Duala

Bereich 'Elemente'

Taxonomie

Code

Anmerkung(en) zur Eingrenzung

    Anmerkung(en) zur Herkunft

    • http://www.wikidata.org/entity/Q132830

    Anmerkungen zur Ansicht

      Hierarchische Begriffe

      Duala

      Duala

      Equivalente Begriffe

      Duala

      • UF Kamerun

      Verbundene Begriffe

      Duala

        34 Dokumente results for Duala

        34 Ergebnisse mit direktem Bezug Engere Begriffe ausschließen
        Angelegenheiten des Schutzgebietes Togo; Band 2
        FA 1 / 2 · Akt(e) · 1886 - 1888
        Teil von Cameroon National Archives

        Meidung des Missionsgebietes in Togo durch die Norddeutsche Missionsgesellschaft in Bremen. - Bericht von Sekretär Grade an das Auswärtige Amt - dabei: - Darstellung der Lage der Norddeutschen Missionsgesellschaft in Westafrika durch das Auswärtige Amt nach Angaben von Missionsinspektor Zahn, 1887 [fol. 1 - 54] Angelegenheiten einzelner Konsulate. - Monrovia. - Niederlegung der Geschäfte durch Konsul Schmidt aus Gesundheitsgründen, 1887 [fol. 32] Erhebung der Einfuhrzölle zur Deckung der Ausgaben des Gouvernements. - Erlass des Auswärtigen Amtes, 1887 [fol. 19 - 20] Lebensverhältnisse in Togo. - Bericht des Zollverwalters Danckwarth, 28.Oktober1887 [fol. 24 - 26] Einführung des kriegsgerichtlichen Verfahrens. - Verfügung des Reichskommissars, 29.11.1887 [fol. 56 - 58] François, Kurt, Hauptmann à la suite des Kolberg‘schen Grenadier-Regiments (2. Pommersches) Nr. 9 - Bestellung zum Leiter der ersten Reichsexpedition zur Erforschung der Hinterländer von Togo [fol. 60 - 62] Finanz- und Zollwesen (auch Personalangelegenheiten der Zollbeamten). - Zahlungen an Häuptlinge, 1887 - 1889 [fol. 73 - 76] Abschluss eines Handelsvertrages mit dem König von Dahomey. - Unterstützung der Vorschläge des Konsuls Randad II, Whydah, durch Oberkommissar von Soden, 1888 [fol. 86 - 87] Anwerbung von Hausa für Polizeitruppe, 1886 - 1888 [fol. 90, 95-96,161-163,226-231] Anwerbung von Duala-Leuten als Regierungsarbeiter für das Schutzgebiet Togo. - Denkschrift von Gouverneur von Soden, 1887 [fol. 90 - 91] Grade, Sekretär beim Reichskommissar. - Beurlaubung und Amtsenthebung aus gesundheitlichen Gründen, 1887 - 1888 [fol. 92 - 165] Organisation der Zollverwaltung. - Berichte des interimistischen Reichskommissars von Puttkamer mit Stellungnahmen des Oberkommissars von Soden und des Auswärtigen Amtes, 1888 [fol. 99 - 125] Zahlung der Einfuhrzölle durch Handelsfirmen an die Häuptlinge in Form von Geschenken („dash“) Bemühungen um die Ablösung, 1888 - 1889 [fol. 105 - 108] Instruktion für die Zollverwaltung im Togo-Gebiet, 1988 [fol. 109 - 115] Heimaturlaub der in Westafrika eingesetzten Beamten.- Denkschrift des interimistischen Reichskommissars von Puttkamer über die Neufassung der Beurlaubungsrichtlinien, 1888 [fol. 116 - 121] Kompetenzen des Reichkommissariats für das Schutzgebiet Togo, 1888 [fol. 119 - 121] Personalangelegenheiten. - Einzelfälle. - Pietrowski, Feldwebel, Exerziermeister der Polizeitruppe. - Entsendung als Nachfolger des verstorbenen Sergeanten Bielke und Beurlaubung aus gesundheitlichen Gründen, 1886 - 1888 [fol. 116 - 121] Personalangelegenheiten. - Einzelfälle. - Wicke, Dr. Stabsarzt, Arzt für das Togo-Gebiet. - Dienstantritt, 1888 [fol. 126 - 127] Personalangelegenheiten. - Einzelfälle. - Reichelt, Sekretär. - Übernahme der Amtsgeschäfte beim Reichskommissariat, 1888 [fol. 126] Reichsexpedition zur Erforschung des Hinterlandes von Togo (1888 Hauptmann Curt von François). - Beginn der Expedition in das nordwestliche Hinterland von Togo, 3. Februar 1888 [fol. 127] Berichte des Reichskommissars an das Auswärtige Amt.