Tanga

Bereich 'Elemente'

Taxonomie

Code

Anmerkung(en) zur Eingrenzung

    Anmerkung(en) zur Herkunft

    • http://www.wikidata.org/entity/Q152902

    Anmerkungen zur Ansicht

      Hierarchische Begriffe

      Equivalente Begriffe

      Tanga

        Verbundene Begriffe

        Tanga

        179 Dokumente results for Tanga

        179 Ergebnisse mit direktem Bezug Engere Begriffe ausschließen
        Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Q 2/48 Bü 22 · Akt(e) · 1896
        Teil von Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik)
        • 1896, Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Q 2/48 Nachlässe Rudolf von Gansser sen. und Rudolf Gansser jun. Enthält u.a.: Auszug aus den Vermessungen S.M. Kreuzer "Möwe" im Jahre 1893 an der Küste von Deutsch-Ostafrika: Breitenbestimmungen zu Tanga (Observationspfeiler); geometrische Positionen und Höhen; Rechtwinkelige Koordinaten; Auszug aus den Bemerkungen zu den Bemerkungen S.M. Kreuzer Möwe in den Jahren 1891-93 an der Küste von Deutsch-Ostafrika description: Enthält u.a.: Auszug aus den Vermessungen S.M. Kreuzer "Möwe" im Jahre 1893 an der Küste von Deutsch-Ostafrika: Breitenbestimmungen zu Tanga (Observationspfeiler); geometrische Positionen und Höhen; Rechtwinkelige Koordinaten; Auszug aus den Bemerkungen zu den Bemerkungen S.M. Kreuzer Möwe in den Jahren 1891-93 an der Küste von Deutsch-Ostafrika
        Anlage einer Wasserleitung in Tanga
        BArch, N 2225/43 · Akt(e) · Juli 1891 - Feb. 1892
        Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

        Enthält: Schriftwechsel Pfeils mit Bezirkshauptmann in Tanga (Krenzler) und der Kolonialabteilung des Auswärtigen Amts (Rettich und Kayser)

        Pfeil, Joachim Graf von
        Stadtarchiv Nürnberg, E 10/32 Nr. 41 · Akt(e) · 1904 - 1926
        Teil von Stadtarchiv Nürnberg
        • Darin:<br />- zwei Negative von eine Kriegsgericht in Südwestafrika<br />- 183 Postkarten (teilweise beschreiben) mit Motiven (u.a. Schutztruppen, Einheimische, Landschaften, Orte und Gebäude) aus:<br />- Deutsch-Südwestafrika (Namibia): u.a. Walfischbucht, Swakopmund, Windhuk, Abbabis, Otjitundo, Owamboland, Omaruru, Karibib, Kubas und Lüderitzbucht,<br />- Deutsch-Ostafrika (Tansania): u.a Tanga, Dar-es-Salaam<br />- Kapkolonie (Südafrika): Kapstadt, Aliwal North<br />- Brasilien: Guaruja. Brusque<br />- Indien: u.a Ahmedabad, Abu<br />- Ägypten: Port Said, Suezkanal
        • 1904 - 1926, Stadtarchiv Nürnberg, E 10/32 NL Friedrich Stahl

        D.R.G.No. 83388: Album mit mittels Falz aneiandergeordneten mit Ansichten und Daten aus den deutschen Kolonien versehenen Blättern;
        Deutsches Kolonialhaus Bruno Antelmann GmbH [Verleger];
        Beschriftung: Verl. u. Eigent. d. Deutschen Kolonialhauses Berlin; Vorderseite Stempel: Bundespostmuseum Frankfurt am Main; Rückseite der ersten Ansicht

        Archivalie - Akte
        I/MV 0714 · Akt(e) · 1894-01-01 - 1904-12-31
        Teil von Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin

        description: Enthält:AnfangVNr: E 1348/1894; EndeVNr: E 1204/1895; u.a.: Zusammmenarbeit mit dem Botanischen Museum, Bl. 120, und dem Naturkundemuseum, Berlin, (1895), Bl. 119, 127.- Zusammenarbeit mit dem Museum für Völkerkunde, Wien, (1894, 1895), Bl. 25 f., und dem Ethnographischen Museum, Oxford, (1895), Bl. 29, 103 f.- Tausch von Doubletten mit dem Postmuseum, Berlin, (1894), Bl. 1 f., 18 f.- Zusammenarbeit mit der Redaktion der Mitteilungen aus den dt. Schutzgebieten, (1894, 1895), Bl. 4, 62, und der Gesellschaft für Erdkunde, Berlin, (1895), Bl. 283.- Zusammenarbeit mit der Kaiserl. Landeshauptmannschaft im südwestafrikanischen Schutzgebiet, (1894, 1895), Bl. 32, 73, und dem Dt. Togo-Komitee, (1895), Bl. 107.- Zusammenarbeit mit dem Gouverneur von DOA, (1895), Bl. 84.- S.D.S. 76. - 79., 82. - 86.- Heim: Reiseroute von Mähly an der Goldküste, (1894), Bl. 15.- Stuhlmann: Berichte aus Daresalaam und über die Verwendung von Masken bei den Makonde, (1895), Bl. 38 ff.- Böhmer: Bericht über die Entfernung von Zähnen bei den Wagogo, (1895), Bl. 49.- "Catalogue des objets du Congo.", [1895], Druckschr., Bl. 52 ff.- Obst: Vorschlag einer gemeinsamen Ausstellung mit dem Museum für Völkerkunde Leipzig, 1895, Bl. 63 f.- arabische Schriftzüge, Bl. 108.- "Vorläufige Skizze des Reiseweges des Lt. Graf von Götzen quer durch Central-Afrika, 1893/94.", Karte, Bl. 123.- Holst: "Tanga. Ein Bild aus Deutsch-Ostafrika" In: Das neue Blatt : (1894) 27 und 28, Bl. 180 und 182, und "Mlalo" In: Daheim : (1895) 50, Bl. 181.- Baumann: "Aus dem Feldzug gegen Towe im März 1895", Bl. 196 f., und Bericht über den Raub einer Fetischtrommel, (1895), Bl. 199.- Plehn: Bericht über die Erwerbung von Ojekten, (1895), Bl. 205 ff.- Böhmer: Bericht über die Wagogo, (1895), Bl. 219 f.

        Archivalie - Vorgang
        E 575/1898 · Akt(e) · 1898-01-01 - 1898-12-31
        Teil von Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin

        description: Enthält:Erwerbung: a.) I/73/1898 + b.) I/110/1898: a.) III E 6072-6111 u. 6123-6125, VII A 486-490, S. 494-497, S. 490-493, Ethnogr. und vier Schädel. Hierzu nachträglich noch drei Schädel und ein Skelett. (Ubena u. Uhehe), Schenkung Dr. Stierling + b.) III E 6126, Pulverbüchse (Ostafrika, Ubena), Schenkung Dr. Stierling -- Inhalt/Enthält: Oberarzt der kaiserl. Schutztruppe DOA Stierling in Tanga vom 18. Mai 1898: Schenkung von Ethnographica.- Objektliste.- würde Anthropologica von gehenkten Afrikanern leihweise zur Verfügung stellen. Sendung 1 Kiste mit eth. Gegenständen 18.5.1898Briefe: 3

        Möbius, Karl
        62194 · Akt(e) · 1895-01-01 - 1896-12-31
        Teil von Süddeutsche Zeitung Photo

        Farbige Soldaten der deutschen Schutztruppe, sog. Askari, bei einer Parade im Stationshof in Tanga vor dem Gouverneur Hermann von Wissmann. Hermann von Wissmann war in den Jahren 1895-96 Gouverneur von Deutsch-Ostafrika. / Fotograf: Scherl

        Aufzeichnungen und Berichte
        Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, VI. HA, Nl Schnee, H., Nr. 22 · Akt(e) · 1896 - 1921
        Teil von Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (Archivtektonik)

