Kaiser-Wilhelmsland

Bereich 'Elemente'

Taxonomie

Code

Anmerkung(en) zur Eingrenzung

    Anmerkung(en) zur Herkunft

    • http://www.wikidata.org/entity/Q691017

    Anmerkungen zur Ansicht

      Equivalente Begriffe

      Kaiser-Wilhelmsland

      • UF Kaiser Wilhelms-Land
      • UF Kaiser-Wilhelmland
      • UF Kaiser-Wilhelmsland
      • UF Kaiser-Wilhems-Land

      Verbundene Begriffe

      Kaiser-Wilhelmsland

        103 Dokumente results for Kaiser-Wilhelmsland

        19 Ergebnisse mit direktem Bezug Engere Begriffe ausschließen
        Alex Christen
        U II:448, 1 · Akt(e) · 1904
        Teil von Stadtarchiv Karlsruhe (Archivtektonik)

        Junger Mann (Alex Christen) in Matrosenuniform. Aufschrift auf Rückseite: Alex Christen 1904, II. Matrosen Division, I. Abteilung, III. Company, Wilhelmshafen. Gedient von Jan. 1905 S.M.S. Seeadler, Dar es-Salam Deutsch, Ostafrika, 1906-07 S.M.S. Amazone und S.M.S. Berlin, entlassen Oct. 1-1907-Wilhelmshafen. Habe von meinem Bruder nichts gehört seit 22 Jahren. Bruder Otto Kristen, Genève siusse, rue I. J. de Sellon 6. Fotograf / Künstler: Atelier August Junck, Wilhelmshaven. Fototyp: sw-Foto. Format: 14 x 10 cm. Verweis: U II 448,2. Standort: Stadtarchiv. Format: 14 x 10 cm

        D.R.G.No. 83388: Album mit mittels Falz aneiandergeordneten mit Ansichten und Daten aus den deutschen Kolonien versehenen Blättern;
        Deutsches Kolonialhaus Bruno Antelmann GmbH [Verleger];
        Beschriftung: Verl. u. Eigent. d. Deutschen Kolonialhauses Berlin; Vorderseite Stempel: Bundespostmuseum Frankfurt am Main; Rückseite der ersten Ansicht

        Bestände
        S u2013 · Tektonik
        Teil von Landesarchiv Berlin

        Da in Berlin bis heute das Standesamt liegt, das für Sonderfälle in In- und Ausland zuständig ist – das sogenannte ‚Standesamt I‘ –, gelangen auch aus diesem Amt Überlieferungen in das Landesarchiv. Sie wurden in der Gruppe ‚S‘ zusammengefasst. Diese Überlieferungen beziehen sich alle auf Gebiete, die nicht Teil von Berlin sind. Der größte Teil dieser Gruppe ist der Bestand S Rep. 100 mit den noch vorhandenen Unterlagen aus den ehemaligen deutschen Gebieten im Osten – soweit diese nach Deutschland mitgenommen wurden und nicht im Krieg untergegangen sind. Außerdem gibt es Bestände von Beurkundungen von im Ausland lebenden Deutschen, nämlich soweit sie in deutschen Konsulaten oder Botschaften erfolgten (‚Konsularregister‘) oder in den deutschen Kolonien vorgenommen wurden (‚Kolonialregister‘). Und es gibt Unterlagen aus den im Zweiten Weltkrieg von Deutschland besetzten Gebieten (das sind nur Sterbefälle). Zwei große Bestände enthalten die Urkunden, die das Standesamt I im Rahmen seiner besonderen Zuständigkeit selber ausgestellt hat. Auch die S-Bestände erhalten entsprechend der Fristen des Personenstandsgesetzes regelmäßig Nachträge, allerdings nur im Fünf-Jahres-Turnus.

        Bogadjim
        RMG 2.997 · Akt(e) · 1899-1924
        Teil von Archiv- und Museumsstiftung der VEM (Archivtektonik)

        Berichte von Doktor Frobenius, A. Hoffmann, W. Diehl, A. Wullenkord, G. Eiffert u.a. ; Situationsplan von Bogadjim, 1909; „Gründung u. Entwicklung der Station Bogadjim“, 13 S., ms., von W. Diehl, 1912

        Rheinische Missionsgesellschaft
        Börnstein Bismarck-Archipel
        VII WS 60 · Akt(e) · 1912-01-01 - 1914-12-31
        Teil von Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
        • Audio * description: Beschriftung der Walzen: Börnstein Bismar[c]k Arch. oder Börnstein Südsee. In der Orig. Dokumentation werden nur 108 Walzen erwähnt. Eine andere Numerierung zählt bis 190 (vgl. Postkarte an Hornbostel vom 1914: 6 Tins - 108 Walzen - 190 Phonogramme). Es gibt viele Querverweise unter den Nummern. Korrespondenz liegt vor. Viele der Walzen sind bei Hübner und Schneider transkribiert. Zu Sammler und Sammlung vgl. auch Niles 2001. Die offenen Fragen konnten bis jetzt nicht geklärt werden.
        Börnstein, Felix