- Verzeichnisse, 29. Oktober 1887 - 1. Februar 1888 [fol. 128] Personalangelegenheiten. - Einzelfälle. - Wolf, Dr. Ludwig, sächsischer Stabsarzt à la suite des Sanitätskorps. - Bestellung zum Leiter der Expedition zur Erforschung des Hinterlandes von Togo und einer wissenschaftlichen Station ebenda, Dienstanweisung, 1887 [fol. 131 - 138] Errichtung und Unterhaltung der wissenschaftlichen Forschungsstation im Togo-Gebiet (Stabsarzt Dr. Wolf). - Kostenanschlag für das 1. und 2. Jahr mit Forschungsreisen, 1887 [fol. 139] Personalangelegenheiten. - Einzelfälle. - Kling, Erich, Premierleutnant des 2. Württembergischen Feldartillerieregiments 29. - Bestellung zum wissenschaftlichen Assistenten des Leiters der Expedition zur Erforschung des Hinterlandes von Togo, Stabsarzt Dr. Ludwig Wolf, Dienstanweisung, 1888 [fol. 140 - 145] Personalangelegenheiten. - Einzelfälle. - Bugslag, Jess, Techniker der wissenschaftlichen Station im Togo-Gebiet. - Bestellung und Dienstanweisung, 1888 [fol. 146 - 149] Regelung der Personalverhältnisse beim Reichskommissariat für die Schutzgebiete Togo.- Erlass des Auswärtigen Amtes, 1888 [fol. 152] Vorbeilaufen deutscher Kriegsschiffe, u.a. S.M.S. ALBATROSS und LOUISE, an der Küste von Togo ohne Anlaufen von Klein-Popo. - Beschwerde des interimistischen Reichskommissars von Puttkamer, 1888 [fol. 166 - 183] Angebliche Aneignung von Waren durch deutsche Behörden. - Vorwurf im „Journal of Commerce“ vom 27.2.1888 (Extraordinary Conduct of a German Governor Seizing British Goods), 1888 [fol. 166 - 247] Änderung der Ortsbezeichnung Klein-Popo in Anecho. - Vergebliches Gesuch des interimistischen Reichskommissars von Puttkamer an Bismarck, 1888 [fol. 171 - 174] Postagentur Klein-Popo. - Eröffnung (Leitung Zollverwalter Dankwarth), 1.3.1888 [fol. 173] Reichsexpedition zur Erforschung des Hinterlandes von Togo (1888 Hauptmann Curt von François). - Abreise nach Kamerun, Mai 1889 [fol. 175] Beurkundung des Personenstandes der im Schutzgebiet Togo von europäischen Vätern mit eingeborenen Frauen gezeugten Kinder. - Bericht des interimistischen Reichskommissars von Puttkamer, 1888 [fol. 192 - 200] Berichte des Reichskommissars an das Auswärtige Amt.- Verzeichnisse, 21. April 1888 - 31. Mai 1888 [fol. 201] Aufhebung des Konsulats Lome, dabei: Beleihung des Konsuls Randad II (Heinrich) mit dem Roten Adler Orden IV. Klasse, 1888 [fol. 203] Personalangelegenheiten. - Einzelfälle. - Randad II, Heinrich, Konsul in Lome. - Beleihung mit dem Roten Adler Orden IV. Klasse anlässlich der Aufhebung des Konsulats, 1888 [fol. 203] Vertetungsweise Übernahme der Geschäfte des Konsulats Accra durch den Agenten Callerholm, 1988 [fol. 204] Friese, Ludwig, Grenzaufseher. - Bestellung zum Zollassistenten des Zollamtes Lomé und Abberufung aus gesundheitlichen Gründen, 1888 - 1889 [fol. 205 - 214] Ausrüstungsnachweisung für die Polizeitruppe, 1888 [fol. 223 - 225] Verbannung von Strafgefangenen aus Kamerun nach Togo zur Verringerung der Fluchtgefahr. - Denkschrift Reichskommissar von Puttkamer an Oberkommissar von Soden und dessen Einwilligung, 1888 [fol. 232 - 239] Berichte des Reichskommissars an das Auswärtige Amt.- Verzeichnisse, 1. Februar 1888 - 18. April 1888 [fol. 236] Anlage eines Versuchsgartens in Sebbe bei Anecho, 1888 [fol. 240] Erhebung der Einfuhrzölle. - Erlass des Auswärtigen Amtes (Entwurf), 1888 [fol. 248 - 261] Verordnung n° 1 (Anlegung eines Grundbuches) und n° 2 (Erwerb von Eingeborenenland) vom 1 und 15.1.1888, 1888 [fol. 264 - 265]

