Kassel

Bereich 'Elemente'

Taxonomie

Code

Anmerkung(en) zur Eingrenzung

    Anmerkung(en) zur Herkunft

      Anmerkungen zur Ansicht

        Hierarchische Begriffe

        Kassel

        Kassel

          Equivalente Begriffe

          Kassel

            Verbundene Begriffe

            Kassel

              171 Dokumente results for Kassel

              171 Ergebnisse mit direktem Bezug Engere Begriffe ausschließen
              Staatsarchiv Bremen (STAB), 2-W. · Bestand
              Teil von Staatsarchiv Bremen (STAB) (Archivtektonik)

              Inhalt: Lübeck 1533-1898 - Hamburg 1405-1896 - Niedersachsen, insbesondere Braunschweig-Lüneburg, Kurfürstentum, Königreich und Provinz Hannover sowie Herzogtum Braunschweig 1503-1902, Ostfriesland 1295-1884, Städte Braunschweig 1581-1705, Lüneburg 1539-1641, Münden 1579-1737, Hameln 1587-1757, Verden 1577-1616, Emden 1532-1756 - Bischöfe von Münster, insbesondere Besetzung des Herzogtums Bremen durch münstersche Truppen 1675, 1516-1680 - Lippe 1579-1872 - Minden 1571-1667 - Bentheim-Tecklenburg 1543-1664 - Schleswig-Holstein 1549-1831 - Brandenburg-Preußen 1645-1902 - Herzogtum, Kurfürstentum und Königreich Sachsen 1575-1892 - Magdeburg 1605-1668 - Halberstadt 1535-1703 - Frankfurt a. M. 1623-1873 - Hessen-Kassel 1539-1889 - Nassau 1615-1864 - Hessen-Darmstadt 1827-1884 - Waldeck 1647-1868 - Bayern 1779-1868 - Baden 1838-1866 - Württemberg 1619-1870 - Dänemark mit Oldenburg 1548-1794 - England 1445-1821 - Frankreich 1592-1894 - Niederlande 1446-1794 - Polen 1574-1671 - Russland 1525-1683 - Schweiz 1588-1872

              81. Hauptversammlung in Kassel 1936, Band 1
              EZA 2001/1545 · Akt(e) · 1935
              Teil von Evangelisches Zentralarchiv

              Enthält u.a.: Faltblatt, 81. Hauptversammlung des Gustav Adolf- Vereins in Kassel 1936. - Zahlreiche Presseberichte.; Drucke: Artikel, Auszug für die Tagespresse, " Der Dienst der Heimatkirche und des Gustav Adolf- Vereins an den Volksgenossen in den Kolonien". - Artikel: Schlubericht über die Kassler Reichstagung des Gustav Adolf- Vereins. - Artikel: Zur 81. Hauptversammlung des Evangelischen Vereins der Gustav Adolf- Stiftung in Kassel.

              Gustav-Adolf-Werk
              A 0 (Bestand)
              Kreisarchiv Höxter, A 0 · Bestand
              Teil von Kreisarchiv Höxter (Archivtektonik)

              Einleitung : A 0 - Hauptabteilung/HauptamtDer vorliegende Bestand umfasst in der Hauptsache die Akten der Hauptabteilung bzw. des Hauptamtes der Kreisverwaltung Höxter, wie sie bis 1968 geschlossen waren. Er enthält mit wenigen Vorakten (ab 1924) und einigen älteren Schriftstücken in jüngeren Akten (ab 1893) die Akten mit Laufzeiten zwischen 1937 und 1968. Wenige spätere Zugänge wurden in den Bestand eingeordnet. Diese Grenzjahre haben ihre Ursache nicht in rechtlichen Vorgaben oder Änderungen in der Behördenorganisation oder Geschäftsverteilung. Vielmehr ist der Registraturschnitt jeweils bedingt durch einen Wechsel in der Form der Schriftgutablage. Bis 1937 wurde eine Liegeregistratur geführt. In diesem Jahr arbeitete Paul Kölsch, der Kasseler Vertreter der Regis-Gesellschaft in Duisburg, einen neuen Aktenplan für die kommunale Abteilung aus. Mit dem neuen Aktenplan wurde die Umstellung der Registratur auf Stehordner mit Vierloch-Mechanik nach dem Regis-System durchgeführt. Am 11. November 1937 wurde die neue Registratur in Betrieb genommen. Die Stehordnerregistratur war bis 1968 in Gebrauch und wurde dann durch eine Hängeregistratur abgelöst. Die geschlossenen Stehakten wurden als Altregistratur weggestellt und schließlich in das Kreisarchiv übernommen. Die Akten vor 1937 liegen im Staatsarchiv Detmold als Bestand M 2 Höxter, der in geringer Zahl auch Akten mit Laufzeiten bis 1944 enthält. Bei der Ordnung des vorliegenden Bestandes wurde der Aktenplan zugrundegelegt. In aller Regel war es auch möglich, bei der Ablage der Archivalien im Magazin die durch die Aktenzeichen vorgegebene Ordnung einzuhalten. Die Hauptabteilung trug bis 1945 die Bezeichnung A, von 1945 bis 1955 Ib und ab 1956 0 (Null), was jeweils im Findbuch bei den Aktenzeichen angegeben ist. Die Akten der nationalsozialistischen Zeit sind nicht vollzählig in das Archiv gelangt, denn kurz vor dem Einmarsch der amerikanischen Truppen in Höxter wurde ein Teil der Akten (¿Geheimakten¿) verbrannt (s. Nr. 762). Hinweise auf die Art der vernichteten Akten ergeben sich aus den Listen in Nr. 1274. Der Landrat als Leiter der Kreisverwaltung war ein Staatsbeamter, der Kreis seit 1933 ein staatlicher Verwaltungsbezirk. Einen Kreistag gab es in nationalsozialistischer Zeit nicht. Durch die Eroberung der Stadt Höxter durch die alliierten Truppen am 7. April 1945 kam die Arbeit der Kreisverwaltung zunächst einmal zum Stillstand. Dann wurde Regierungsoberinspektor Hoffmeister von der Besatzungsmacht zum vorläufigen Landrat bestimmt. Am 25. Mai 1945 wurde Wilhelm Kronsbein, ehemals Bürgermeister der Stadt Höxter, zum Landrat bestellt. Letzte Entscheidungsbefugnis hatte zunächst in allen Dingen jedoch die britische Militärregierung, die vom Mai 1945 bis Mai 1951 mit einem Kreisoffizier (¿British Resident¿) in Höxter vertreten war. Die Militärregierung richtete eine kommunale Verwaltungsstruktur mit der Trennung von Verwaltung und politischer Führung ein. Verwaltungsleiter war ab 1946 der Oberkreisdirektor. Am 15. Januar 1946 trat der erste (von der Militärregierung ernannte) Kreistag mit einem Landrat an der Spitze zusammen. Ab dem 1. April 1946 war die Kreisverwaltung keine staatliche Behörde mehr, sondern eine rein kommunale Verwaltung. Die noch bestehenden staatlichen Behörden Kataster-, Straßenverkehrs-, Gesundheits-, Veterinär-, und Ernährungsamt sowie die Regierungskasse wurden am 1. November 1948 in die Kreisverwaltung eingegliedert. Am 13. Oktober 1946 wurde in freier Wahl ein Kreistag gewählt. Er trat am 23. Oktober 1946 zu seiner konstituierenden Sitzung zusammen und wählte aus seinen Reihen den Landrat. An der Verwaltungsspitze wurde Oberkreisdirektor Kronsbein am 24. Juni 1946 von Oberkreisdirektor Buss abgelöst, der dieses Amt bis 1968 innehatte. Höxter, Januar 1997 gez. Krus Nachtrag v. 06.07.2015:Im Anschluss an die Retrokonvertierung des maschinenschriftlichen Findmittels im ersten Halbjahr 2015 wurden im Hinblick auf eine Veröffentlichung als Online-Findbuch einzelne Datensätze nach Maßgabe des Archivgesetzes Nordrhein-Westfalen i.d.F.v. 16.09.2014 mit Sperrvermerken versehen und in der Folge (noch) nicht veröffentlicht. gez. KreieKreisarchiv Höxter A 0 Nr.

              A:Grimm - [Bestand, Nachlaß] (Titel)
              A:Grimm, Hans · Bestand
              Teil von Deutsches Literaturarchiv Marbach, Archiv