        enth.: - Im Auswärtigen Amt, Kolonial-Abt., später Reichskolonialamt (26 S.); - Als Kaiserlicher Richter in Deutsch-Neuguinea (13 S.); - Erster Aufenthalt in Samoa (16 S.); - Zweiter Aufenthalt in Samoa (12 S.); - (unbek. Verfasser:) "Dr. Schnees Samoa-Jahre" (14 S.); - Wieder im Auswärtigen Amt, Kolonial-Abt (9 S.); - Kolonialbeirat an der Botschaft in London (21 S.); - Vortrag des Südpolforschers Sir Ernest Shackleton für Wilhelm II in der Villa Dernburg (3 S.); - Als Gouverneur in Deutsch-Ostafrika (die Friedensjahre mit kurzem Hinweis auf den Krieg) (10 S.); - Charakterisierung des Großadmirals von Tirpitz (4 S.); - Ins Deutsche übersetzte Rede des Ministers für Landesverteidigung, Smuts, im Abgeordnetenhaus zu Kapstadt am 10.9.1914. (6 S.); - Kundschafter-Bericht des Goanesen und Gouvernements-Angestellten Ribeiro über seine Reise von Deutsch-Ostafrika nach Deutschland während des Krieges (45 S.); - Rede des Gouverneurs anlässlich des Geburtstages Wilhelms II. vor Offizieren und Mannschaften der Garnison Tanga (2 S.); - Auszüge aus dem Bericht des Gouvernements-Referenten, Regierungs-Baurat Brandes, über die Tätigkeit der Zivilverwaltung während des Krieges in Deutsch-Ostafrika (14 S.); - Rückkehr aus Ostafrika (18 S.); - Mein Verhältnis zu Lettow-Vorbeck (46 S.); - Prinz Heinrich der Niederlande (1 S.); - Äußerungen General Groeners über führende Persönlichkeiten des 1. Weltkrieges (8 S.); - Staatssekretär Solf über Freiherr von Eckardtstein, ehem. Botschaftsrat bei der Botschaft in London (3 S.); - Unterhaltung mit Außenminister Simons (5 S.); - Schnee über Wirth, Reichminister für Wiederaufbau (5 S.); - Rosen, Reichsminister des Äusseren (2 S.); - Admiral v. Truppel, Gouverneur von Kiautschou (2 S.); - Verletzungen des Völkerrechts während des Krieges in Deutsch-Ostafrika (2 S.).; Sammlung

        Schnee, Heinrich
        August Kraemer (1862-1896)
        M 209 · Akt(e) · 1888-1901
        Teil von Archiv- und Museumsstiftung der VEM (Archivtektonik)

        Zeugnis über theologisches Examen, 1888; Verlobungsanzeige, 1888; Ausstattungsliste für Afrika u. Zeitungsbericht über den Abschied am Hafen, 1888; Korrespondenz u. Tagebuchauszüge, 1888-1895; Berichte über „Rekognoszierungsreise behufs Anlegung einer neuen Station (Tanga), 1889; „Bilder aus Tanga, 1890; „Welche Schwierigkeiten stellen sich einer Auswanderung nach Ost-Afrika entgegen? (Vortrag), 1893; Bericht über den Tod von A. Kraemer in Ägypten, 1896; Korrespondenz mit Martha Kraemer, geborene Wegener, 1896-1901

        Bethel-Mission
        Austellungen. - Allgemeines: Bd. 12
        BArch, R 1001/6344 · Akt(e) · Jan. 1904 - Sept. 1905
        Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

        Enthält u.a.: Die landwirtschaftliche Ausstellung in Daressalam, 1904, in: Usambara-Post, Zeitung für die Nordbezirke Tanga, Pangani, Wilhelmstal. 3. Jg., Nr. 40, Aug. 1904 und Deutsch-Ostafrikanische Zeitung. 6. Jg., Nr. 32 und 33, Aug., 1904

        Bestände
        S u2013 · Tektonik
        Teil von Landesarchiv Berlin

        Da in Berlin bis heute das Standesamt liegt, das für Sonderfälle in In- und Ausland zuständig ist – das sogenannte ‚Standesamt I‘ –, gelangen auch aus diesem Amt Überlieferungen in das Landesarchiv. Sie wurden in der Gruppe ‚S‘ zusammengefasst. Diese Überlieferungen beziehen sich alle auf Gebiete, die nicht Teil von Berlin sind. Der größte Teil dieser Gruppe ist der Bestand S Rep. 100 mit den noch vorhandenen Unterlagen aus den ehemaligen deutschen Gebieten im Osten – soweit diese nach Deutschland mitgenommen wurden und nicht im Krieg untergegangen sind. Außerdem gibt es Bestände von Beurkundungen von im Ausland lebenden Deutschen, nämlich soweit sie in deutschen Konsulaten oder Botschaften erfolgten (‚Konsularregister‘) oder in den deutschen Kolonien vorgenommen wurden (‚Kolonialregister‘). Und es gibt Unterlagen aus den im Zweiten Weltkrieg von Deutschland besetzten Gebieten (das sind nur Sterbefälle). Zwei große Bestände enthalten die Urkunden, die das Standesamt I im Rahmen seiner besonderen Zuständigkeit selber ausgestellt hat. Auch die S-Bestände erhalten entsprechend der Fristen des Personenstandsgesetzes regelmäßig Nachträge, allerdings nur im Fünf-Jahres-Turnus.