        Gouvernement von Kamerun
        Archivalie - Akte
        I/MV 0853 · Akt(e) · 1891-01-01 - 1944-12-31
        Teil von Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin

        description: Enthält:u.a.: Dokumente des AA, (1891-1911), Abschr., Bl. 144 ff.- "Kameradschaftssatzung", (o.D.), Druckschr., Bl. 30 ff.- "Kamerun-Post", 4 (1927) 4, Bl. 36 ff.- "Kameradschaft Kameruner Offiziere", (1944) 4, Bl. 205 ff.- Strümpell: "Über die Entstehung der Deutschen Schutztruppe für Kamerun", Bl. 1 ff, "Die Polizeitruppe in Kamerun.", Bl. 11 ff., Notizen über Flegel, Bl. 16 ff., und "Duala-Aufstand", (o.D.), Bl. 75 ff.

        Archivalie - Akte
        I/MV 0745 · Akt(e) · 1908-01-01 - 1910-12-31
        Teil von Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin

        description: Enthält:AnfangVNr: E 1843/1908; EndeVNr: E 2775/1908; u.a.: Zusammenarbeit mit dem Botanischen Museum, Bl. 2 f., der Botanischen Zentralstelle für die Kolonien am Kgl. Botanischen Garten und Museum, Bl. 1, und dem Naturkundemuseum, Berlin, (1908), Bl. 58.- Abgabe von Doubletten an die Hzgl. Sammlungen der Veste Coburg, Bl. 175 f., das Museum für Völkerkunde, Leipzig, (1908), Bl. 93, 95, 235 ff., 253 ff., und das Wachsenburg Komitee, Gotha, (1908, 1909), Bl. 12 ff., 151 ff.- Zusammenarbeit mit dem Städtischen Museum für Natur- und Heimatkunde, Magdeburg, Bl. 243 f., und dem Reichsmuseum, Leiden, (1908), Bl. 324 f.- Zusammenarbeit mit dem Kgl. Institut für Infektionskrankheiten, Berlin, Bl. 130, der Kommission für die landeskundliche Erforschung der Schutzgebiete, Leipzig, (1908), Bl. 40, 53, 72 ff., 89, 91 f., 251, und der African Society, London, (1908, 1909), Bl. 180 ff.- Abgabe von Doubletten an das Kolonialwirtschaftliche Komitee, Berlin, Bl. 58, und die Handelsschule, Köln, (1908), Bl. 58.- Zusammenarbeit mit dem Gouverneur von Togo, (1908), Bl. 174.- Zusammenarbeit mit der Dt. Kolonialgesellschaft, Berlin, Bl. 231, und der Gesellschaft Nordwest-Kamerun, Duala, (1908), Bl. 6 ff.- Zusammenarbeit mit Missionaren, Bl. 15, 141, der Basler Mission, Bl. 267 ff., 275, und den Weißen Vätern, (1908), Bl. 293 ff.- Kamerun-Expedition, Thorbecke, (1908), Bl. 59 ff.- Zimmermann: Bericht über die Erbeutung von Waffen, (1908), Bl. 16.- Rehse: Vorschläge für eine Forschungsreise, Bl. 23 f., nebst Karte, (1908), Skizze, Bl. 25.- "Die Herkunft der Buschmänner, Hottentotten und Bantu-Neger." In: Windhuker Nachrichten : 1909-07-10, Bl. 149.- "Bushman paintings." In: Cape Times : 1908-10-07, Bl. 173.- Thomas, Struck u.a.: Erstellung eines linguistischen Fragebogens für die Kolonien, (1908, 1909), Bl. 177 ff.- Angebot der Fa. Grundmann, [1908], Faltbl., Bl. 262 f.- Vöhringer: Beschreibung der Sendung, (1908), Bl. 271 f.- Karasek: Bitte um Unterstützung seiner Forschungen über die Waschambae, (1908), Bl. 282 f.- Ehrungsvorschläge für Weule und Meyer, (1908), Bl. 286 ff.- Scheunemann: Angebot des Zepters von Diba von Bertua, (1908), Bl. 300 f.

        Beziehungen zur deutschen Kolonialverwaltung I
        A.11-405 · Akt(e) · 1886 - 1933
        Teil von Zentrales Archiv der Pallottinerprovinz

        Enthält: - Allgemeines, 1886-1914; Dabei: Auszüge aus Berichten des kaiserlichen Gouverneurs, 1890-1911; Zollregelungen, 1913; Verschleppung von Eingeborenen zur Plantagenarbeit, 1913; Mitteilungen von Tod von Bf. Vieter, 1914- Antisklaverei- und Ehegesetzgebung, mit Stellungnahmen von P. Rieder, 1898-1904 - Buli-Aufstand und Entschädigungsforderung des Ordens für die Zerstörung der Station Kribi, 1899-1902- Polizeiangelegenheiten in Edea, Korrespondenz von P. Rieder mit dem Bezirksamt Edea, 1901-1906 - Schulsachen, 1910-1911- Entschädigung des Ordens für Landenteignungen in Duala zum Zwecke der Baus der Mittelbahn, 1911-1914 - Mischlingsfrage, 1912-1914- Weiterführung der Entschädigungssache Duala, 1932-1933; Entnommen: Pressemappe zum Buli-Aufstand, entnommen zu A.11-406