              Ordnungsgrad: feingeordnet (325 Kästen). Verzeichnungsgrad: katalogisiert (325 Kästen). Literaturangaben: Jb. XXVIII 512 f.; XLII 557. Mediennummer: BF000121169. Benutzungshinweis: Am Standort. benutzbar. Bemerkungen: früher: A:Grimm Liste vorhanden Stammbäume der Familien Grimm und Schulenburg befinden sich auf dem Laufwerk. Bestandsverzeichnis: ----- Lyrik ----- Jugendgedichte u.a. ----- Dramatisches ----- Trauerspiel "Die Grobbelaars"; Schauspiele "Im Durstland" u.a. ----- Prosa (mit Materialien) ----- Romane, Novellen und Erzählungen "Das deutsche Südwester-Buch", "Die Dirne auf dem Felde", "Des Elefanten Wiederkehr", "Der Gang durch den Sand", "Heynade und England", "Kaffernland", "Der Ölsucher von Duala", "Die Olewagen-Saga", "Der Richter in der Karu", "Volk ohne Raum", "Wie Grete aufhörte ein Kind zu sein" u.a.; Biographisches "Das Klosterhaus", "Leben in Erwartung" u.a.; Zeitgeschichtliches "Amerikanische Rede", "Bitte an den Nationalsozialismus", "Englische Rede", "Die Erzbischofsschrift", "Die Thomas-Mann-Schrift", "Von der verkannten Wirklichkeit", "Warum, woher - aber wohin?" u.a.; Reiseberichte, Essays, Aufsätze und Briefe "Afrikafahrt West", "Deutsche Diamanten", "Die dreizehn Briefe aus Deutsch-Südwest-Afrika", "Mehr Würde und - mehr Wahrheit", "Mein europäisches Bekenntnis", "Der Schriftsteller und die Zeit" u.a.; Aufrufe, Ansprachen, Offene Briefe, Kritiken, Rezensionen u.a. ----- Verschiedenes ----- Kollegheft 1911; Entwürfe und Notizen zu verschiedenen Arbeiten und zu Südwestafrika; Ankündigung des Klosterhaus-Verlags Lippoldsberg; u.a. ----- Autobiographisches ----- Tagebücher von und über Grimm aus den Jahren 1878-1959; "Persönliche Erklärung"; Lebensläufe, Reisenotizen u.a. ----- Briefe an und von ----- Erwin Ackerknecht, Hans von Albert, Paul Alverdes, Alexander Amersdorffer, Alexander Andrae, Kurt Aram, Hanns Arens, Karl Arnhold, Peter Bamm, Friedrich K. Bartels, Ludwig Friedrich Barthel, Hans Baumann, Eduard Baumgarten, Kurt Beinhauer, Gottfried Benn, Rudolf Benze, Theodor Berndt, Werner Beumelburg, Hermann Beuttenmüller, Rudolf G. Binding, Friedrich Bischoff, Georg von Bleyleben, Walter Bloem, Walter Julius Bloem, Hans Friedrich Blunck, Herbert Böhme, Rudolf Böhmer, Julius und Agnes von Boemcken, Bruno Brehm, Arnolt Bronnen, Elsa Bruckmann, Martin Buber, Adolfo Bundies, Hermann Burte, Otto Carius, Hans Carossa, Hermann Claudius, Carlo Coeckx, Max Lucas von Cranach, Gustav Dessin, Margarete Dierks, Karl Dönitz, Eduard Donay, Edwin Erich Dwinger, Kasimir Edschmid, Arthur Ehrhardt, Fritz Endres, Theo Engelmann, Paul Ernst, Richard Euringer, Paul Fechter, Hans Fervers, Ludwig Finckh, Alois K. Fischer, Eduard von Flottwell, Hans Franck, Walter Frank, Gustav Frenssen, Karl Ehrenfried Fritsche, Karl Fuchs, Hans von der Gabelentz, Reinhold Geheeb, Heinrich von Gleichen-Rußwurm, Joachim von der Goltz, Rüdiger von der Goltz, Georg Grabenhorst, Addi Grimm, Julius und Helene Grimm, Julius und Marie Grimm, Paula Grogger, Heinz Grothe, Heinz Guderian, Hans F. K. Günther, Friedrich und Elisabeth Gundolf, Hasso Härlen, Maximilian Harden, Agnes Harder, Adolf von Hatzfeld, Gerhart und Margarete Hauptmann, Manfred Hausmann, Eberhard Heffe, Friedrich Wilhelm Heinz, Bernt von Heiseler, Ilse Heß, Theodor Heuss, Hans Heyck, August Hinrichs, Emanuel Hirsch, Franz Höller, Robert Hohlbaum, Alfred Hugenberg, Kurt Ihlenfeld, Moritz Jahn, Karoline Janik, Hans Windekilde Jannasch, Hanns Johst, Ernst Jünger, Elisabeth Jungmann, Adolf Kaempffer, Eugen und Lien Kalkschmidt, Karl Kaltwasser, Otto Kanold, Ernst C. Kellner, Erich Kernmayr, Heinz Kindermann, Heinrich Kirchheim, Edgar Kirsch, Eva Klare, Karl Klingspor, Fritz Koch, Erwin Guido Kolbenheyer, Ernst Krieck, Arnold Krieger, Käthe Kruse, Paul Landau, Hellmuth Langenbucher, Gertrud von le Fort, Theophil Lehmann, Fritz Löffler, Maria Lorenz, Friedrich Lützow, Karl Benno von Mechow, Max Mell, Herybert Menzel, Adolf Meschendörfer, Heinrich Meyer (Pastor), Agnes Miegel, Rudolf Mirbt, Arthur Moeller van den Bruck, Walter von Molo, Kurt Morawietz, Börries von Münchhausen, Franz Nabl, Werner Naumann, Gertrud Niebuhr, Ernst Niekisch, Uwe Lars Nobbe, Herman Nohl, Kurt Oxenius, Leo Perutz, Ursel Peter, Gertrud Petersen, Gustav Pezold, Wilhelm Pleyer, Heinz Jürgen Pondorf, Hermann Pongs, Rudolf Presber, Willi Rehkopf, Hanna Reitsch, Annelies von Ribbentrop, Ingeborg Rosenfeld, Eugen Roth, Hans-Ulrich Rudel, Ernst von Salomon, Kurt Saucke, Albert Schaefer, Wilhelm Schäfer, Ursula Schenk, Sofie Mathilde Schlumberger, Hermann Schneider, Wilhelm von Scholz, Percy Ernst Schramm, Edward Schröder, Rudolf Alexander Schröder, Ernst Schulte Strathaus, Gerhard Schumann, Ina Seidel, Ellen Soeding, Albert Soergel, Adolf Spemann, Wilhelm Stapel, Herbert Steiner, Hellmut Stöber, Otto Strasser, Emil Strauß, Agathe Helene Streffer, Otto von Taube, Frank Thiess, Hannes Tuch, Franz Tumler, Friedrich Franz von Unruh, August Friedrich Velmede, Hans Venatier, Bernward Vesper, Will Vesper, Helene Voigt-Diederichs, Ernst Volkmann, Max Wachler, Winifred Wagner, Carl Walbrach, Josef Magnus Wehner, Bruno E. Werner, Ernst Wiechert, August Winnig, Erhard Wittek, Helmut Wocke, Kurt Woermann, Benno Ziegler, Maxim Ziese, Kurt Ziesel, Heinrich Zillich u.a.; Deutsch-Englische Gesellschaft, Deutsche Buch-Gemeinschaft, Deutsche Dichter-Gedächtnis-Stiftung, Deutsche Hausbücherei, Deutsche Kolonialgesellschaft, Deutsches Ausland-Institut Stuttgart, Europäischer Buchklub, Fichte-Gesellschaft, Gesellschaft für deutsches Schrifttum, Nordische Gesellschaft, Reichskolonialbund, Reichs-Rundfunk-Gesellschaft, Reichsverband Deutscher Schriftsteller, Schutzverband Deutscher Schriftsteller, Union Nationaler Schriftsteller, Verband Deutscher Erzähler, Verein für das Deutschtum im Ausland, Verein Raabe-Stiftung, Volksbund für das Deutschtum im Ausland, Volksverband der Bücherfreunde; Verlage Bärenreiter, Bertelsmann, Breitkopf & Härtel, Diederichs, Diesterweg, Druffel, Dürer, Editorial El Buen Libro, Franckh, Göttinger Verlagsanstalt, Grote, Hanseatische Verlagsanstalt, Hillger, Insel, Wilhelm Köhler, Koehler & Volckmar, Kraft, Albert Langen, Langen-Müller, Mondadori, Pilgram, Plesse, Reclam Leipzig, Erich Reiss, Rowohlt, Rütten & Loening, Safari, Salzer, Schaffstein, Scherl, Schünemann, Silberburg, Sponholtz, Stalling, Tauchnitz, Teubner, Ullstein, Velhagen & Klasing, Voggenreiter, Warneck, Westermann u.a.; Zeitschriften und Zeitungen "Afrika-Nachrichten", "Die badische Schule", "Berliner Börsen-Zeitung", "Berliner Lokal-Anzeiger", "Berliner Tageblatt", "Corona", "Deutsche Allgemeine Zeitung", "Deutsche Arbeit", "Deutsche Rundschau", "Deutsche Zeitung", "Deutsche Zeitung in den Niederlanden", "Deutsches Volkstum", "Eckart", "Frankfurter Zeitung", "Gewissen", "Hannoverscher Kurier", "Das Innere Reich", "Kasseler Post", "Kölnische Zeitung", "Königsberger Allgemeine Zeitung", "Der Kunstwart", "Leipziger Neueste Nachrichten", "Die literarische Welt", "Münchner Neueste Nachrichten", "Mündensche Nachrichten", "die neue linie", "Die neue Rundschau", "Niedersachsen", "Stahlhelm", "Der Tag", "Türmer", "Völkischer Beobachter", "Volk und Reich", "Weltwacht der Deutschen", "Westfälische Landeszeitung" u.a.; Rundfunkanstalten, Bühnen, Akademien, Universitätsseminare und Fakultäten, Schulen, Behörden und Ämter u.a. - Geburtstagsglückwünsche; seine Lesereisen betreffende Schriftwechsel mit Verlagen und Buchhandlungen, mit Bibliotheken, Volkshochschulen und Schulen, literarischen und politischen Gesellschaften, Vereinen, Kulturämtern und Parteien; Korrespondenzen mit der Preußischen Akademie der Künste Berlin und der Deutschen Akademie München; Briefwechsel mit nationalen Gruppen und Jugendbünden, mit Regierungs- und Parteistellen und mit den Machthabern in der NSDAP; Gutachten, Rundschreiben, Protokolle und Briefwechsel mit der Reichsschrifttumskammer, darunter Schreiben von Hans Friedrich Blunck; den Shakespeare-Preis 1935/36 betreffende Briefe von Arnold Köster, Alfred Toepfer u.a.; Ansprachen zu den Lippoldsberger Dichtertagen 1934-1981 von Hans Grimm und Wernt Grimm, Programme, Teilnehmerlisten, Zeitungsberichte, Korrespondenzen von Hans Grimm und Holle Grimm; Briefe zu geplanten Übersetzungen seiner Werke; Dokumente zum Vortragsverbot in Schleswig-Holstein im Jahr 1955; Wahlreden, Plädoyers für die Deutsche Reichs-Partei, Korrespondenzen mit der Partei, mit Adolf von Thadden u.a.; Afrika betreffende Briefe an und von: Hans Anton Aschenborn, Carl Berger, Fritz Brenner, Ernst-Ludwig Cramer, Jakob Dekker, Hugo Gutsche, Eva Kieckebusch, Hans Kisker, Eberhard von Koenen, Heinrich Vedder, Frida und Gustav Voigts, Berengar von Zastrow u.a.; Amerika und Grimms Amerikafahrt betreffende Dokumente, darunter Briefe von Hanns Fischer (Chicago), Jane Goodloe, Frederick W. J. Heuser, Arthur Koegel und Gilbert Perleberg; Briefe über England und Grimms Englandreise an und von: Edmund Blunden, Rolf Gardiner, Leonard Ashley Willoughby, Deutscher Akademischer Austauschdienst u.a. ----- Zugehörige Materialien ----- Lebensdokumente, Ehrungen, Nachrufe; Honorarbescheide, Verlagsverträge, Werbematerial für einzelne Bücher und für Lesungen; Unterlagen von Dichterwochen in Pürgg 1953 und 1955; Reisepapiere; Gästebuch Klosterhaus; Würdigungen seines Werks und Untersuchungen von Heinz Grothe u.a.; Lyrik von Hans Baumann, Hermann Claudius, Karl Haushofer u.a.; Romane und Erzählungen von Helene Voigt-Diederichs u.a.; Berichte und Aufzeichnungen von Verschiedenen zu Nationalsozialismus, Zweitem Weltkrieg und Nachkriegszeit, zu Südafrika u.a.; Studien zu Literatur und Philosophie von Leopold Freisler u.a.; Briefe von Addi Grimm an Ellen Soeding, Helene Voigt-Diederichs u.a.; Briefe an Addi Grimm von Hermann Claudius, Helene Voigt-Diederichs, Georg Grabenhorst, Börries von Münchhausen u.a.; Briefe an Holle Grimm von Georg von Bleyleben, Bruno Brehm, Sabine Fechter, Walter Haller, Günter Höhne, Erich Kernmayr, Heinz Mahncke, Wilhelm Pleyer, Karl Springenschmid, Anneliese Venatier u.a.; Briefe an Julius Grimm von Julius Ficker, Frederick Augustus Genth u.a.; Briefe von Wernt Grimm an Addi Grimm, Holle Grimm u.a.; Kondolenzbriefe an die Familie zu Hans Grimms Tod. Zum Nachlaß gehören: Sonderdrucke und Zeitschriften, Zeitungsausschnitte, Tonbandaufzeichnungen und zahlreiche Photographien zu den Lippoldsberger Dichtertagen 1934 bis 1960.

              Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, I. HA Rep. 208 A, Nr. 27 · Akt(e) · 1905 - 1919
              Teil von Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (Archivtektonik)

              170 Blatt, Enthält u. a.: - Handschriftlicher Lebenslauf (nach dem Stand vom 2. Juni 1905) - Verleihung des Professorentitels, 1909 - Beurlaubung zur Durchführung einer Studienreise nach Ägypten, 1910 - Anstellung des Oberleutnants [...] Pfaehler vom 4. Unter-Elsässischen Infanterie-Regiment Nr. 143 wegen Vertretung des Prof. Dr. Diedrich Hermann Westermann, 1910 - Genehmigung zur Übernahme der Vormundschaft für die psychisch gestörte Lehrerin Rosa Schüller, 1912 - Bernhard Struck, Der Schlüssel der Sudansprachen, Sonderabdruck aus: Allgemeine Missions-Zeitschrift, Jahrgang 1913, Heft 11 und 12. Kassel 1913 (Druck) - Anstellung des Missions-Superintendenten Christian Schumann wegen Vertretung des Prof. Dr. Diedrich Hermann Westermann, 1915/1916.

              Äußere Mission
              Landeskirchliches Archiv Kassel, E 1 Kassel-Nordshausen 108 · Akt(e) · 1920 - 1933
              Teil von Landeskirchliches Archiv Kassel

              Enthält: Missionsfilm "Yülan, die Tochter des Geomanten"; Satzung und Mitteilung der Basler Mission

              Äußere und Innere Mission
              Landeskirchliches Archiv Kassel, E 1 Gemünden 277 · Akt(e) · 1870 - 1891, 1903 - 1914
              Teil von Landeskirchliches Archiv Kassel

              Enthält u.a.: Blätter der westfälischen Arbeiterkolonie Wilhelmsdorf, des Jerusalem-Vereins Berlin, des Gustav-Adolf-Werkes, der Oberhessischen Bibelgesellschaft, des Evangelischen Missionsvereins, der evangelischen Missionsgesellschaft für Deutsch-Ostakfrika, des Deutschen Herbergsvereins, der Inneren Mission in Hessen und des Deutschen Vereins gegen Mißbrauch geistiger Getränke; Hauskollekten für das Hessische Diakonissenhaus Kassel; Sammlung des reformierten Kirchspiels Gemünden für die zum Teil abgebrannte Stadt Hünfeld (1888); Aufruf zur Gründung des Evangelischen Bundes vom 02.10.1889; Auszug aus dem Gründungsprotokoll des Presseausschusses der Diözese Ziegenhain-Homberg vom 11.03.1914; Ausbildung zu Gemeindekrankenpflegerinnen im Diakonissenhaus Kassel

              Basler Missionsgesellschaft (gegr. 1815)
              RMG 719 · Akt(e) · 1933-1941
              Teil von Archiv- und Museumsstiftung der VEM (Archivtektonik)

              Korrespondenz zu Frage d. Missionshinterlandes; Korrespondenz zu Fragen d. China-Missionare; Insp. Delius (RMG), Das Hinterland der RMG im Gebiet der Landeskirchen Waldeck, Nassau, Hessen-Kassel, Hessen u. Frankfürt, Grundsatzerklärung m. 6 Anlagen, 1933; Spendenaufruf: An die Herren Pfarrer d. Evang. Landeskirche von Kurhessen-Waldeck, Dr., 1936; Brief-Bericht d. in China inhaftiert gewesenen Miss. Ernst Fischle, m. Kartenskizze, 1940; Ernst Fischle: Bericht über den japanisch-chinesischen Krieg 1937-1940, 55 S., ms., 1941

              Rheinische Missionsgesellschaft
              Landesarchiv Sachsen-Anhalt, F 38, XVa K Nr. 135 (Benutzungsort: Wernigerode) · Akt(e) · 1885 - 1943
              Teil von Landesarchiv Sachsen-Anhalt (Archivtektonik)

              Enthält u.a.: Einlegung der Mutung.- Niederschrift über die Fundesfeststellung und des Fundpunktes.- Niederschrift der Schlussverhandlung in der Mutungssache.- Bestimmung der Lage des Fundpunktes im Quadratnetz.- Berechtsamsdokumente.- Übergang in das Eigentum des Direktors August Rosterg aus Kassel, 1938.

              Berlin
              Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, VIII. HA, MKB, Nr. 469 (Fiche 867 - 870) · Akt(e) · 1898 - 1905
              Teil von Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (Archivtektonik)

