1893. Meinecke - Berlin 1893. Einladung zur Gründung eines "Evangelischen Afrika-Vereins" (gedruckt; 2fach). FICHE NR. 0 2+ - Fortsetzung mit "Satzungen des Evangelischen Afrika-Vereins." (gedruckt; 4 S.; 2fach); "Aufruf an die evangelische Bevölkerung." (gedruckt; 2 S.; 2fach); "Verwal-tungsgrundsätze" (gedruckt; 1 S.; 2fach) - Wiesbaden 1893. Perrot & Co an Kollegium - "On board SS. Kola" 1893. Steggall (Englisch) - Berlin 1892. Vordruck betreffs "Usambara-Kaffeebau-Gesellschaft" gezeichnet Meinecke - Auflistung der Interessenten der "Usambara-Kaffeebau-Gesellschaft" (handschriftlich) - "Der Kaffee von Mrogoro." (gedruckt; 1 S.) - "Notizen zur Beachtung für die afrikanische Expedition." (handschriftlich; Themen: "Zollverhältnisse", "Waffen", "Afrikanisches Gewohnheitsrecht", "Verkehr mit den Ein-geborenen", "Zahlungen an Eingeborene", "Rechte und Freiheiten"; 14 S.) - Supan (Hrsg.): Dr. A. Petermanns Mitteilungen aus Justus Perthes´ Geographischer Anstalt. 39. Band 1893. (gedruckt; u.a. mit "Spezialkarte des Kilima-Ndscharo- und Meru-Gebietes"). FICHE NR. 0 3+ - Fortsetzung - "Zeichnungs-Schein" der "Usambara-Kaffeebau-Gesellschaft" - "Berechnung III" (Rentabilitätsrechnung der "Usambara-Kaffeebau-Gesellschaft"; gedruckt; 5 S.) - "Der Kaffee von Mrogoro" (gedruckt; 2 S.) - Berlin 1893. Usambara-Kaffeebau-Gesellschaft (Meinecke) an Missionsdirektor Schwartz (3 Schreiben) - "Vorschlag des Missions-Kollegiums für die Fassung der §§ 3 und 4 der Grundbestim-mungen der Evangelisch-Lutherischen Misssion zu Leipzig." (gedruckt) - o.O. o.J. Haustein (betr. "Behandlung des afrikanischen Fiebers" von Merensky; handschriftlich; 8 S.) - "Notizen zur Beachtung für die afrikanische Expedition" (siehe auch Fiche Nr.0 2+) - "Instruction des Missionars T. Paesler in betreff der Begründung einer Mission im Dschagga-Land in Ostafrika" (handschrifltich; 8 S.) - Dresden 1893. Tuerschmann - o.O. o.J. Hofstätter im Namen des Kollegiums der Leipziger Mission - Berlin 1895. Merensky - "Deutsche Kolonial-Ausstellung. Gruppe XXIII der Berliner Gewerbe-Ausstellung 1896." (gedruckt; 3 S.) - "Statut der Usambara Kaffeebau-Gesellschaft" (Entwurf; gedruckt; 16 S.). FICHE NR. 0 4- - Fortsetzung - "Vortrag von Herrn Missionsinspector Dr. Schreiber-Barmen über Deutsches Familienleben in den Kolonien." (gedruckt; 10 Seiten) - Berlin 1896. Merensky - Berlin 1898. Evangelischer Afrika-Verein an Schwartz - Gütersloh 1902. C. Bertelsmann. Verlagsbuchhandlung an Missionshaus Leipzig - Friedenau 1907. Deutsch-Ostafrikanisches Besiedlungskomitee der Deutschen Kolonialgesellschaft.

              Leipziger Missionswerk