        Gesellschaft des katholischen Apostolates
        FA 1 / 976 · Akt(e) · 1914
        Teil von Cameroon National Archives

        Besuch des Staatssekretärs Dr. Solf (Protokolle). - Sitzung des Verbandes der Kamerun- und Togo-Pflanzungen, Abt. Kamerun, in Victoria. - Protokoll, 1.9.1913 Besuch des Staatssekretärs Dr. Solf (Protokolle). - Sitzung der Handelskammer für Mittel-Kamerun in Duala. - Protokoll, 10.9.1913

        Gouvernement von Kamerun
        FA 1 / 105 · Akt(e) · 1900 - 1902
        Teil von Cameroon National Archives

        Dienststellen der Lokalverwaltung. - Duala. - Wahrnehmung von Verwaltungsaufgaben der nach Buea verlegten Zentralverwaltung, April 1901 [fol. 6 - 10] Vertreibung des Emirs Subeiru (Zuber) von Jola. - Erteilung von Schutzbriefen an Häuptlinge, 6.4.1901 [fol. 19] Verteilung der europäischen Zivilbediensteten. - Listen. - Beantragung der 2. Referentenstelle beim Gouvernement in Buea für den Etat 1902/03 sowie deren Ablehnung durch das Auswärtige Amt mit dem Hinweis auf die geringen Kompetenzen des in Duala als Vertreter des Gouverneurs tätigen ersten Referenten, 1901 [fol. 40 - 43] Umbenennung der Ortschaft „Kamerun“ in Duala auf Grund des Erlasses des Auswärtigen Amtes vom 9. April 1901. - Verfügung durch von Puttkamer, 17.5.1901 [fol. 48] Beförderung der Transporte für die Militärstationen im Südbezirk über Kribi. - Verfügung von Gouverneur von Puttkamer, 12.11.1901 [fol. 84] Bekämpfung von Unruhen und Aufständen. - Keine kriegerischen Maßnahmen ohne vorherige Genehmigung des Gouvernements, außer bei direkten feindlichen Angriffen. - Befehl von Gouverneur von Puttkamer, 20.12.1902 [fol. 104] Dienststellen der Lokalverwaltung. - Jaunde. - Umwandlung der Militär- in eine Regierungsstation mit bezirksamtlichen Befugnissen unter der Leitung von Oberleutnant Dominik. - Bericht von Gouverneur von Puttkamer an das Auswärtige Amt, 1.9.1902 [fol. 139 - 140]

        Gouvernement von Kamerun
        Jahresbericht (1905/06); Band 1: Entwurf
        FA 1 / 66 · Akt(e) · 1905 - 1906
        Teil von Cameroon National Archives