              221 Bll., Enthält: Trauungen 1898 - 1905 (mit Namensindex) - Militärgemeinde Preußische Armee (ab 1806/07): Chef der Armee: - Kriegsministerium - Großer Generalstab - Reitendes Feldjägerkorps, 1899 - 1905 - Schloß-Garde-Kompanie (bis 1861 Garde-Unteroffiziers-Kompanie), 1904 Armeeeinteilung: - Gouvernement Berlin, 1905 Armee-Inspektion Nr. 1 Danzig: Armeekorps Nr. 1 Königsberg/Ostpreußen: - Artilleriedepot Pillau, 1901 - Grenadier-Regiment Nr. 1 (1. Ostpreußisches) Kronprinz, 1901, 1903 - Grenadier-Regiment Nr. 3 (2. Ostpreußisches) König Friedrich Wilhelm I., 1902, 1905 - Grenadier-Regiment Nr. 4 (3. Ostpreußisches) König Friedrich der Große, 1901 - 1902 - Füsilier-Regiment Nr. 33 (Ostpreußisches) Graf Roon, 1898, 1902 - Infanterie-Regiment Nr. 43 (6. Ostpreußisches) Herzog Karl von Mecklenburg-Strelitz, 1903, 1905 - Infanterie-Regiment Nr. 45 (8. Ostpreußisches), 1903 - 1904 - Kürassier-Regiment Nr. 3 (Ostpreußisches) Graf Wrangel, 1903 - Feldartillerie-Regiment Nr. 1 (1. Litauisches) Prinz August von Preußen, 1899 - 1900 - Feldartillerie-Regiment Nr. 16 (1. Ostpreußisches), 1900 - Feldartillerie-Regiment Nr. 37 (2. Litauisches), 1901 - Fußartillerie-Regiment Nr. 1 (Ostpreußisches) von Linger, 1898, 1903 - Pionier-Bataillon Nr. 1 (Ostpreußisches) Fürst Radziwill, 1899, 1903 - 1905 - Halbinvalidenabteilung, 1900, 1904 Armeekorps Nr. 17 Danzig: - Intendantur, 1905 - Artilleriedepot Danzig, 1902 - Artilleriedepot Thorn, 1905 - Grenadier-Regiment Nr. 5 (4. Ostpreußisches) König Friedrich I., 1901 - Infanterie-Regiment Nr. 21 (4. Pommersches) von Borcke, 1898 - Infanterie-Regiment Nr. 61 (8. Pommersches) von der Marwitz, 1905 - Infanterie-Regiment Nr. 128 (Danziger), 1902 - 1905 - Infanterie-Regiment Nr. 129 (3. Westpreußisches), 1898 - 1902 - Infanterie-Regiment Nr. 141 (Kulmer), 1900 - Infanterie-Regiment Nr. 176 (9. Westpreußisches), 1900 - 1904 - 1. Leibhusaren-Regiment Nr. 1, 1900 - 2. Leibhusaren-Regiment Nr. 2 Königin Victoria von Preußen, 1900, 1903 - Husaren-Regiment Nr. 5 (Pommersches) Fürst Blücher von Wahlstatt, 1905 - Feldartillerie-Regiment Nr. 36 (2. Westpreußisches), 1898, 1904 - Feldartillerie-Regiment Nr. 71 (Groß-Komtur), 1902 - Feldartillerie-Regiment Nr. 72 (Hochmeister), 1902 - 1903 - Fußartillerie-Regiment Nr. 11 (1. Westpreußisches), 1899 - 1905 - Pionier-Bataillon Nr. 17 (1. Westpreußisches), 1900, 1902 Armeekorps Nr. 20 Allenstein: - Infanterie-Regiment Nr. 18 (1. Posensches) von Grolman, 1903, 1905 - Infanterie-Regiment Nr. 59 (4. Posensches) Freiherr Hiller von Gärtringen, 1900 - Infanterie-Regiment Nr. 146 (1. Masurisches), 1902, 1905 - Infanterie-Regiment Nr. 147 (2. Masurisches), 1899 - 1902 - Infanterie-Regiment Nr. 150 (1. Ermländisches), 1904 - Infanterie-Regiment Nr. 151 (2. Ermländisches), 1902 - 1905 - Infanterie-Regiment Nr. 152 (Deutsch Orden), 1898 - Dragoner-Regiment Nr. 10 (Ostpreußisches) König Albert von Sachsen, 1898 - Dragoner-Regiment Nr. 11 (Pommersches) von Wedel, 1904 - Feldartillerie-Regiment Nr. 35 (1. Westpreußisches), 1899 - Feldartillerie-Regiment Nr. 73 (Masurisches), 1901 Armee-Inspektion Nr. 2 Berlin: Gardekorps Berlin: - Generalkommando, 1905 - Garde-Kavallerie-Division, 1905 - Garde-Regiment zu Fuß Nr. 1, 1898 - 1902, 1905 - Garde-Regiment zu Fuß Nr. 2, 1898, 1902 - 1905 - Garde-Regiment zu Fuß Nr. 3, 1898, 1902 - 1905 - Garde-Regiment zu Fuß Nr. 4, 1900, 1905 - Garde-Regiment zu Fuß Nr. 5, 1898, 1900 - 1904 - Garde-Füsilier-Regiment, 1898- 1899,1902 - 1904 - Garde-Grenadier-Regiment Nr. 1 Kaiser Alexander - Garde-Grenadier-Regiment Nr. 3 Königin Elisabeth - Garde-Grenadier-Regiment Nr. 4 Königin Augusta, 1898, 1903 - 1905 - Garde-Grenadier-Regiment Nr. 5, 1898 - 1904 - Garde-Schützen-Bataillon, 1901, 1903 - Kürassier-Regiment Gardes du Corps, 1901 - 1905 - Garde-Kürassier-Regiment, 1904 - Garde-Dragoner-Regiment Nr. 1 Königin Viktoria von Großbritannien und Irland, 1903 - Garde-Dragoner-Regiment Nr. 2 Kaiserin Alexandra von Rußland, 1901, 1903 - Garde-Husaren-Regiment (Leib-Garde-Husaren-Regiment), 1898 - 1899, 1903 - Garde-Ulanen-Regiment Nr. 1, 1903 - 1905 - Garde-Ulanen-Regiment Nr. 2, 1903 - 1905 - Garde-Ulanen-Regiment Nr. 3, 1905 - Garde-Feldartillerie-Regiment Nr. 1, 1901 - 1904 - Garde-Feldartillerie-Regiment Nr. 2, 1898, 1901 - 1905 - Garde-Feldartillerie-Regiment Nr. 3, 1901, 1903 - Garde-Feldartillerie-Regiment Nr. 4, 1901, 1905 - Garde-Fußartillerie-Regiment, 1899 - 1905 - Garde-Pionier-Bataillon, 1905 - Eisenbahn-Regiment Nr. 1, 1902 - Telegraphen-Bataillon Nr. 1, 1899 - 1905 - Kavallerie-Telegraphenschule, 1901, 1905 - Garde-Train-Bataillon, 1903 - 1904 - Bekleidungsamt, 1904 - Halbinvalidenabteilung, 1898, 1904 - 1905 - Garnisonlazarett Berlin, 1898, 1903 Armeekorps Nr. 12 (1. Sächsisches) Dresden: - Grenadier-Regiment Nr. 101 (2. Sächsisches) Kaiser Wilhelm, König von Preußen, 1899 - Infanterie-Regiment Nr. 103 (4. Sächsisches) Großherzog Friedrich II. von Baden, 1902 - Garde-Reiter-Regiment (1. Schweres Regiment), 1905 Armeekorps Nr. 19 (2. Sächsisches) Leipzig: -Infanterie-Regiment Nr. 139 (11. Sächsisches), 1901 - Husaren-Regiment Nr. 19 (2. Sächsisches) Kronprinz Wilhelm des Deutschen Reiches und von Preußen, 1900 Armee-Inspektion Nr. 3 Hannover: Armeekorps Nr. 7 Münster: - Infanterie-Regiment Nr. 15 (2. Westfälisches) Prinz Friedrich der Niederlande, 1901 - 1904 - Infanterie-Regiment Nr. 16 (3. Westfälisches) Freiherr von Sparr, 1905 - Füsilier-Regiment Nr. 39 (Niederrheinisches) General Ludendorff, 1903 - Infanterie-Regiment Nr. 56 (7. Westfälisches) Vogel von Falckenstein, 1901 - Kürassier-Regiment Nr. 4 (Westfälisches) von Driesen, 1905 - Husaren-Regiment Nr. 11 (2. Westfälisches), 1900 - 1901 - Feldartillerie-Regiment Nr. 22 (2. Westfälisches), 1904 - Fußartillerie-Regiment Nr. 7 (Westfälisches), 1898, 1901 - Bezirkskommando Gelsenkirchen, 1902 - Halbinvalidenabteilung, 1901 Armeekorps Nr. 9 Hamburg-Altona: - Infanterie-Brigade Nr. 35, 1901 - Infanterie-Regiment Nr. 31 (1. Thüringisches) Graf Bose, 1901 - Infanterie-Regiment Nr. 75 (1. Hanseatisches) Bremen, 1899, 1905 - Infanterie-Regiment Nr. 162 (3. Hanseatisches) Lübeck, 1898 - Husaren-Regiment Nr. 15 (Hannoversches) Königin Wilhelmina der Niederlande, 1902 - Husaren-Regiment Nr. 16 (Schleswig-Holsteinisches) Kaiser Franz Joseph von Österreich, König von Ungarn, 1898 - Feldartillerie-Regiment Nr. 9 (Schleswigsches) Generalfeldmarschall Graf Waldersee, 1903 - Feldartillerie-Regiment Nr. 24 (Holsteinisches), 1902 - Feldartillerie-Regiment Nr. 45 (Lauenburgisches), 1904 - Pionier-Bataillon Nr. 9 (Schleswig-Holsteinisches), 1904 - Bezirkskommando Schwerin, 1901 - Sanitätsamt Armeekorps Nr. 10 Hannover: - Füsilier-Regiment Nr. 73 (Hannoversches) Prinz Albrecht von Preußen, 1901, 1904 - Infanterie-Regiment Nr. 74 (1. Hannoversches), 1902 - Infanterie-Regiment Nr. 79 (3. Hannoversches) von Voigts-Rhetz, 1900 - Infanterie-Regiment Nr. 91 (Oldenburgisches), 1903 - 1904 - Infanterie-Regiment Nr. 92 (Braunschweigisches), 1899, 1905 - Ulanen-Regiment Nr. 13 (1. Hannoversches) König, 1899 - 1903 - Feldartillerie-Regiment Nr. 10 (1. Hannoversches) von Scharnhorst , 1904 - Feldartillerie-Regiment Nr. 26 (2. Hannoversches), 1900 - Feldartillerie-Regiment Nr. 62 (Ostfriesisches), 1900 - Pionier-Bataillon Nr. 10 (Hannoversches), 1901 Armee-Inspektion Nr. 4 München: Armeekorps Nr. 3 Berlin: - Intendantur, 1903 - Artilleriedepot Berlin - Artilleriedepot Berlin Spandau, 1898 - Artilleriedepot Brandenburg/Havel, 1902, 1904 - Artilleriedepot Jüterbog, 1903 - Artilleriedepot Küstrin, 1905 - Grenadier-Regiment Nr. 12 (2. Brandenburgisches) Prinz Carl von Preußen, 1898 - 1904 - Infanterie-Regiment Nr. 24 (4. Brandenburgisches) Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg-Schwerin, 1903 - Füsilier-Regiment Nr. 35 (Brandenburgisches) Prinz Heinrich von Preußen, 1898 - 1901 - Infanterie-Regiment Nr. 48 (5. Brandenburgisches) von Stülpnagel, 1905 - Infanterie-Regiment Nr. 52 (6. Brandenburgisches) von Alvensleben, 1900, 1902 - Infanterie-Regiment Nr. 64 (8. Brandenburgisches) Prinz Friedrich Karl von Preußen, 1898, 1901, 1904 - Jäger-Bataillon Nr. 3 (Brandenburgisches), 1901 - Dragoner-Regiment Nr. 2 (1. Brandenburgisches), 1898, 1903 - 1904 - Husaren-Regiment Nr. 3 (Brandenburgisches) von Zieten, 1898, 1901 - 1902 - Feldartillerie-Regiment Nr. 3 (1. Brandenburgisches) Generalfeldzeugmeister, 1899 - 1902 - Feldartillerie-Regiment Nr. 18 (2. Brandenburgisches) Generalfeldzeugmeister, 1903 - 1904 - Feldartillerie-Regiment Nr. 39 (Kurmärkisches), 1901 - 1905 - Pionier-Bataillon Nr. 3 (1. Brandenburgisches) von Rauch, 1898, 1903 - Telegraphen-Bataillon Nr. 2, 1902, 1904 - Train-Bataillon Nr. 3 (Brandenburgisches), 1898 - 1903 - Halbinvalidenabteilung, 1898 - 1901 Armeekorps Nr. 1 (Bayerisches) München: - Ulanen-Regiment Nr. 1 Kaiser Wilhelm II., König von Preußen, 1898 - 1900 Armee-Inspektion Nr. 5 Karlsruhe: Armeekorps Nr. 8 Koblenz: - Infanterie-Regiment Nr. 25 (1. Rheinisches) von Lützow, 1903 - Infanterie-Regiment Nr. 29 (3. Rheinisches) von Horn, 1899 - Infanterie-Regiment Nr. 68 (6. Rheinisches), 1902 - Infanterie-Regiment Nr. 69 (7. Rheinisches), 1902 - Kürassier-Regiment Nr. 8 (Rheinisches) Graf Geßler, 1905 - Feldartillerie-Regiment Nr. 59 (Bergisches), 1904 - Telegraphen-Bataillon Nr. 3, 1901 Armeekorps Nr. 14 Karlsruhe: - Infanterie-Regiment Nr. 111 (3. Badisches) Markgraf Ludwig Wilhelm, 1901 - Infanterie-Regiment Nr. 112 (4. Badisches) Prinz Wilhelm, 1904 - Infanterie-Regiment Nr. 142 (7. Badisches), 1902 - Leib-Dragoner-Regiment Nr. 20 (1. Badisches), 1899 - Dragoner-Regiment Nr. 22 (3. Badisches) Prinz Karl, 1898 - Feldartillerie-Regiment Nr. 30 (2. Badisches), 1903 - Fußartillerie-Regiment Nr. 14 (Badisches), 1902 Armeekorps Nr. 15 Straßburg i. Elsaß: - Infanterie-Regiment Nr. 99 (2. Oberrheinisches), 1903 - Infanterie-Regiment Nr. 132 (1. Unterelsässisches), 1905 - Infanterie-Regiment Nr. 136 (4. Lothringisches), 1904 - Infanterie-Regiment Nr. 143 (4. Unterelsässisches), 1902, 1905 - Infanterie-Regiment Nr. 172 (3. Oberelsässisches), 1898 - Jäger-Bataillon Nr. 14 (Großherzoglich-Mecklenburgisches), 1901 - Dragoner-Regiment Nr. 15 (3. Schlesisches), 1905 - Husaren-Regiment Nr. 9 (2. Rheinisches), 1901 - Fußartillerie-Regiment Nr. 10 (Niedersächsisches), 1900 - Pionier-Bataillon Nr. 15 (1. Elsässisches), 1900 - 1901 Armee-Inspektion Nr. 6 Stuttgart: Armeekorps Nr. 4 Magdeburg: - Proviantamt Wittenberg, 1905 - Infanterie-Regiment Nr. 26 (1. Magdeburgisches) Fürst Leopold von Anhalt-Dessau, 1904 - Infanterie-Regiment Nr. 27 (2. Magdeburgisches) Prinz Louis Ferdinand von Preußen, 1902 - Füsilier-Regiment Nr. 36 (Magdeburgisches) Generalfeldmarschall Graf Blumenthal, 1904 - Infanterie-Regiment Nr. 66 (3. Magdeburgisches), 1905 - Infanterie-Regiment Nr. 72 (4. Thüringisches), 1904 - Kürassier-Regiment Nr. 7 (Magdeburgisches) von Seydlitz, 1898, 1905 - Husaren-Regiment Nr. 10 (Magdeburgisches), 1898, 1901 - Husaren-Regiment Nr. 12 (Thüringisches), 1901 - Ulanen-Regiment Nr. 16 (Altmärkisches) Hennigs von Treffenfeld, 1903 - 1904 - Feldartillerie-Regiment Nr. 4 (Magdeburgisches) Prinzregent Luitpold von Bayern, 1898 - Feldartillerie-Regiment Nr. 40 (Altmärkisches), 1905 - Feldartillerie-Regiment Nr. 74 (Torgauer), 1903 - Feldartillerie-Regiment Nr. 75 (Mansfelder), 1903, 1905 - Pionier-Bataillon Nr. 4 (Magdeburgisches), 1898, 1904 - Train-Bataillon Nr. 4 (Magdeburgisches), 1904 - Halbinvalidenabteilung, 1899 Armeekorps Nr. 11 Kassel: - Infanterie-Brigade Nr. 83, 1898 - Infanterie-Regiment Nr. 32 (2. Thüringisches), 1900 - Infanterie-Regiment Nr. 71 (3. Thüringisches), 1905 - Infanterie-Regiment Nr. 83 (3. Kurhessisches) von Wittich, 1905 - Infanterie-Regiment Nr. 94 (5. Thüringisches) Großherzog von Sachsen, 1903 - Infanterie-Regiment Nr. 95 (6. Thüringisches), 1904 - Infanterie-Regiment Nr. 96 (7. Thüringisches), 1905 - Husaren-Regiment Nr. 14 (2. Kurhessisches) Landgraf Friedrich II. von Hessen-Homburg, 1905 - Feldartillerie-Regiment Nr. 11 (1. Kurhessisches), 1898, 1902 - Feldartillerie-Regiment Nr. 19 (1. Thüringisches), 1904 - Feldartillerie-Regiment Nr. 55 (2. Thüringisches), 1903 - Sanitätsamt, 1902 Armeekorps Nr. 13 (Württembergisches) Stuttgart: - Grenadier-Regiment Nr. 119 (1. Württembergisches) Königin Olga, 1900, 1903 - Grenadier-Regiment Nr. 123 (5. Württembergisches) König Karl, 1901 - Infanterie-Regiment Nr. 126 (8. Württembergisches) Großherzog Friedrich von Baden, 1901, 1903 - Infanterie-Regiment Nr. 127 (9. Württembergisches), 1898 - Ulanen-Regiment Nr. 20 (2. Württembergisches) König Wilhelm I., 1903 - Feldartillerie-Regiment Nr. 29 (2. Württembergisches) Prinzregent Luitpold von Bayern, 1902 - Feldartillerie-Regiment Nr. 65 (4. Württembergisches), 1903 - Pionier-Bataillon Nr. 13 (Württembergisches), 1899 Armee-Inspektion Nr. 7 Saarbrücken: Armeekorps Nr. 16 Metz: - Generalkommando, 1901 - Artilleriedepot Metz, 1905 - Infanterie-Regiment Nr. 30 (4. Rheinisches) Graf Werder, 1901 - Infanterie-Regiment Nr. 67 (4. Magdeburgisches), 1901, 1903 - Infanterie-Regiment Nr. 144 (5. Lothringisches), 1899 - Infanterie-Regiment Nr. 145 (6. Lothringisches) König, 1900 - Ulanen-Regiment Nr. 14 (2. Hannoversches), 1898 - Feldartillerie-Regiment Nr. 33 (1. Lothringisches), 1899 - Feldartillerie-Regiment Nr. 34 (2. Lothringisches), 1901 - Fußartillerie-Regiment Nr. 8 (Rheinisches), 1901, 1904 - 1905 Armeekorps Nr. 18 Frankfurt/Main: - Generalstab, 1905 - Infanterie-Regiment Nr. 87 (1. Nassauisches), 1899, 1903 - Infanterie-Regiment Nr. 88 (2. Nassauisches), 1903 - Infanterie-(Leibgarde)-Regiment Nr. 115 (1. Großherzoglich-Hessisches), 1902 - Infanterie-Leibregiment Nr. 117 (3. Großherzoglich-Hessisches) Großherzogin, 1898 - Infanterie-Regiment Nr. 118 (4. Großherzoglich-Hessisches) Prinz Carl, 1904 - Dragoner-Regiment Nr. 6 (Magdeburgisches), 1898, 1901 - Dragoner-Regiment Nr. 23 (Garde-Dragoner-Regiment 1. Großherzoglich-Hessisches), 1902 - Feldartillerie-Regiment Nr. 25 (1. Großherzoglich-Hessisches), 1899, 1901 - Feldartillerie-Regiment Nr. 63 (2. Nassauisches), 1903 - Fußartillerie-Regiment Nr. 3 (Brandenburgisches) Generalfeldzeugmeister, 1900, 1902 - Pionier-Bataillon Nr. 21 (1. Nassauisches), 1904 - Bezirkskommando Darmstadt, 1902 - Eisenbahn-Regiment Nr. 2, 1903 - Eisenbahn-Regiment Nr. 3, 1902 Armeekorps Nr. 21 Saarbrücken: - Infanterie-Regiment Nr. 97 (1. Oberrheinisches), 1899 - Infanterie-Regiment Nr. 131 (2. Lothringisches), 1898 - 1899, 1904 - Infanterie-Regiment Nr. 138 (3. Unterelsässisches), 1898 - Ulanen-Regiment Nr. 7 (Rheinisches) Großherzog Friedrich von Baden, 1903 - Ulanen-Regiment Nr. 11 (2. Brandenburgisches) Graf Haeseler, 1898 - 1900 - Ulanen-Regiment Nr. 15 (Schleswig-Holsteinisches), 1905 Armee-Inspektion Nr. 8 Berlin: Armeekorps Nr. 2 Stettin: - Proviantamt Kolberg, 1903 - Generalstab, 1898 - Grenadier-Regiment Nr. 2 (1. Pommersches) König Friedrich Wilhelm IV., 1901, 1904 - 1905 - Grenadier-Regiment Nr. 9 (2. Pommersches/Kolbergsches) Graf Gneisenau, 1901, 1905 - Infanterie-Regiment Nr. 14 (3. Pommersches) Graf Schwerin, 1901 - Füsilier-Regiment Nr. 34 (Pommersches), 1900 - Infanterie-Regiment Nr. 42 (5. Pommersches) Prinz Moritz von Anhalt-Dessau, 1902 - Infanterie-Regiment Nr. 49 (6. Pommersches), 1905 - Infanterie-Regiment Nr. 54 (7. Pommersches) von der Goltz, 1900, 1904 - Infanterie-Regiment Nr. 140 (4. Westpreußisches), 1903 - 1905 - Infanterie-Regiment Nr. 149 (6. Westpreußisches), 1905 - Dragoner-Regiment Nr. 3 (Grenadier-Regiment zu Pferde Neumärkisches) Freiherr von Derfflingerr, 1903 - Dragoner-Regiment Nr. 12 (2. Brandenburgisches) von Arnim, 1903 - Ulanen-Regiment Nr. 9 (2. Pommersches), 1904 - Feldartillerie-Regiment Nr. 2 (1. Pommersches), 1898 - Feldartillerie-Regiment Nr. 17 (2. Pommersches), 1898, 1903 - Feldartillerie-Regiment Nr. 38 (Vorpommersches), 1903 - Feldartillerie-Regiment Nr. 53 (Hinterpommersches), 1899 - Fußartillerie-Regiment Nr. 2 (1. Pommersches) von Hindersin, 1898, 1902 - 1905 - Fußartillerie-Regiment Nr. 15 (2. Westpreußisches, ab 1910 2. Pommersches), 1900 - 1904 - Pionier-Bataillon Nr. 2 (Pommersches), 1902, 1905 - Train-Bataillon Nr. 2 (Pommersches), 1902 - Halbinvalidenabteilung, 1902 - 1903 Armeekorps Nr. 5 Posen: - Intendantur, 1905 - Grenadier-Regiment Nr. 6 (1. Westpreußisches) Graf Kleist von Nollendorf, 1900 - 1902 - Füsilier-Regiment Nr. 37 (Westpreußisches) von Steinmetz, 1898, 1901, 1905 - Infanterie-Regiment Nr. 46 (1. Niederschlesisches) Graf Kirchbach, 1898, 1903 - 1905 - Infanterie-Regiment Nr. 47 (2. Niederschlesisches) König Ludwig III. von Bayern, 1899, 1904 - 1905 - Infanterie-Regiment Nr. 50 (3. Niederschlesisches), 1901 - 1904 - Infanterie-Regiment Nr. 58 (3. Posensches), 1905 - Infanterie-Regiment Nr. 155 (7. Westpreußisches), 1899, 1902 - Feldartillerie-Regiment Nr. 20 (1. Posensches), 1904 - Feldartillerie-Regiment Nr. 41 (2. Niederschlesisches), 1902, 1905 - Feldartillerie-Regiment Nr. 56 (2. Posensches), 1901 - 1902 - Fußartillerie-Regiment Nr. 5 (Niederschlesisches), 1898 - 1900 - Pionier-Bataillon Nr. 5 (Niederschlesisches), 1899 - Bezirkskommando Jauer, 1904 Armeekorps Nr. 6 Breslau: - Grenadier-Regiment Nr. 11 (2. Schlesisches) König Friedrich III., 1899, 1903 - Infanterie-Regiment Nr. 22 (1. Oberschlesisches) Keith, 1905 - Infanterie-Regiment Nr. 23 (2. Oberschlesisches) von Winterfeldt, 1902 - Feldartillerie-Regiment Nr. 21 (1. Oberschlesisches) von Clausewitz, 1905 - Fußartillerie-Regiment Nr. 6 (Schlesisches) von Dieskau, 1899 - 1900, 1904 - Pionier-Bataillon Nr. 6 (Schlesisches), 1904 - Train-Bataillon Nr. 6 (Schlesisches), 1905 - Bekleidungsamt, 1900 Generalinspektion der Kavallerie, 1901, 1904 Inspektion der Feldartillerie Berlin, 1899 Generalinspektion der Fußartillerie Berlin, 1899 - 1900 Generalinspektion des Ingenieur- und Pionierkorps und der Festungen Berlin: - Ingenieur-Inspektion Nr. 1 Berlin, 1898 - 1901 - Festung Boyen, 1898 - Ingenieur-Inspektion Nr. 2 Berlin, 1900, 1902 Feldzeugmeisterei: - Artilleriedepot-Inspektion Berlin, 1898, 1900 Sonstige Armee: - Artilleriedepot, Friedrichsort, 1901 - Artillerieprüfungskommission - Artillerie-Schießschule, 1901 - 1904 - Erste Matrosen-Division Kiel - Erste Werft-Division Kiel, 1900 - 1905 - Eskadron Jäger zu Pferde Nr. 15, 1902 - Festungsgefängnis Berlin Spandau, 1898, 1902 - Feuerwerkslaboratorium Berlin Spandau, 1901 - Feuerwerkslaboratorium Siegburg, 1903 - Gendarmerie-Brigade Nr. 3 Berlin, 1905 - Generalmilitärkasse, 1904 - Geschützgießerei Berlin Spandau, 1901 - 1902 - Gewehrfabrik Erfurt, 1898 - Gewehrprüfungskommission, 1898 - 1900 - Hauptkadettenanstalt Berlin, 1899 - Inspektion der Infanterieschulen, 1899 - 1903 - Inspektion der Kriegsschulen, 1903 - Inspektion der Telegraphentruppen, 1902 - Intendantur der Verkehrstruppen, 1901 - Kadettenhaus Köslin, 1901 - Kadettenkorps, 1905 - Kaiserliche Schutztruppen, Oberkommando, 1905 - Kaiser-Wilhelms-Akademie für das militärärztliche Bildungswesen (vor 1895 Medizinisch-Chirurgisches Friedrich-Wilhelms-Institut [Pépinière]), 1899 - 1905 - Kriegsakademie - Kriegsschule Hannover, 1905 - Landgendarmerie, 1905 - Marine, Admiralstab, 1899 - Marineakademie, 1902 - Marine, Oberkommando, 1898 - Marinestation der Ostsee Kiel, 1902 - Marinestation der Ostsee Kiel, Bekleidungsamt, 1901 - Marine-Infanterie, 1898 - Militär-Turnanstalt (bis 1881 Zentral-Turnanstalt), 1899, 1902 - 1904 - Ostasiatisches Expeditionskorps, 1902 - 1905 - Ostasiatisches Infanterie-Regiment Nr. 3, 1900 - Pulverfabrik Berlin Spandau, 1903 - 1904 - Reichsmarineamt, 1904 - 1905 - Sanitätsamt Berlin, 1905 - Schutztruppe für Deutsch-Ostafrika , 1903 - 1905 - Schutztruppe für Kamerun, 1900 - Schutztruppe für Südwestafrika, 1902, 1905 - See-Bataillon Nr. 1 Kiel, 1905 - Unteroffiziersschule Potsdam, 1898 - 1903 - Traindepot Königsberg/Ostpreußen (I. Armeekorps), 1901 - Zweite Matrosen-Division Wilhelmshaven, 1901, 1905 - Zweite Werft-Division Wilhelmshaven, 1898 - 1899, 1903.;