        Berichte der Dienststellen der allgemeinen Verwaltung. - Victoria 1905/06, 1906 [fol. 1 - 9] Verteilung der europäischen Zivilbediensteten. - Victoria, 23.1.1906 [fol. 10] Firmen. - Randad & Stein, Hamburg. - Victoria, 23.3.1906 [fol. 11] Stand der weißen Bevölkerung. - Victoria, Januar 1905 [fol. 12 - 23] Todesursachen der weißen Bevölkerung. - Victoria, 1905 [fol. 14] Familienstand der weißen Bevölkerung. - Victoria, Januar 1905 [fol. 17 - 18] Plantagenstatistik. - Victoria, Bezirk, 1905 - 1906 [fol. 28 - 43] Berichte der Dienststellen der allgemeinen Verwaltung. - Duala, Bezirksamt, Jahresberichte 1905/06, 1906 [fol. 47 - 53] Firmen. - Randad & Stein, Hamburg. - Duala, 22.7.1906 [fol. 56 - 57] Stand der weißen Bevölkerung. - Duala, Januar 1906 [fol. 59 - 67] Firmen, Gesellschaften und Plantagen in den Bezirken des Schutzgebietes Kamerun. - Verzeichnisse. - Kribi, 31.12.1905 [fol. 84 - 87] Familienstand der weißen Bevölkerung. - Duala, Januar 1906 [fol. 60] Berichte der Dienststellen der allgemeinen Verwaltung. - Kribi 1905/06, 1906 [fol. 78] Berichte der Dienststellen der allgemeinen Verwaltung. - Edea 1905/06, 1906 [fol. 101 - 112] Verteilung der europäischen Zivilbediensteten. - Listen. - Edea, 1.4.1906 [fol. 113] Bewegung der weißen Bevölkerung. - Edea, Januar 1906 [fol. 114 - 115] Firmen.- Randad & Stein, Hamburg. - Edea, 1.4.1906 [fol. 116] Firmen.- Randad & Stein, Hamburg. - Edea, 1.1.1906 [fol. 119] Berichte der Dienststellen der allgemeinen Verwaltung. - Jaunde 1905/06, 1906 [fol. 126 - 130] Bewegung der weißen Bevölkerung. - Victoria, 1905 [fol. 131] Bewegung der weißen Bevölkerung. - Jaunde, 1.4.1906 [fol. 131] Bewegung der weißen Bevölkerung. - Jaunde - Planungen, 1.4.1906 [fol. 131] Berichte der Dienststellen der allgemeinen Verwaltung. - Johann-Albrechtshöhe 1905/06, 1906 [fol. 134 - 136] Stand der weißen Bevölkerung. - Johann-Albrechtshöhe (Barombi-See), Januar 1906, März 1906, 15.4.1906 [fol. 137 - 170] Familienstand der weißen Bevölkerung. - Johann-Albrechtshöhe (Barombi-See), Januar 1906 [fol. 138] Bewegung der weißen Bevölkerung. - Johann-Albrechtshöhe (Barombi-See), 1905 [fol. 144] Stand der eingeborenen Bevölkerung. - Johann-Albrechtshöhe (Barombi-See), 1.1.1906 [fol. 145 - 147] Stand der nichteingeborenen nicht weißen Bevölkerung. - Johann-Albrechtshöhe (Barombi-See), 1.1.1906 [fol. 148] Todesursachen der weißen Bevölkerung. - Johann-Albrechtshöhe (Barombi-See), 1905 [fol. 149] Firmen.- Randad & Stein, Hamburg. - Johann-Albrechtshöhe (Barombi-See), Januar 1906 [fol. 150] Plantagenstatistik. - Johann-Albrechtshöhe (Barombi-See), 1905 [fol. 151 - 155] Verteilung der europäischen Angehörigen der Schutztruppe für Kamerun. - Listen, teilweise mit Namensangaben. - Johann-Albrechtshöhe, 1.1.1906 [fol. 156] Firmen, Gesellschaften und Plantagen in den Bezirken des Schutzgebietes Kamerun. - Verzeichnisse. - Johann-Albrechtshöhe (Barombi-See), 5.12.1905 [fol. 158] Berichte der Dienststellen der allgemeinen Verwaltung. - Dschang (Tinto, Fontemdorf), 31.12.1905 [fol. 173] Firmen, Gesellschaften und Plantagen in den Bezirken des Schutzgebietes Kamerun. - Verzeichnisse. - Ossidinge, 31.12.1905 [fol. 173] Berichte der Dienststellen der allgemeinen Verwaltung. - Bare 1905/06, 1906 [fol. 169 - 174] Verteilung der afrikanischen Angehörigen der Schutztruppe für Kamerun. - Stärkenachweisung. - Bascho (Basso), März 1906 [fol. 172] Berichte der Dienststellen der allgemeinen Verwaltung. - Dschang (Tinto, Fontemdorf) 1905/06, 1906 [fol. 173 - 186] Bewegung der weißen Bevölkerung. - Joko, 1905 - März 1906 [fol. 187] Bewegung der weißen Bevölkerung. - Fontemdorf-Tinto, 14.7.1906 [fol. 187 - 189] Fontemdorf (Tinto). - Haushaltswesen - Wirtschaftskontrolllisten, 31.3.1906 [fol. 190 - 191] Berichte der Dienststellen der allgemeinen Verwaltung. - Rio del Rey 1905/06, 1906 [fol. 193 - 195] Todesursachen der weißen Bevölkerung. - Joko, 1905 - März 1906 [fol. 194] Firmen. - Randad & Stein, Hamburg. - Rio del Rey, 1.4.1906 [fol. 198] Berichte der Dienststellen der allgemeinen Verwaltung. - Jabassi 1905/06, 1906 [fol. 200 - 205] Berichte der Dienststellen der allgemeinen Verwaltung. - Lolodorf 1905/06, 1906 [fol. 211 - 217] Verteilung der europäischen Angehörigen der Schutztruppe für Kamerun. - Listen, teilweise mit Namensangaben. - Lolodorf, 1.1.1906 [fol. 219] Firmen. - Randad & Stein, Hamburg. - Lolodorf, 1.1.1906 [fol. 221 - 223] Stand der weißen Bevölkerung. - Lolodorf, Januar 1906 [fol. 218 - 226] Berichte der Dienststellen der allgemeinen Verwaltung. - Kampo 1905/06, 1906 [fol. 227 - 230] Stand der nichteingeborenen nicht weißen Bevölkerung. - Kampo, Januar 1906 [fol. 231] Berichte der Dienststellen der allgemeinen Verwaltung. - Buea 1905/06, 1906 [fol. 234 - 236] Plantagenstatistik. - Buea, Bezirk, 1906 [fol. 237 - 240] Berichte der Dienststellen der allgemeinen Verwaltung. - Ebolowa 1905/06, 1906 [fol. 244 - 247] Firmen. - Randad & Stein, Hamburg. - Ebolowa, 1.1.1906 [fol. 248 - 249] Berichte der Dienststellen der allgemeinen Verwaltung. - Bamenda 1905/06, 1906 [fol. 251 - 260] Berichte der Dienststellen der allgemeinen Verwaltung. - Joko 1905/06, 1906 [fol. 262 - 281] Stand der weißen Bevölkerung. - Joko, 31.3.1906 [fol. 283] Stand der weißen Bevölkerung. - Kampo (nur Gesellschaft Süd-Kamerun), 1906 [fol. 283] Stand der weißen Bevölkerung. - Joko, Januar 1906 [fol. 283] Firmen. - Randad & Stein, Hamburg. - Bamenda, 17.6.1907 [fol. 284] Verteilung der europäischen Angehörigen der Schutztruppe für Kamerun. - Listen, teilweise mit Namensangaben. - Joko, 1.1.1906 [fol. 285] Berichte der Dienststellen der allgemeinen Verwaltung. - Banjo 1905/06, 1906 [fol. 288 - 294] Firmen. - Randad & Stein, Hamburg. - Joko, 31.3.1906 [fol. 284] Todesursachen der weißen Bevölkerung. - Banjo, 1905 [fol. 296] Familienstand der weißen Bevölkerung. - Banjo, Januar 1906 [fol. 298] Firmen, Gesellschaften und Plantagen in den Bezirken des Schutzgebietes Kamerun. - Verzeichnisse. - Lomie, 31.3.1905 [fol. 303 - 304] Familienstand der weißen Bevölkerung. - Lomie (Verwaltung am Ngoko), Januar 1906 [fol. 309] Firmen. - Randad & Stein, Hamburg. - Nebenfaktoreien der Hauptfaktorei in Garua. - Liste, Juli 1906 [fol. 301] Firmen, Gesellschaften und Plantagen in den Bezirken des Schutzgebietes Kamerun. - Verzeichnisse. - Lomie, 1.1.1906 [fol. 303 - 304] Familienstand der weißen Bevölkerung. - Kribi, 31.3.1906 [fol. 309] Bewegung der weißen Bevölkerung. - Lomie (Verwaltung am Ngoko), 1905 [fol. 310] Berichte der Dienststellen der allgemeinen Verwaltung. - Duala. Hauptzollamt. Jahresberichte 1905, 1905 [fol. 316 - 317] Berichte der Dienststellen der allgemeinen Verwaltung. - Duala, Bezirksamtskasse, Jahresberichte 1905, 1905 [fol. 318] Gesundheitswesen: Jahresberichte. - Jahresberichte 1905/06, 1906 [fol. 321 - 328] Kakaokulturen der Eingeborenen im Bezirk Victoria, - Verzeichnis, 1906 [fol. 332 - 334] Haushaltswesen der Flottille : Einnahmen der Regierungsdampfer. - HERZOGIN ELISABETH und NACHTIGAL, 1905 - 1906 [fol. 341] Firmen. - A. Herschell & Co., Liverpool, Zweigniederlassung Duala. - Übernahme der Geschäfte der am 20.5.1904 erloschenen Firma durch die Firma John Holt & Co, Ltd., 1906 [fol. 342] Firmen. - John Holt & Co., Ltd. - Übernahme der Geschäfte der am 20.5.1904 der erloschenen Firma A. Herschell & Co., Liverpool, Zweigniederlassung Duala, 1906 [fol. 342] Tätigkeit der Handelskammern in Duala und Kribi. - Erlass des Auswärtigen Amtes wegen nicht erfolgter Berichterstattung des Gouvernements und dessen Begründung mit dem Nichthervortreten der Handelskammer in Duala und dem angeblichen Nichtmehrbestehen der Handelskammer für den Südbezirk in Kribi, 1906 [fol. 346 - 352] Arbeiterverhältnisse in den Bezirken. - Bericht von Arbeiterkommissar von Lüdinghausen. - Victoria, 1906 [fol. 358 - 360] Verordnungen des Gouvernements. - Verzeichnisse, April 1905 Juni 1906 [fol. 364] Berichte der Dienststellen der allgemeinen Verwaltung. - Buea. - Jahresbericht 1905/06, 1906 [fol. 366] Berichte der Dienststellen der allgemeinen Verwaltung. - Buea. - Buea Gouvernementswerkstatt 1905/06, 1906 [fol. 366] Plantagenstatistik. - Gesamtes Schutzgebiet, 1905 [fol. 367 - 372] Stand der weißen Bevölkerung. - Gesamtes Schutzgebiet, März 1906 [fol. 375 - 388] See- und Flussschiffsverkehr im Schutzgebiet Kamerun (Nachweisungen). - Küstenplätze, Januar-Dezember 1905 [fol. 373] Jahresberichte des Gouvernements. - Jahresbericht (1905/06) Band 1: Entwurf [fol. 394 - 438] Zollwesen. - Rechnungsjahr 1905/06, 1906 [fol. 439] Einnahmen des Schutzgebietes. - Übersichten. - Rechnungsjahr 1904/05, 1905 [fol. 441] Einnahmen an Kopf- und Hüttensteuern sowie Tributzahlungen in den Rechnungsjahren 1903/04 und 1904/05. - Übersicht, 1905 [fol. 442] Erlasse und Verfügungen, Bekanntmachungen und Verordnungen des Gouvernements. - Allgemeines 1896, 1898 Skizze der im Bezirk Edea gelegenen Landschaften nördlich des Sanaga-Flusses, ca. l:300 000, Krücke, Bezirksamtmann, (1906) Verordnungen und Erlasse. - Kribi , (Signatur unsicher), 1906