              Berlin
              Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, VIII. HA, MKB, Nr. 479 (Fiche 890 - 894) · Akt(e) · 1917 - 1923
              Teil von Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (Archivtektonik)

              216 Bll., Enthält: Trauungen 1917 - 1923 (mit Namensindex) - Militärgemeinde - Pensionierte Offiziere - Wach-Regiment Berlin, 1921 Preußische Armee (ab 1806/07): Chef der Armee: - Kriegsministerium, 1917 - 1920 - Großer Generalstab, 1917 - 1920 - Schloß-Garde-Kompanie, 1919 Armeeeinteilung: Oberkommando in den Marken, 1918 Armee-Inspektion Nr. 1 Danzig: Armeekorps Nr. 1 Königsberg/Ostpreußen: - Artilleriedepot Königsberg/Ostpreußen, 1919 - Jäger-Regiment zu Pferde Nr. 9, 1918 - Füsilier-Regiment Nr. 33 (Ostpreußisches) Graf Roon, 1917 - Infanterie-Regiment Nr. 44 (7. Ostpreußisches) Graf Dönhoff, 1917 - Infanterie-Regiment Nr. 45 (8. Ostpreußisches), 1917 Armeekorps Nr. 17 Danzig: - Infanterie-Regiment Nr. 61 (8. Pommersches) von der Marwitz, 1920 - Infanterie-Regiment Nr. 141 (Kulmer), 1918 - 1919 - Infanterie-Regiment Nr. 175 (8. Westpreußisches), 1918 - 1. Leibhusaren-Regiment Nr. 1, 1917 - Feldartillerie-Regiment Nr. 72 (Hochmeister), 1918 - Bekleidungsamt Danzig, 1920 Armeekorps Nr. 20 Allenstein: - Intendantur, 1917, 1919 - Infanterie-Regiment Nr. 146 (1. Masurisches), 1918 - Infanterie-Regiment Nr. 150 (1. Ermländisches), 1917 - Feldartillerie-Regiment Nr. 79 (3. Ostpreußisches), 1917 - Pionier-Bataillon Nr. 23 (2. Westpreußisches), 1917 Armee-Inspektion Nr. 2 Berlin: Gardekorps Berlin: - Intendantur, 1918 - 1919 - Abwicklungsamt, 1919 - Garde-DivisionNr. 2, 1918 - 1919 - Garde-Infanterie-Division Nr. 4, 1917 - Garde-Kavallerie-Brigade Nr. 3, 1917 - Garde-Regiment zu Fuß Nr. 2, 1919 - 1920 - Garde-Regiment zu Fuß Nr. 4, 1918 - 1919 - Garde-Regiment zu Fuß Nr. 5, 1917 -1919 - Garde-Grenadier-Regiment Nr. 1 Kaiser Alexander, 1918 - Garde-Grenadier-Regiment Nr. 2 Kaiser Franz, 1918 - Garde-Grenadier-Regiment Nr. 3 Königin Elisabeth, 1917 - 1919 - Garde-Grenadier-Regiment Nr. 5, 1918 - Garde-Jäger-Bataillon, 1918 - Garde-Maschinengewehr-Abteilung Nr. 2, 1918 - Garde-Schützen-Bataillon, 1918 - Lehr-Infanterie-Regiment, 1917 - 1918 - Kürassier-Regiment Gardes du Corps, 1917 - Garde-Dragoner-Regiment Nr. 1 Königin Viktoria von Großbritannien und Irland, 1918 - Garde-Dragoner-Regiment Nr. 2 Kaiserin Alexandra von Rußland, 1918 - 1919 - Garde-Ulanen-Regiment Nr. 2, 1917 - Garde-Feldartillerie-Regiment Nr. 1, 1917 - Garde-Feldartillerie-Regiment Nr. 3, 1917 - Garde-Feldartillerie-Regiment Nr. 4, 1918 - Eisenbahn-Regiment Nr. 1, 1917 - Kriegsbekleidungsamt, 1918 - Hauptsanitätsdepot Berlin, 1918 - 1919 Armeekorps Nr. 19 (2. Sächsisches) Leipzig: - Feldartillerie-Regiment Nr. 68 (6. Sächsisches), 1918 - Feldartillerie-Regiment Nr. 77 (7. Sächsisches), 1918 Armee-Inspektion Nr. 3 Hannover: Armeekorps Nr. 7 Münster: - Infanterie-Regiment Nr. 13 (1. Westfälisches) Herwarth von Bittenfeld, 1918 - Füsilier-Regiment Nr. 39 (Niederrheinisches) General Ludendorff, 1917, 1919 - Infanterie-Regiment Nr. 53 (5. Westfälisches), 1918 - Infanterie-Regiment Nr. 56 (7. Westfälisches) Vogel von Falckenstein, 1918 - Husaren-Regiment Nr. 11 (2. Westfälisches), 1918 - Fußartillerie-Regiment Nr. 7 (Westfälisches), 1917 - Pionier-Bataillon Nr. 24 (2. Westfälisches), 1917 Armeekorps Nr. 9 Hamburg-Altona: - Infanterie-Brigade Nr. 81, 1917 - Fußartillerie-Regiment Nr. 20 (Lauenburgisches), 1918 - Train-Bataillon Nr. 9 (Schleswig-Holsteinisches), 1919 Armeekorps Nr. 10 Hannover: - Füsilier-Regiment Nr. 73 (Hannoversches) Prinz Albrecht von Preußen, 1918 - Infanterie-Regiment Nr. 74 (1. Hannoversches), 1917 Armee-Inspektion Nr. 4 München: Armeekorps Nr. 3 Berlin: - Generalkommando, 1917 - 1919 - Intendantur, 1917 - 1919 - Intendantur, Abwicklungsstelle, 1920 - Kommandantur Berlin, 1917 - 1920 - Kommandantur Jüterbog, 1919 - Artilleriedepot Berlin Spandau, 1917 - 1918 - Artilleriedepot Berlin, 1917 - 1920 - Artilleriedepot Jüterbog, 1917 - Leib-Grenadier-Regiment Nr. 8 (1. Brandenburgisches) König Friedrich Wilhelm III., 1917 - 1919 - Grenadier-Regiment Nr. 12 (2. Brandenburgisches) Prinz Carl von Preußen, 1917 - 1919 - Infanterie-Regiment Nr. 20 (3. Brandenburgisches) Graf Tauentzien von Wittenberg, 1917 - Infanterie-Regiment Nr. 24 (4. Brandenburgisches) Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg-Schwerin, 1917 - 1919 - Füsilier-Regiment Nr. 35 (Brandenburgisches) Prinz Heinrich von Preußen, 1917 - Infanterie-Regiment Nr. 48 (5. Brandenburgisches) von Stülpnagel, 1919 - Infanterie-Regiment Nr. 52 (6. Brandenburgisches) von Alvensleben, 1917 - 1918 - Jäger-Bataillon Nr. 3 (Brandenburgisches), 1918 - Kürassier-Regiment Nr. 6 (Brandenburgisches) Kaiser Nikolaus I. von Rußland, 1919 - Ulanen-Regiment Nr. 3 (1. Brandenburgisches) Kaiser Alexander II. von Rußland, 1917 - Feldartillerie-Regiment Nr. 54 (Neumärkisches), 1917 - Pionier-Bataillon Nr. 3 (1. Brandenburgisches) von Rauch, 1917 - Pionier-Bataillon Nr. 28 (2. Brandenburgisches), 1917, 1919 - Bezirkskommando Berlin, 1919 - Bezirkskommando Calau, 1917 - Bekleidungsamt, 1918 Armee-Inspektion Nr. 5 Karlsruhe: Armeekorps Nr. 8 Koblenz: - Jäger-Regiment zu Pferde Nr. 7, 1917 - Jäger-Regiment zu Pferde Nr. 8, 1917 - Infanterie-Regiment Nr. 28 (2. Rheinisches) von Groeben, 1917 - 1918 Armeekorps Nr. 14 Karlsruhe: - Generalkommando, 1918 - Artilleriedepot Rastatt, 1917 - Jäger-Regiment zu Pferde Nr. 5, 1920 - Leib-Grenadier-Regiment Nr. 109 (1. Badisches), 1917 Armeekorps Nr. 15 Straßburg i. Elsaß: - Infanterie-Regiment Nr. 99 (2. Oberrheinisches), 1919 - Infanterie-Regiment Nr. 136 (4. Lothringisches), 1917 - Infanterie-Regiment Nr. 143 (4. Unterelsässisches), 1919 - Infanterie-Regiment Nr. 172 (3. Oberelsässisches), 1917 - Feldartillerie-Regiment Nr. 51 (2. Oberelsässisches), 1920 Armee-Inspektion Nr. 6 Stuttgart: Armeekorps Nr. 4 Magdeburg: - Artilleriedepot Halle/Saale, 1918 - Division Nr. 8, Kriegsmilitärgericht, 1918 - Infanterie-Regiment Nr. 26 (1. Magdeburgisches) Fürst Leopold von Anhalt-Dessau, 1917 - Infanterie-Regiment Nr. 27 (2. Magdeburgisches) Prinz Louis Ferdinand von Preußen, Abwicklungsstelle, 1920 - Füsilier-Regiment Nr. 36 (Magdeburgisches) Generalfeldmarschall Graf Blumenthal, 1917 - Infanterie-Regiment Nr. 72 (4. Thüringisches), 1917, 1919 - Husaren-Regiment Nr. 10 (Magdeburgisches), 1917 - Feldartillerie-Regiment Nr. 40 (Altmärkisches), 1919 - Feldartillerie-Regiment Nr. 75 (Mansfelder), 1917 Armeekorps Nr. 11 Kassel: - Jäger-Regiment zu Pferde Nr. 2, Kraftwagen-Fernsprech-Bauzug Nr. 2906, 1918 - Infanterie-Regiment Nr. 71 (3. Thüringisches), 1917 Armeekorps Nr. 13 (Württembergisches) Stuttgart: - Feldartillerie-Regiment Nr. 13 (1. Württembergisches) König Karl, 1917 Armee-Inspektion Nr. 7 Saarbrücken: Armeekorps Nr. 18 Frankfurt/Main: - Generalkommando, 1917 - Infanterie-Brigade Nr. 49, 1918 - Infanterie-Regiment Nr. 81 (1. Kurhessisches) Landgraf Friedrich I. von Hessen-Kassel, 1918 - 1919 - Infanterie-(Leibgarde)-Regiment Nr. 115 (1. Großherzoglich-Hessisches), 1918 - Leib-Dragoner-Regiment Nr. 24 (2. Großherzoglich- Hessisches), 1919 - Pionier-Bataillon Nr. 21 (1. Nassauisches), 1917 - Eisenbahn-Regiment Nr. 2, 1917, 1919 Armeekorps Nr. 21 Saarbrücken: - Infanterie-Regiment Nr. 70 (8. Rheinisches), 1918 Armee-Inspektion Nr. 8 Berlin: Armeekorps Nr. 2 Stettin: - Generalkommando, 1918 - Division Nr. 3, 1920 - Grenadier-Regiment Nr. 2 (1. Pommersches) König Friedrich Wilhelm IV., 1918 - Infanterie-Regiment Nr. 140 (4. Westpreußisches), 1918 - Kürassier-Regiment Nr. 2 (Pommersches) Königin, 1917 - Fußartillerie-Regiment Nr. 15 (2. Pommersches, bis 1910 2. Westpreußisches), 1917 - Pionier-Bataillon Nr. 2 (Pommersches), 1917 Armeekorps Nr. 5 Posen: - Intendantur, 1919 - Grenadier-Regiment Nr. 6 (1. Westpreußisches) Graf Kleist von Nollendorf, 1918 - Grenadier-Regiment Nr. 7 (2. Westpreußisches) König Wilhelm I., 1917 - Infanterie-Regiment Nr. 46 (1. Niederschlesisches) Graf Kirchbach, 1917 - 1918 - Infanterie-Regiment Nr. 50 (3. Niederschlesisches), 1917 - Infanterie-Regiment Nr. 58 (3. Posensches), 1919 - Infanterie-Regiment Nr. 154 (5. Niederschlesisches), 1918 - Feldartillerie-Regiment Nr. 5 (1. Niederschlesisches) von Podbielski, 1917 - Feldartillerie-Regiment Nr. 20 (1. Posensches), 1917 Armeekorps Nr. 6 Breslau: - Husaren-Regiment Nr. 6 (2. Schlesisches) Graf Goetzen, 1918 - Ulanen-Regiment Nr. 2 (Schlesisches) von Katzler, 1917 - Feldartillerie-Regiment Nr. 42 (2. Schlesisches), 1918 Inspektion der Jäger und Schützen Berlin: - Reitendens Feldjägerkorps, 1918 - 1919 Generalinspektion des Ingenieur- und Pionierkorps und der Festungen Berlin, 1917 Generalinspektion des Ingenieur- und Pionierkorps und der Festungen Berlin, Abwicklungsstelle, 1919 Feldzeugmeisterei: - Artilleriedepot-Inspektion Berlin, 1918 Sonstige Armee: - Artillerieprüfungskommission, 1917 - 1919 - Artilleriewerkstatt Berlin Spandau, 1917 - Artilleriewerkstatt Danzig, 1920 - Bekleidungsprüfungskommission, 1919 - Erste Matrosen-Division Kiel, 1917 - Erste Werft-Division Kiel, 1917 - 1919 - Gendarmerie-Brigade Nr. 3 Berlin, 1917 - 1918 - Generalkriegskasse, 1918 - 1919 - Generalmilitärkasse, 1918 - 1919 - Gewehrfabrik Berlin Spandau, Abwicklungsstelle, 1920 - Gouvernement Libau/Lettland, 1918 - Hauptkadettenanstalt Berlin, 1917 - Ingenieurkomitee, 1918 - 1919 - Inspektion der Eisenbahntruppen, 1918 - Inspektion der Feldartillerie-Schießschulen, 1919 - Inspektion der Fliegertruppen, 1917 - 1919 - Inspektion der Luftschiffertruppen, 1917 - 1918 - Inspektion der Infanterieschulen, 1918 - Inspektion der militärischen Strafanstalten, 1918 - Inspektion der Nachrichtentruppen, 1917 - 1918 - Intendantur der Luftstreitkräfte, 1919 - Intendantur des Militär-Verkehrswesens, 1918 - 1919 - Kaiserliche Schutztruppen, Oberkommando, 1917 - 1918 - Kaiserliche Werft Wilhelmshaven, 1918 - Kaiser-Wilhelms-Akademie für das militärärztliche Bildungswesen (vor 1895 Medizinisch-Chirurgisches Friedrich-Wilhelms-Institut [Pépinière]), 1919 - Kommandanturgericht Berlin, 1920 - Marine, Admiralstab, 1917 - 1920 - Marinestation der Nordsee Wilhelmshaven, 1917 - Militär-Eisenbahndirektion, Auflösungskommando, 1919 - Militär-Telegraphen-Abteilung Berlin, 1918 - Militär-Turnanstalt (bis 1881 Zentral-Turnanstalt), 1917 - Nachrichtenprüfungskommission, 1919 - Pionier-Bataillon Nr. 25 (2. Nassauisches), 1920 - Reichsmarineamt, 1917 - 1919 - Schießplatz Berlin Tegel, 1920 - Schutztruppe für Deutsch-Ostafrika, 1918 - 1920 - Schutztruppe für Kamerun, 1918 - 1919 - Schutztruppe für Südwestafrika, 1918 - 1920 - Strafgefängnis Berlin Tegel, 1917 - Unteroffiziersschule Ettlingen, 1917 - Unteroffiziersvorschule Annaburg, 1919 - Unteroffiziersvorschule Sigmaringen, 1918 - Traindepot-Direktion Nr. 1, 1917 - 1918 - Traininspektion, 1919 - Truppenübungsplatz Kummersdorf, 1920 - Zweite Werft-Division Wilhelmshaven, 1917 - 1919 Fremde Truppen: Österreichische Armee: - S.M.S. Donau (Begleitschiff), 1918 Türkei: - Kriegsministerium, 1918 Truppen 1. Weltkrieg: - Armee Nr. 2, Proviant-Kolonne Nr. 3, 1917 - Armee Nr. 3, Funker-Klein-Abteilung 3, 1917 - Armeearzt-Oberkommando von Mackensen, 1918 - Armee-Fernsprech-Abteilung Nr. 8, 1917 - Armee-Fernsprech-Abteilung Nr. 17, 1917 - Armee-Fernsprechpark Nr. 8, 1917 - Armee-Fernsprechpark Nr. 13, 1917 - Armee-Fernsprechpark Nr. 22, 1917 - Armee-Flugpark Nr. 11, 1917 - Armeekorps Nr. 2, Landwehr-Pionier-Kompanie Nr. 2, 1918 - Armeekorps Nr. 3, Ersatz-Maschinengewehr-Kompanie Nr. 1, 1919 - Armeekorps Nr. 4, Artillerie-Munitions-Kolonne Nr. 5, 1917 - Armeekorps Nr. 5, Ersatz-Maschinengewehr-Kompanie Nr. 4, 1918 - Armierungs-Bataillon Nr. 32, 1918 - Armierungs-Bataillon Nr. 43, 1918 - Armierungs-Bataillon Nr. 102, 1918 - Armierungs-Bataillon Nr. 193, 1917 - Artillerie-Meßschule Wahn, 1918 - Deutsche Militärmission, 1918 - Deutsches Rotes Kreuz, Lazarett, 1917 - Divisions-Kommandeur Nr. 6, 1918 - Ersatz-Feldartillerie-Regiment Zossen, 1918 - Ersatz-Pionier-Bataillon Nr. 5, 1917 - Ersatz-See-Bataillon Nr. 1, 1918 - Feldartillerie-Regiment Nr. 241, 1917 - Feldartillerie-Regiment Nr. 249, 1919 - Feldartillerie-Regiment Nr. 273, 1917 - Feldflieger-Abteilung Nr. 267, 1917 - 1918 - Feldheer, Generalstab, 1917 - Feldgendarmerie, Staffelstab Nr. 160, 1917 - Feldlazarett Nr. 217, 1917 - Feldlazarett Nr. 313 (Sächsisches), 1918 - Feldlazarett Nr. 377, 1917 - Feldluftschiffer-Abteilung Nr. 12, 1917 - Fernsprech-Abteilung Nr. 225, 1917 - Fernsprech-Abteilung Nr. 621, 1917 - Fernsprech-Ersatz-Abteilung Nr. 6, 1917 - Fernsprech-Ersatz-Abteilung Nr. 603, 1917 - Fernsprech-Zug Nr. 1539, 1918 - Flieger-Ersatz-Abteilung Nr. 3, 1917 - Fliegerhorst Döberitz, 1919 - Flugabwehr-Kanonen-Inspektion, 1919 - Flugabwehr-Kanonen-Schießschule, 1918 - Flugzeugmeisterei, Fliegertruppen Adlershof, 1917 - Funker-Telegraphen-Rüst-Abteilung der Fliegertruppen, 1918 - Fußartillerie-Batterie Nr. 668, 1918 - Fußartillerie-Bataillon Nr. 66, 1917 - Fußartillerie-Bataillon Nr. 87, 1918 - Fußartillerie-Bataillon Nr. 93, 1917 - Fußartillerie-Bataillon Nr. 108, 1918 - Fußartillerie-Bataillon Nr. 406, 1918 - Garde-Ersatz-Division, Feldrekrutendepot, 1917 - Garde-Feldartillerie-Regiment Nr. 5, Ersatz-Abteilung, 1917 - Garde-Feldartillerie-Regiment Nr. 6, Ersatz-Abteilung, 1917 - Garde-Fußartillerie-Regiment Nr. 1, 1917, 1919 - Garde-Fußartillerie-Regiment Nr. 1, Abwicklungsstelle, 1919 - Garde-Fußartillerie-Regiment Nr. 2 Jüterbog, 1918 - Garde-Grenadier-Ersatz-Bataillon, 1919 - Garde-Infanterie-Division Nr. 4, Feldrekrutendepot, 1917 - Garde-Infanterie-Regiment Nr. 6, 1918 - Garde-Minenwerfer-KompanieNr. 1, 1917 - Gardekorps, Ersatz-Maschinengewehr-Kompanie Nr. 3, 1917 - Gardekorps, Ersatz-Maschinengewehr-Kompanie Nr. 5, 1918 - Garde-Nachrichten-Ersatz-Abteilung, 1917 - 1918 - Garde-Reserve-Pionier-Bataillon, 1918 - Garde-Reserve-Regiment Nr. 2, 1917 - 1918 - Garde-Train-Bataillon, 1919 - Garde-Train-Ersatz-Abteilung Nr. 1, 1918 - Garnison-Pionier-Kompanie Nr. 381 Berlin, 1917 - 1919 - Generalkommando zur besonderen Verwendung Nr. 65, 1918 - Gruppen-Funker-Abteilung Nr. 507, 1918 - Gruppen-Funker-Abteilung Lüttnitz/Sachsen, 1919 - Hafenkommando Nr. 520, 1917 - Heeresgruppe Deutscher Kronprinz - Immobiles Kraftwagendepot Nr. 8, 1918 - Infanterie-Division Nr. 1, Feldlazarett Nr. 13, 1918 - Infanterie-Division Nr. 240, Feldrekrutendepot, 1917 - Infanterie-Regiment Nr. 202, 1918 - Infanterie-Regiment Nr. 335, 1917 - Infanterie-Regiment Nr. 336, 1917 - Infanterie-Regiment Nr. 357, 1918 - Infanterie-Regiment Nr. 396, 1918 - Infanterie-Regiment Nr. 408, 1917 - Infanterie-Regiment Nr. 426, 1918 - Infanterie-Regiment Nr. 443, 1917 - 1918 - Infanterie-Regiment Nr. 451, 1917 - Inspektion der Minenwerferpark- und Beschußtruppen, 1917 - Jäger-Ersatz-Bataillon Nr. 3 Lübben, 1918 - Jagdstaffel Nr. 10, 1917 - Kavallerie-Nachrichten-Abteilung Nr. 3, 1917 - Kraftfahr-Ersatz-Abteilung I, 1917 - Kriegsamt, 1917 - Kriegslazarett Nr. 123, 1917 - Kriegslazarett Virton/Belgien, 1918 - Landsturm-Infanterie-Bataillon Guben (III.10), 1917 - 1918 - Landsturm-Infanterie-Bataillon Lingen (X/4), 1917 - Landsturm-Infanterie-Ersatz-Bataillon (III/24), 1917 - Landsturm-Infanterie-Ersatz-Bataillon, Freienwalde (III/30), 1917 - Landwehr-Fußartillerie-Bataillon Nr. 21, Batterie Nr. 1, 1918 - Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 24, 1917 - Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 47, 1917 - Leichte Munitions-Kolonne Nr. 1078, 1918 - Leichte Munitions-Kolonne Nr. 1402, 1918 - Lichtmeßtrupp 61, 1918 - Marine-Pionier-Bataillon Nr. 1, 1917 - Maschinengewehr-Scharfschützen-Abteilung Nr. 4, 1917 - Militärmission für die Türkei, 1919 - Militär-Wirtschaftsgruppe 13, Kreisamt Kiejdany/Litauen, 1918 - Militär-Telegraphen-Abteilung Berlin, 1917 - Militär-Telegraphen-Abteilung Heim, 1918 - Minenwerfer-Ersatz-Bataillon Nr. 7, 1918 - Minenwerfer-Ersatz-Regiment Nr. 1 Markendorf, 1918 - Ober-Etappen-Inspektion Aleppo/Türkei, 1918 - Pferdedepot Nr. 301, 1917 - Pferdelazarett Nr. 228, 1917 - Pionier-Bataillon Nr. 138, 1917 - Pionier-Bataillon Nr. 236, 1918 - Pionier-Bataillon Nr. 303, 1917 - Pionier-Ersatz-Bataillon Nr. 28, 1917 - Pionier-Heerespark Berlin, 1917 - Pionier-Kompanie Nr. 337, 1917 - Reitkommando Freiburg, 1918 - Reserve-Division Nr. 5, 1917 - Reserve-Division Nr. 47, 1917 - Reserve-Dragoner (Schützen)-Regiment Nr. 12, 1917 - 1918 - Reserve-Fußartillerie-Regiment Nr. 11, 1917 - Reserve-Garnison-Lazarett II Berlin, 1917 - Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 20, 1917 - Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 53, 1918 - Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 59, 1918 - Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 64, 1917 - 1918 - Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 80, 1918 - Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 90, 1918 - Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 91, 1917 - Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 93, 1917 - 1918 - Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 203, 1917 - Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 205, 1917 - Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 261, 1917 - Reservekorps Nr. 3, Generalkommando, 1918 - Reservekorps Nr. 23, Feldintendantur, 1917 - 1918 - Reserve-Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 46, 1917 - Sanitätsamt Berlin, 1918 - 1919 - Sanitäts-Kompanie Nr. 2, 1918 - Sanitäts-Kompanie Nr. 237, 1917 - Scheinwerfer-Ersatz-Bataillon Berlin Spandau, 1918 - Schwere 15 cm Kanonen-Batterie Nr. 12, 1917 - Schwere Küstenmörser-Batterie Nr. 7, 1917 - Torpedo-Division Nr. 1 Kiel, 1918 - 1919 - Torpedo-Division Nr. 1 Wilhelmshaven, 1918 - Torpedoboot S.M.S. Nr. 122, 1917 - Torpedoboot S.M.S. Nr. 172, 1917 - Truppen-und Trainfeldgerät, 1918 - U-Boot Nr. 88, 1917 - Untersee-Bootsflottille Nr. 1, 1917 - Untersee-Bootsflottile Mittelmeer, 1918 - Waffen- und Munitionsbeschaffungsamt, 1917 - 1918 Vorläufige Reichswehr 1919/1920: - Abwicklungsstelle der Generaldirektion der Heereswerkstätten Berlin, 1919 - Armeeoberkommando Grenzschutz Süd, 1919 - Beschaffungsstelle für Nachrichtengerät Berlin Schöneberg, 1919 - Brigade-Nachrichten-Abteilung Nr. 110, 1919 - Flugzeugmeisterei Adlershof, 1919 - Freikorps Lützow, 1919 - Freiwilliges-Regiment Reinhardt Berlin, 1919 - Garde-Kavallerie-Schützen-Division, 1919 - Heeresabwicklungsamt Preußen, 1920 - Infanterie-Geschütz-Batterie Nr. 29, 1919 - Kriegsabwicklungsamt für das Feldeisenbahnwesen, 1919 - Landesschützen-Abteilung Nr. 9 Berlin, 1919 - Lazarett Schloß Charlottenburg, 1920 - Marine-Brigade Nr. 2 Wilhelmshaven, Regiment Nr. 3, 1920 - Marine-Regiment Nr. 2, 1919 - Reichswehr-Artillerie-Regiment Nr. 15, 1919 - 1920 - Reichswehr-Behelfsstelle Preußen, 1919 - Reichswehr-Brigade Nr. 3, 1920 - Reichswehr-Brigade Nr. 15, 1920 - Reichswehr-Brigade Nr. 15 Berlin, Fernsprech-Abteilung Nr. 115, 1919 - 1920 - Reichswehr-Brigade Nr. 30, 1919 - Reichswehr-Gruppenkommando, Gruppen-Funker-Abteilung, 1919 - Reichswehr-Infanterie-Regiment Nr. 5, 1920 - Reichswehr-Infanterie-Regiment Nr. 30, 1919 - Reichswehr-Infanterie-Regiment Nr. 33, 1920 - Reichswehr-Infanterie-Regiment Nr. 37, 1919 - Reichswehr-Infanterie-Regiment Nr. 115, 1920 - Reichswehr-Kavallerie-Regiment Nr. 15, 1920 - Reichswehr-Pionier-Bataillon Nr. 5, 1920 - Reichswehr-Regiment Nr. 59, 1920 - Reichswehr-Schützen-Regiment Nr. 4, 1920 - Republikanische Soldatenwehr (Polizei), Kompanie Nr. 1, 1919 - Scharfschützenkorps Prey, Maschinengewehr-Abteilung Nr. 103, 1920 - Schutz-Regiment Groß-Berlin, 1920 Reichswehr 1921 - 1935: - Artillerie-Regiment Nr. 3 (Preußisches), 1922 - Artillerieschule Jüterbog, 1921 - Division Nr. 3 Berlin, 1921 - 1923 - Gruppen-Sanitätsdepot Berlin, 1922. - Infanterie-Regiment Nr. 5 (Preußisches), 1921 - 1922 - Infanterie-Regiment Nr. 9 (Preußisches), 1921, 1923 - Infanterie-Regiment Nr. 18 Paderborn, 1921 - Inspektion für Waffen und Gerät, 1920 - 1923 - Kraftfahr-Abteilung Nr. 3 (Preußische), 1921, 1923 - Kommandantur Berlin, 1921 - 1923 - Nachrichten-Abteilung Nr. 3 (Preußische), 1921 - 1922 - Marineleitung Berlin, 1921 - 1923 - Minensuch-Halbflottille Nr. 8, 1921 - Pionierwerkstatt Klausdorf, 1923 - Reichswehr-Gruppenkommando I Berlin, 1919 - 1923 - Reichswehr-Infanterie-Regiment Nr. 29 Berlin, 1919 - 1921 - Reichswehrministerium, 1919 - 1923 - Reiter-Regiment Nr. 8 (Preußisches), 1920 - Reiter-Regiment Nr. 10 (Preußisches), 1921 - Sanitäts-Abteilung Nr. 3 (Preußische), 1920 - 1923 - Wehrkreis-Kommando III Berlin, 1920 - 1922.;