        Gouvernement von Kamerun
        Jahresbericht 1906/07; Band 2
        FA 1 / 69 · Akt(e) · 1907
        Teil von Cameroon National Archives

        Stand der weißen Bevölkerung. - Victoria, Januar 1907 [fol. 3 - 156] Stand der weißen Bevölkerung. - Kribi, Januar 1907 [fol. 4 - 6] Bewegung der weißen Bevölkerung. - Kribi, Januar 1907 [fol. 7] Stand der weißen Bevölkerung. - Jaunde, Januar 1907 [fol. 9 - 57] Stand der weißen Bevölkerung. - Ossidinge, Januar 1906 Januar 1907 [fol. 11 - 138] Stand der weißen Bevölkerung. - Rio del Rey, Januar 1907 [fol. 12 - 132] Stand der eingeborenen Bevölkerung. - Jabassi, Januar 1907 [fol. 14 - 15] Stand der weißen Bevölkerung. - Banjo, Januar 1907 [fol. 17 - 252] Stand der weißen Bevölkerung. - Kampo, Januar 1907 [fol. 18 - 148] Stand der weißen Bevölkerung. - Lolodorf, Januar 1907 [fol. 19 - 149] Stand der weißen Bevölkerung. - Victoria, Januar 1906 [fol. 21 - 157] Familienstand der weißen Bevölkerung. - Victoria, Januar 1907 [fol. 22] Familienstand der weißen Bevölkerung. - Duala, Januar 1907 [fol. 27 - 45] Stand der weißen Bevölkerung. - Johann-Albrechtshöhe (Barombi-See), 31.3.1907 [fol. 29 - 136] Familienstand der weißen Bevölkerung. - Jaunde, Januar 1907 [fol. 30] Familienstand der weißen Bevölkerung. - Rio del Rey, Januar 1907 [fol. 31] Familienstand der weißen Bevölkerung. - Johann-Albrechtshöhe (Barombi-See), Januar 1907 - 31.3.1907 [fol. 33 - 60] Familienstand der weißen Bevölkerung. - Ossidinge, Januar 1906 - Januar 1907 [fol. 34 - 52] Familienstand der weißen Bevölkerung. - Bamenda, Januar 1907 [fol. 35] Familienstand der weißen Bevölkerung. - Jabassi, Januar 1907 [fol. 36 - 53] Familienstand der weißen Bevölkerung. - Dschang, Januar 1907 [fol. 37] Familienstand der weißen Bevölkerung. - Joko, Januar 1907 [fol. 39] Familienstand der weißen Bevölkerung. - Banjo, Januar 1907 [fol. 40] Familienstand der weißen Bevölkerung. - Kampo, Januar 1907 [fol. 41] Familienstand der weißen Bevölkerung. - Lolodorf, Januar 1907 [fol. 42] Familienstand der weißen Bevölkerung. - Ebolowa, Januar 1907 [fol. 43] Familienstand der weißen Bevölkerung. - Lomie (Verwaltung am Ngoko), Januar 1907 [fol. 44] Familienstand der weißen Bevölkerung. - Victoria, Januar 1907 [fol. 46] Familienstand der weißen Bevölkerung. - Buea, Januar 1906 - Januar 1907 [fol. 47 - 48] Familienstand der weißen Bevölkerung. - Victoria, Januar 1907 [fol. 48] Stand der weißen Bevölkerung. - Duala, Januar 1907 [fol. 54 - 142] Stand der weißen Bevölkerung. - Edea, ohne Datum Januar 1907 [fol. 56 - 81] Stand der weißen Bevölkerung. - Jabassi, 31.3.1907 [fol. 62 - 140] Verhängung von Strafurteilen in den Bezirken des Schutzgebietes Kamerun (Statistiken), Teilweise mit Namenslisten. - Dschang (Fontemdorf), 1906/07 [fol. 69] Stand der weißen Bevölkerung. - Ebolowa, Januar 1907 [fol. 67 - 