              Berlin
              Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, VIII. HA, MKB, Nr. 381 (Fiche 617 - 620) · Akt(e) · 1903 - 1907
              Teil von Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (Archivtektonik)

              215 Bll., Enthält: Taufen 1903 - 1907 (mit Namensindex) - Militärgemeinde - Invaliden - Pensionierte Offiziere Preußische Armee (ab 1806/07): Chef der Armee: - Militärkabinett - Kriegsministerium - Großer Generalstab - Reitendes Feldjägerkorps - Schloß-Garde-Kompanie (bis 1861 Garde-Unteroffiziers-Kompanie) Armeeeinteilung: - Gouvernement Berlin Armee-Inspektion Nr. 1 Danzig: Armeekorps Nr. 1 Königsberg/Ostpreußen: - Grenadier-Regiment Nr. 1 (1. Ostpreußisches) Kronprinz - Grenadier-Regiment Nr. 3 (2. Ostpreußisches) König Friedrich Wilhelm I. - Grenadier-Regiment Nr. 4 (3. Ostpreußisches) König Friedrich der Große - Füsilier-Regiment Nr. 33 (Ostpreußisches) Graf Roon - Infanterie-Regiment Nr. 43 (6. Ostpreußisches) Herzog Karl von Mecklenburg-Strelitz - Infanterie-Regiment Nr. 44 (7. Ostpreußisches) Graf Dönhoff - Infanterie-Regiment Nr. 45 (8. Ostpreußisches) - Kürassier-Regiment Nr. 3 (Ostpreußisches) Graf Wrangel - Feldartillerie-Regiment Nr. 37 (2. Litauisches) - Pionier-Bataillon Nr. 1 (Ostpreußisches) Fürst Radziwill Armeekorps Nr. 17 Danzig: - Infanterie-Regiment Nr. 21 (4. Pommersches) von Borcke - Infanterie-Regiment Nr. 128 (Danziger) - Infanterie-Regiment Nr. 129 (3. Westpreußisches) - Jäger-Bataillon Nr. 2 (Pommersches) Fürst Bismarck - Husaren-Regiment Nr. 5 (Pommersches) Fürst Blücher von Wahlstatt - Feldartillerie-Regiment Nr. 36 (2. Westpreußisches) - Feldartillerie-Regiment Nr. 71 (Groß-Komtur) - Feldartillerie-Regiment Nr. 72 (Hochmeister) - Fußartillerie-Regiment Nr. 11 (1. Westpreußisches) - Pionier-Bataillon Nr. 17 (1. Westpreußisches) Armeekorps Nr. 20 Allenstein: - Infanterie-Regiment Nr. 18 (1. Posensches) von Grolman - Infanterie-Regiment Nr. 146 (1. Masurisches) - Infanterie-Regiment Nr. 148 (5. Westpreußisches) - Infanterie-Regiment Nr. 150 (1. Ermländisches) - Infanterie-Regiment Nr. 151 (2. Ermländisches) - Feldartillerie-Regiment Nr. 35 (1. Westpreußisches) - Feldartillerie-Regiment Nr. 73 (Masurisches) Armee-Inspektion Nr. 2 Berlin: Gardekorps Berlin: - Generalkommando - Intendantur - Proviantamt Berlin - Garde-Division Nr. 1 - Garde-Division Nr. 2 - Garde-Kavallerie-Division - Garde-Kavallerie-Brigade Nr. 1 - Garde-Regiment zu Fuß Nr. 1 - Garde-Regiment zu Fuß Nr. 2 - Garde-Regiment zu Fuß Nr. 3 - Garde-Regiment zu Fuß Nr. 4 - Garde-Füsilier-Regiment - Garde-Grenadier-Regiment Nr. 1 Kaiser Alexander - Garde-Grenadier-Regiment Nr. 2 Kaiser Franz - Garde-Grenadier-Regiment Nr. 3 Königin Elisabeth - Garde-Grenadier-Regiment Nr. 4 Königin Augusta - Garde-Grenadier-Regiment Nr. 5 - Garde-Schützen-Bataillon - Garde-Kürassier-Regiment - Garde-Dragoner-Regiment Nr. 1 Königin Viktoria von Großbritannien und Irland - Garde-Dragoner-Regiment Nr. 2 Kaiserin Alexandra von Rußland - Garde-Ulanen-Regiment Nr. 2 - Garde-Ulanen-Regiment Nr. 3 - Garde-Feldartillerie-Regiment Nr. 1 - Garde-Feldartillerie-Regiment Nr. 2 - Garde-Feldartillerie-Regiment Nr. 3 - Garde-Feldartillerie-Regiment Nr. 4 - Garde-Fußartillerie-Regiment - Garde-Pionier-Bataillon - Telegraphen-Bataillon Nr. 1 - Kavallerie-Telegraphenschule - Garde-Train-Bataillon - Halbinvalidenabteilung - Lazarett Berlin Armeekorps Nr. 12 (1. Sächsisches) Dresden: - (Leib-) Grenadier-Regiment Nr. 100 (1. Sächsisches) - Infanterie-Regiment Nr. 102 (3. Sächsisches) König Ludwig III. von Bayern - Feldartillerie-Regiment Nr. 48 (4. Sächsisches) - Bezirkskommando Borna Armeekorps Nr. 19 (2. Sächsisches) Leipzig: - Infanterie-Regiment Nr. 107 (8. Sächsisches) Prinz Johann Georg - Feldartillerie-Regiment Nr. 32 (3. Sächsisches) Armee-Inspektion Nr. 3 Hannover: Armeekorps Nr. 7 Münster: - Infanterie-Regiment Nr. 15 (2. Westfälisches) Prinz Friedrich der Niederlande - Infanterie-Regiment Nr. 16 (3. Westfälisches) Freiherr von Sparr - Infanterie-Regiment Nr. 53 (5. Westfälisches) - Infanterie-Regiment Nr. 159 (8. Lothringisches) - Husaren-Regiment Nr. 11 (2. Westfälisches) Armeekorps Nr. 9 Hamburg-Altona: - Infanterie-Regiment Nr. 76 (2. Hanseatisches) Hamburg - Infanterie-Regiment Nr. 162 (3. Hanseatisches) Lübeck - Infanterie-Regiment Nr. 163 (Schleswig-Holsteinisches) - Dragoner-Regiment Nr. 17 (1. Großherzoglich-Mecklenburgisches) - Feldartillerie-Regiment Nr. 9 (Schleswigsches) Generalfeldmarschall Graf Waldersee - Feldartillerie-Regiment Nr. 45 (Lauenburgisches) - Halbinvalidenabteilung Armeekorps Nr. 10 Hannover: - Intendantur - Füsilier-Regiment Nr. 73 (Hannoversches) Prinz Albrecht von Preußen - Infanterie-Regiment Nr. 78 (Ostfriesisches) Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig - Infanterie-Regiment Nr. 79 (3. Hannoversches) von Voigts-Rhetz - Infanterie-Regiment Nr. 91 (Oldenburgisches) - Infanterie-Regiment Nr. 92 (Braunschweigisches) - Husaren-Regiment Nr. 17 (Braunschweigisches) - Ulanen-Regiment Nr. 13 (1. Hannoversches) König - Feldartillerie-Regiment Nr. 10 (1. Hannoversches) von Scharnhorst - Feldartillerie-Regiment Nr. 62 (Ostfriesisches) - Pionier-Bataillon Nr. 10 (Hannoversches) Armee-Inspektion Nr. 4 München: Armeekorps Nr. 3 Berlin: - Generalkommando - Intendantur - Kommandantur Berlin - Artilleriedepot Berlin - Leib-Grenadier-Regiment Nr. 8 (1. Brandenburgisches) König Friedrich Wilhelm III. - Grenadier-Regiment Nr. 12 (2. Brandenburgisches) Prinz Carl von Preußen - Infanterie-Regiment Nr. 24 (4. Brandenburgisches) Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg-Schwerin - Füsilier-Regiment Nr. 35 (Brandenburgisches) Prinz Heinrich von Preußen - Infanterie-Regiment Nr. 48 (5. Brandenburgisches) von Stülpnagel - Infanterie-Regiment Nr. 52 (6. Brandenburgisches) von Alvensleben - Infanterie-Regiment Nr. 64 (8. Brandenburgisches) Prinz Friedrich Karl von Preußen - Dragoner-Regiment Nr. 2 (1. Brandenburgisches) - Husaren-Regiment Nr. 3 (Brandenburgisches) von Zieten - Feldartillerie-Regiment Nr. 3 (1. Brandenburgisches) Generalfeldzeugmeister - Feldartillerie-Regiment Nr. 18 (2. Brandenburgisches) Generalfeldzeugmeister - Bezirkskommando Berlin - Telegraphen-Bataillon Nr. 2 - Halbinvalidenabteilung Armeekorps Nr. 1 (Bayerisches) München: - Fußartillerie-Regiment Nr. 2 Armee-Inspektion Nr. 5 Karlsruhe: Armeekorps Nr. 8 Koblenz: - Infanterie-Regiment Nr. 28 (2. Rheinisches) von Groeben - Infanterie-Regiment Nr. 29 (3. Rheinisches) von Horn - Fußartillerie-Regiment Nr. 9 (Schleswig-Holsteinisches) - Pionier-Bataillon Nr. 8 (1. Rheinisches) - Telegraphen-Bataillon Nr. 3 Armeekorps Nr. 14 Karlsruhe: - Generalstab - Infanterie-Brigade Nr. 57 - Grenadier-Regiment Nr. 110 (2. Badisches) Kaiser Wilhelm I. - Infanterie-Regiment Nr. 112 (4. Badisches) Prinz Wilhelm - Feldartillerie-Regiment Nr. 76 (5. Badisches) - Pionier-Bataillon Nr. 14 (Badisches) Armeekorps Nr. 15 Straßburg i. Elsaß: - Infanterie-Regiment Nr. 99 (2. Oberrheinisches) - Infanterie-Regiment Nr. 143 (4. Unterelsässisches) - Infanterie-Regiment Nr. 171 (2. Oberelsässisches) - Infanterie-Regiment Nr. 172 (3. Oberelsässisches) - Jäger-Bataillon Nr. 14 (Großherzoglich-Mecklenburgisches) - Dragoner-Regiment Nr. 15 (3. Schlesisches) - Fußartillerie-Regiment Nr. 10 (Niedersächsisches) Armee-Inspektion Nr. 6 Stuttgart: IArmeekorps Nr. 4 Magdeburg: - Infanterie-Regiment Nr. 26 (1. Magdeburgisches) Fürst Leopold von Anhalt-Dessau - Infanterie-Regiment Nr. 27 (2. Magdeburgisches) Prinz Louis Ferdinand von Preußen - Füsilier-Regiment Nr. 36 (Magdeburgisches) Generalfeldmarschall Graf Blumenthal - Infanterie-Regiment Nr. 93 (Anhaltinisches) - Husaren-Regiment Nr. 10 (Magdeburgisches) - Feldartillerie-Regiment Nr. 4 (Magdeburgisches) Prinzregent Luitpold von Bayern - Feldartillerie-Regiment Nr. 40 ( Altmärkisches) - Pionier-Bataillon Nr. 4 (Magdeburgisches) Armeekorps Nr. 11 Kassel: - Infanterie-Regiment Nr. 32 (2. Thüringisches) - Infanterie-Regiment Nr. 71 (3. Thüringisches) - Infanterie-Regiment Nr. 82 (2. Kurhessisches) - Infanterie-Regiment Nr. 83 (3. Kurhessisches) von Wittich - Infanterie-Regiment Nr. 94 (5. Thüringisches) Großherzog von Sachsen - Infanterie-Regiment Nr. 167 (1. Oberelsässisches) - Dragoner-Regiment Nr. 5 (Rheinisches) Freiherr von Manteuffel - Feldartillerie-Regiment Nr. 11 (1. Kurhessisches) - Feldartillerie-Regiment Nr. 19 (1. Thüringisches) - Feldartillerie-Regiment Nr. 55 (2. Thüringisches) Armeekorps Nr. 13 (Württembergisches) Stuttgart: - Grenadier-Regiment Nr. 119 (1. Württembergisches) Königin Olga - Infanterie-Regiment Nr. 121 (3. Württembergisches) Alt-Württemberg - Grenadier-Regiment Nr. 123 (5. Württembergisches) König Karl - Infanterie-Regiment Nr. 126 (8. Württembergisches) Großherzog Friedrich von Baden - Dragoner-Regiment Nr. 25 (1. Württembergisches) Königin Olga - Ulanen-Regiment Nr. 20 (2. Württembergisches) König Wilhelm I. - Feldartillerie-Regiment Nr. 65 (4. Württembergisches) Armee-Inspektion Nr. 7 Saarbrücken: Armeekorps Nr. 16 Metz: - Intendantur - Infanterie-Regiment Nr. 30 (4. Rheinisches) Graf Werder - Infanterie-Regiment Nr. 144 (5. Lothringisches) - Ulanen-Regiment Nr. 14 (2. Hannoversches) - Feldartillerie-Regiment Nr. 34 (2. Lothringisches) - Feldartillerie-Regiment Nr. 69 (3. Lothringisches) - Fußartillerie-Regiment Nr. 8 (Rheinisches) Armeekorps Nr. 18 Frankfurt/Main: - Füsilier-Regiment Nr. 80 (Kurhessisches) von Gersdorff - Infanterie-Regiment Nr. 81 (1. Kurhessisches) Landgraf Friedrich I. von Hessen-Kassel - Infanterie-Regiment Nr. 88 (2. Nassauisches) - Infanterie-(Leibgarde)-Regiment Nr. 115 (1. Großherzoglich-Hessisches) - Infanterie-Leibregiment Nr. 117 (3. Großherzoglich-Hessisches) Großherzogin - Leib-Dragoner-Regiment Nr. 24 (2. Großherzoglich- Hessisches) - Ulanen-Regiment Nr. 6 (Thüringisches) - Feldartillerie-Regiment Nr. 25 (1. Großherzoglich-Hessisches) - Feldartillerie-Regiment Nr. 27 (1. Nassauisches) Oranien - Feldartillerie-Regiment Nr. 63 (2. Nassauisches) - Pionier-Bataillon Nr. 21 (1. Nassauisches) - Eisenbahn-Regiment Nr. 2 - Eisenbahn-Regiment Nr. 3 Armeekorps Nr. 21 Saarbrücken: - Infanterie-Regiment Nr. 70 (8. Rheinisches) - Infanterie-Regiment Nr. 131 (2. Lothringisches) - Feldartillerie-Regiment Nr. 15 (1. Oberelsässisches) - Feldartillerie-Regiment Nr. 31 (1. Unterelsässisches) Armee-Inspektion Nr. 8 Berlin: Armeekorps Nr. 2 Stettin: - Grenadier-Regiment Nr. 9 (2. Pommersches/Kolbergsches) Graf Gneisenau - Infanterie-Regiment Nr. 14 (3. Pommersches) Graf Schwerin - Füsilier-Regiment Nr. 34 (Pommersches) - Infanterie-Regiment Nr. 42 (5. Pommersches) Prinz Moritz von Anhalt-Dessau - Infanterie-Regiment Nr. 49 (6. Pommersches) - Ulanen-Regiment Nr. 9 (2. Pommersches) - Feldartillerie-Regiment Nr. 17 (2. Pommersches) - Fußartillerie-Regiment Nr. 2 (1. Pommersches) von Hindersin - Fußartillerie-Regiment Nr. 15 (2. Westpreußisches, ab 1910 2. Pommersches) - Pionier-Bataillon Nr. 2 (Pommersches) - Train-Bataillon Nr. 2 (Pommersches) - Halbinvalidenabteilung Armeekorps Nr. 5 Posen: - Infanterie-Regiment Nr. 46 (1. Niederschlesisches) Graf Kirchbach - Infanterie-Regiment Nr. 47 (2. Niederschlesisches) König Ludwig III. von Bayern - Infanterie-Regiment Nr. 50 (3. Niederschlesisches) - Infanterie-Regiment Nr. 154 (5. Niederschlesisches) - Infanterie-Regiment Nr. 155 (7. Westpreußisches) - Feldartillerie-Regiment Nr. 5 (1. Niederschlesisches) von Podbielski - Feldartillerie-Regiment Nr. 41 (2. Niederschlesisches) Armeekorps Nr. 6 Breslau: - Grenadier-Regiment Nr. 10 (1. Schlesisches) König Friedrich Wilhelm II. - Grenadier-Regiment Nr. 11 (2. Schlesisches) König Friedrich III. - Infanterie-Regiment Nr. 23 (2. Oberschlesisches) von Winterfeldt - Infanterie-Regiment Nr. 51 (4. Niederschlesisches) - Infanterie-Regiment Nr. 63 (4. Oberschlesisches) - Dragoner-Regiment Nr. 8 (2. Schlesisches) König Friedrich III. - Feldartillerie-Regiment Nr. 6 (1. Schlesisches) von Peucker - Feldartillerie-Regiment Nr. 21 (1. Oberschlesisches) von Clausewitz - Fußartillerie-Regiment Nr. 6 (Schlesisches) von Dieskau Generalinspektion der Fußartillerie Berlin, 1903 - 1907 - Oberfeuerwerkerschule Generalinspektion des Ingenieur- und Pionierkorps und der Festungen Berlin: - Ingenieur-Inspektion Nr. 1 Berlin - Festung Danzig - Ingenieur-Inspektion Nr. 2 Berlin Allgemeines Kriegsdepartement: - Unteroffiziersschule Biebrich - Artillerieprüfungskommission - Gewehrfabrik Berlin Spandau - Feuerwerkslaboratorium BerlinTegel Ersatz-, Versorgungs- und Justizdepartement: - Inspektion der militärischen Strafanstalten - Kaiser-Wilhelms-Akademie für das militärärztliche Bildungswesen (vor 1895 Medizinisch-Chirurgisches Friedrich-Wilhelms-Institut [Pépinière]) - Kriegsakademie - Sanitätsamt Berlin Feldzeugmeisterei: - Artillerie-Direktion Nr. 1 Berlin Spandau Sonstige Armee: - Artillerie-Schießschule Berlin - Erste Matrosen-Division Kiel - Eskadron Jäger zu Pferde Nr. 15 - Gendarmerie-Brigade Nr. 3 Berlin - Generalinspektion des Militär-Erziehungs- und Bildungswesens - Generalinspektion der Kavallerie - Ingenieurkomitee - Inspektion der Gewehrfabriken - Inspektion der Kriegsschulen - Inspektion der Militärtelegraphie - Inspektion der Verkehrstruppen - Kadettenkorps - Kaiserliche Schutztruppen, Oberkommando - Kombiniertes Jäger-Regiment zu Pferde (Regiment zu Pferde Nr. 2) - Landgendarmerie, Korpsstab - Marine, Admiralstab - Marine, Oberkommando - Obermilitär-Examinationskommission (Obermilitär-Prüfungskommission) - Pionierinspektion Nr. 1 - Reichsmarineamt - Schutztruppe für Deutsch-Ostafrika - Schutztruppe für Südwestafrika - Traindirektion Nr. 2.;

              NLA WO, 298 N, Nr. 492 · Akt(e) · 1889 - 1908
              Teil von Niedersächsisches Landesarchiv, Abteilung Wolfenbüttel

              Dr.med. Oswald Berkhan in Braunschw. (1891).- 1 Frau [Caroline gent.] Lilly [Pauline] Bernhard in Braunschw. (1907, Einl. zu einem Fest d. Deutschen Kolonialgesellschaft).- 18 u. 2 Pk. Professor Dr. Wilhelm Blasius, Direktor d. Botanischen Gartens u. Naturhistor. Museums in Braunschw. (1892-1907) betr. Ausgrabungen b. Watenstedt u. an der Hünenburg, fossile Knochenfunde, urgesch. Funde.- 1 u. 1 Pk. [Oberamtmann] F. Bock, Domäne Waldhof b. Fallersleben (1890-91).- 1 Oberlandesgerichtsrat Georg Bode in Braunschw. betr. Angebot einer Kupferstichsammlung (1904).- 1 (m. Umschl.) Museumsdirektor [Arnold ] Wilhelm (v.) Bode in Berlin (1904).- 1 Pk. Museumsassistent Dr. J[ohannes] Böhlau in Kassel (1895).- 1 Pastor

              Dekanat Homberg (Bestand)
              Landeskirchliches Archiv Kassel, D 2.2 Homberg · Bestand
              Teil von Landeskirchliches Archiv Kassel

              Bestandsbeschreibung: ab 1531(1537) 6 grosse Superintendenturen: Kassel (mit Homberg), Rotenburg, Marburg, Alsfeld und St. Goar ab 1585 Amt Homberg: bildet mit 16 weiteren Ämtern die Superintendentur Kassel neben den Superintendenturen (Rotenburg) - Allendorf, Lutherische Superintendentur Marburg, Reformierte Inspektur Hersfeld, Inspektur Hersfeld und ab 1686 franz. Inspektur ab 1610 Konvente (nur Pfarrer): wahrscheinlich auch Konvent Homberg - an der Spitze: Metropolitan ab 1780 Pfarreiklasse Homberg (kirchl. Verwaltungsbezirk), Superintendentur Kassel - an der Spitze: Metropolitan ab 1886 Superintendentur Ziegenhain - Homberg mit Superintendent in Ziegenhain 13 kleine Superintendenturen oder Diöcesansynodalverbände - an der Spitze: Superintendent mit den Pfarreiklassen: Ziegenhain, Neukirchen, Treysa, Homberg, den ref. Gemeinden zu Marburg und die ref. Klasse Frankenberg - an der Spitze der Pfarreiklasse: Metropolitan ab 1923 Kirchenkreis Homberg - an der Spitze: Kreispfarrer ab 1945 Kirchenkreis Homberg (Dekanat) - an der Spitze: Dekan Classen, Wilhelm: Die kirchliche Organisation Alt-Hessens im Mittelalter Bei der Neugliederung der hessischen Kirche unter Phillip hatte man die alte katholische Ordnung ganz aufgegeben und auf der weltlichen, administrativen Gliederung des Landes neu aufgebaut. Die 1531 durch die Kirchendienerordnung geschaffenen 6 Superintendenturen wurden durch die zweite Ordnung des Jahres 1537 im gleichen Umfang beibehalten und bildeten für lange Zeit den Grundstock der ganzen Verwaltung. Es handelt sich um folgende Bezirke 1. Kassel (Ämter Trendelburg, Sababurg, Grebenstein, Zierenberg, Wolfhagen, Hasungen, Gudensberg, Felsberg, Homberg, Borken, die drei Kasseler Ämter); 2. Rotenburg (Ämter Melsungen, Spangenberg, Lichtenau, Ludwigstein, Allendorf, Eschwege, Wanfried, Rotenburg, Sontra, Friedewald, Vacha, Herleshausen, Gleichen, Schmalkalden und die Städte Hersfeld und Waldkappel); 3. Marburg 4. Alsfeld (Alsfeld, Romrod, Kirtorf, Homberg-Ohm, Burggemünden, Grünberg, Ziegenhain, Neukirchen, Ulrichstein, Schotten, Nidda, Sturmfels und die Städte Treysa und Schwarzenborn) 5. St. Goar 6. Darmstadt Diese Ordnung blieb lange ungestört, zunächst auch noch nach der Teilung von 1567/8 obwohl die Superintendenturen und Teilfürstentümer sich überschnitten. 1574 erfolgte die erste Angleichung an die neuen politischen Verhältnisse: die Ämter Ziegenhain und Neukirchen

              Demmin
              Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, VIII. HA, MKB, Nr. 1272 (Fiche 2610 - 2612) · Akt(e) · 1901 - 1937
              Teil von Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (Archivtektonik)

              86 Bll., Enthält: Taufen Januar 1901 - Dezember 1937 - Militärgemeinde, 1906, 1935 - 1937 Preußische Armee (ab 1806/07): Armeeeinteilung: Armee-Inspektion Nr. 2 Berlin: Gardekorps Berlin: - Eisenbahn-Regiment Nr. 1, 1907 Armee-Inspektion Nr. 6 Stuttgart: Armeekorps Nr. 4 Magdeburg: - Husaren-Regiment Nr. 10 (Magdeburgisches), 1911 - 1912 Armeekorps Nr. 11 Kassel: - Fußartillerie-Regiment Nr. 18 (Thüringisches), 1918 Armee-Inspektion Nr. 8 Berlin: Armeekorps Nr. 2 Stettin: - Garnisonverwaltung Demmin, 1905 - 1918 - Ulanen-Regiment Nr. 9 (2. Pommersches), 1901 - 1919 - Ulanen-Regiment Nr. 9 (2. Pommersches), Abwicklungsstelle, 1919 - Bezirkskommando Demmin, 1908 - 1917 - Garnisonlazarett Demmin, 1908 Armeekorps Nr. 6 Breslau: - Dragoner-Regiment Nr. 8 (2. Schlesisches) König Friedrich III., 1906 - 1907 Sonstige Armee: - Gendarmerie-Brigade Nr. 2 Stettin, 1904 - 1913 - Jäger-Regiment zu Pferde Nr. 10, 1915 - Kaiserliche Schutztruppe Deutsch-Südwestafrika, 1905 Truppen 1. Weltkrieg: - Jagdstaffel Nr. 11, 1917 - Reserve-Ulanen-Regiment Nr. 2, 1915 - Ulanen-Regiment Nr. 9, Ersatz-Eskadron, 1918 - Ulanen-Regiment Nr. 9, Aufklärungs-Kommando, 1919 Vorläufige Reichswehr 1919/1920: - Reichswehr-Kavallerie-Regiment Nr. 222, 1919 - 1920 Reichswehr 1921 - 1935: - Garnisonkommando Demmin, 1921 - Reiter-Regiment Nr. 6, 1920 - 1934.;

              "Deutsche Zukunft" Korrespondenz 1934 Ku

              Enthält: 1. Eingangsbrief, von Ernst Kube, Breslau, 17.06.1934 (1 Bl., hsl.).; Bl. 1r-1v 2. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Ernst Kube, Berlin, 06.06.1934 (1 Bl., mschr.).; Bl. 2r 3. Eingangsbrief, von Fritz Kühn, Leipzig, 20.04.1934 (1 Bl., mschr., hsl.).; Bl. 3r 4. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Fritz Kühn, Berlin, 20.04.1934 (?) (1 Bl., mschr.).; Bl. 4r 5. Eingangsbrief, von Wolfgang Kühn, Wuppertal, 05.02.1934 (1 Bl., hsl.).; Bl. 5r-5v 6. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Wolfgang Kühn, Berlin, 28.02.1934 (1 Bl., mschr.).; Bl. 6r 7. Eingangsbrief, von W. Kühn, Berlin, 22.02.1934 (1 Bl., mschr.).; Bl. 7r 8. Ausgangsbrief (Durchschlag), an W. Kühn, Berlin, 03.03.1934 (1 Bl., mschr.).; Bl. 8r 9. Eingangsbrief, von Karl Kuehne, Berlin, 05.05.1934 (1 Bl., mschr.).; Bl. 9r 10. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Karl Kuehne, Berlin, 09.05.1934 (1 Bl., mschr.).; Bl. 10r 11. Eingangsbrief, von Karl Kuehne, Berlin, 22.05.1934 (1 Bl., mschr.).; Bl. 11r 12. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Karl Kuehne, Berlin, 25.05.1934 (1 Bl., mschr.).; Bl. 12r 13. Karte (Eingang), von Walter Kühne, Sydowsaue, 30.07.1934 (1 Bl., mschr.).; Bl. 13r-13v 14. Eingangsbrief, vom Verlag Philipp Kühner, Eisenach, 04.10.1934 (1 Bl., mschr.).; Bl. 14r 15. Ausgangsbrief (Durchschlag), an den Verlag Philipp Kühner, Berlin, 12.10.1934 (1 Bl., mschr.).; Bl. 15r 16. Eingangsbrief, von Wilhelm Külz, Dresden, 19.02.1934 (1 Bl., hsl.).; Bl. 16r 17. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Wilhelm Külz, Berlin, 20.02.1934 (1 Bl., mschr.).; Bl. 17r 18. Eingangsbrief, von Wilhelm Külz, Dresden, 20.09.1934 (1 Bl., mschr. m. hsl. Notizen von Paul Fechter).; Bl. 18r 19. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Wilhelm Külz, Berlin, 22.10.1934 (1 Bl., mschr.).; Bl. 19r 20. Eingangsbrief, von Wilhelm Külz, Dresden, 03.11.1934 (1 Bl., hsl.).; Bl. 20r 21. Eingangsbrief, von Wilhelm Külz, Dresden, 03.12.1934 (1 Bl., hsl.).; Bl. 21r-21v 22. Eingangsbrief, von Rudolf Külzow, Berlin, 06.05.1934 (1 Bl., mschr.).; Bl. 22r 23. Eingangsbrief, von Rudolf Külzow, Berlin, 06.05.1934 (1 Bl., mschr.).; Bl. 23r 24. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Rudolf Külzow, Berlin, 11.05.1934 (1 Bl., mschr.).; Bl. 24r-24v 25. Eingangsbrief, von Walter Küntzel, Mannheim, 03.09.1934 (1 Bl., hsl.).; Bl. 25r 26. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Walter Küntzel, Berlin, 12.09.1934 (1 Bl., mschr.).; Bl. 26r 27. Eingangsbrief, von Hilde Küpper, Berlin, 23.05.1934 (1 Bl., mschr.).; Bl. 27r 28. Eingangsbrief, von Hilde Küpper, Berlin, 24.05.1934 (1 Bl., mschr., hsl.).; Bl. 28r-28v 29. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Hilde Küpper, Berlin, 29.05.1934 (1 Bl., mschr.).; Bl. 29r 30. Eingangsbrief, von Hilde Küpper, Berlin, 09.09.1934 (1 Bl., mschr.).; Bl. 30r 31. Eingangsbrief, von Gustav Adolf Küppers-Sonnenberg, Werder, 05.01.1934 (1 Bl., hsl.).; Bl. 31r 32. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Gustav Adolf Küppers-Sonnenberg, Berlin, 13.08.1934 (1 Bl., mschr.).; Bl. 32r 33. Eingangsbrief, von Kugel, Kassel, 04.05.1934 (1 Bl., hsl.).; Bl. 33r 34. Karte (Eingang), von Johann Kuhn, Csepel, 05.02.1934 (1 Bl., gedr., mschr.).; Bl. 34r-34v 35. Eingangsbrief, von Hans Kuhnert, Berlin, 05.12.1934 (1 Bl., mschr.).; Bl. 35r 36. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Hans Kuhnert, Berlin, 08.12.1934 (1 Bl., mschr.).; Bl. 36r 37. Karte (Eingang), vom Kulturpolitischen Verlag, Leipzig, 27.08.1934 (1 Bl., mschr.).; Bl. 37r-37v 38. Ausgangsbrief (Durchschlag), an den Kulturpolitischen Verlag, Berlin, 03.10.1934 (1 Bl., mschr.).; Bl. 38r 39. Eingangsbrief, von Kunauer (?), Berlin, 28.12.1933 (1 Bl., mschr.).; Bl. 39r 40. Karte (Eingang), von E. Kunau, Groß-Schwechten, 21.03.1934 (1 Bl., hsl.).; Bl. 40r-40v 41. Ausgangsbrief (Durchschlag), an E. Kunau, Berlin, 27.03.1934 (1 Bl., mschr.).; Bl. 41r 42. Eingangsbrief, von "Kunst der Nation", Berlin, 13.06.1934 (1 Bl., mschr.).; Bl. 42r 43. Ausgangsbrief (Durchschlag), an "Kunst der Nation", Berlin, 18.06.1934 (1 Bl., mschr.).; Bl. 43r 44. Eingangsbrief, von Ilse Kunz-Lack, Augsburg, 15.06.1934 (1 Bl., mschr.).; Bl. 44r 45. Eingangsbrief, von Ilse Kunz-Lack, Augsburg, 02.09.1934 (1 Bl., mschr.).; Bl. 45r 46. Karte (Eingang), von Ilse Kunz-Lack, Augsburg, 01.10.1934 (1 Bl., mschr.).; Bl. 46r-46v 47. Eingangsbrief, von Ilse Kunz-Lack, Augsburg, 06.10.1934 (1 Bl., mschr.).; Bl. 47r 48. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Ilse Kunz-Lack, Berlin, 09.10.1934 (1 Bl., mschr.).; Bl. 48r 49. Eingangsbrief, von Ilse Kunz-Lack, Augsburg, 13.10.1934 (2 Bl., mschr.).; Bl. 49r-50v 50. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Ilse Kunz-Lack, Berlin, 15.10.1934 (1 Bl., mschr.).; Bl. 51r-51v 51. Eingangsbrief, von Ilse Kunz-Lack, Augsburg, 01.11.1934 (1 Bl., mschr.).; Bl. 52r 52. Eingangsbrief, von Ilse Kunz-Lack, Augsburg, 16.12.1934 (1 Bl., mschr.).; Bl. 53r 53. Eingangsbrief, von Kunze, Gottleuba, 10.07.1934 (1 Bl., hsl.).; Bl. 54r 54. Eingangsbrief, von Friedrich Kunze, Bodenbach, 26.07.1934 (1 Bl., hsl.).; Bl. 55r 55. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Friedrich Kunze, Berlin, 28.07.1934 (1 Bl., mschr.).; Bl. 56r 56. Eingangsbrief, von Wilhelm R. Kurze, Berlin, 05.12.1934 (1 Bl., hsl.).; Bl. 57r 57. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Wilhelm R. Kurze, Berlin, 10.12.1934 (1 Bl., mschr.).; Bl. 58r 58. Eingangsbrief, von Harry E. Kutschbach, Bad Elster, 26.01.1934 (1 Bl., mschr.).; Bl. 59r 59. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Harry E. Kutschbach, Berlin, 02.02.1934 (1 Bl., mschr.).; Bl. 60r 60. Karte (Eingang), von Magdalene Kuttner, Breslau, 16.02.1934 (1 Bl., hsl.).; Bl. 61r-61v 61. Ausgangsbrief (Durchschlag), an Magdalene Kuttner, Berlin, 19.02.1934 (1 Bl., mschr.).; Bl. 62r 62. Karte (Eingang), von Magdalene Kuttner, Breslau, 08.03.1934 (1 Bl., hsl.).; Bl. 63r-63v