151] Stand der weißen Bevölkerung. - Buea, Januar 1906 - Januar 1907 [fol. 71 - 156] Stand der weißen Bevölkerung. - Bamenda, Januar 1907 [fol. 93] Handelsstörungen im Abo-Wuri-Gebiet. - Abhaltung von Gerichtstagen, 1886 - 1899 [fol. 96 - 97] Stand der weißen Bevölkerung. - Lomie (Verwaltung am Ngoko) [fol. 106] Bewegung der weißen Bevölkerung. - Ebolowa, 1906 [fol. 163] Bewegung der weißen Bevölkerung. - Duala, 1906 [fol. 168 - 185] Bewegung der weißen Bevölkerung. - Victoria, 1906 [fol. 169 - 186] Bewegung der weißen Bevölkerung. - Buea, 1906 [fol. 169] Bewegung der weißen Bevölkerung. - Edea, 1906 [fol. 170] Bewegung der weißen Bevölkerung. - Jaunde, 1906 [fol. 171] Bewegung der weißen Bevölkerung. - Rio del Rey, 1906 [fol. 172] Bewegung der weißen Bevölkerung. - Buea, 1906 [fol. 173 - 186] Bewegung der weißen Bevölkerung. - Dschang, 1906 [fol. 175] Bewegung der weißen Bevölkerung. - Ossidinge, 1906 [fol. 176] Bewegung der weißen Bevölkerung. - Bamenda, 1906 [fol. 177] Bewegung der weißen Bevölkerung. - Jabassi, 1906/07 [fol. 178 - 190] Bewegung der weißen Bevölkerung. - Joko, 1906 [fol. 179] Bewegung der weißen Bevölkerung. – Banjo, 1906 [fol. 180] Bewegung der weißen Bevölkerung. - Kampo, 1906 [fol. 181] Bewegung der weißen Bevölkerung. - Lolodorf, 1906 [fol. 182] Bewegung der weißen Bevölkerung. - Lomie (Verwaltung am Ngoko), 1906 [fol. 184] Bewegung der weißen Bevölkerung. - Johann-Albrechtshöhe (Barombi-See), 1906, 31.3.1907 [fol. 188] Todesursachen der weißen Bevölkerung. - Duala, 1906 [fol. 192 - 209] Todesursachen der weißen Bevölkerung. - Victoria, 1906 [fol. 193 - 210] Todesursachen der weißen Bevölkerung. - Jaunde, 1906 [fol. 194] Todesursachen der weißen Bevölkerung. - Edea, 1906 [fol. 195] Todesursachen der weißen Bevölkerung. - Rio del Rey, 1906 [fol. 197] Todesursachen der weißen Bevölkerung. - Johann-Albrechtshöhe (Barombi-See), 1906 [fol. 198 - 212] Todesursachen der weißen Bevölkerung. - Bamenda, 1906 [fol. 200] Todesursachen der weißen Bevölkerung. - Jabassi, 1906 [fol. 201 - 214] Todesursachen der weißen Bevölkerung. - Dschang, 1906 [fol. 202] Todesursachen der weißen Bevölkerung. - Joko, 1906 [fol. 203] Todesursachen der weißen Bevölkerung. - Banjo, 1906 [fol. 204] Todesursachen der weißen Bevölkerung. - Kampo, 1906 [fol. 205] Todesursachen der weißen Bevölkerung. - Lolodorf, 1906/07 [fol. 206] Todesursachen der weißen Bevölkerung. - Ebolowa, 1906 [fol. 207] Todesursachen der weißen Bevölkerung. - Lomie (Verwaltung am Ngoko), 1906 [fol. 208] Stand der eingeborenen Bevölkerung. - Duala, 1907 [fol. 217] Stand der eingeborenen Bevölkerung. - Victoria, Januar 1907 [fol. 218 - 219] Stand der eingeborenen Bevölkerung. - Rio del Rey, Januar 1907 [fol. 220] Stand der eingeborenen Bevölkerung. - Johann-Albrechtshöhe (Barombi-See), Januar 1907 31.3.1907 [fol. 221 - 223] Stand der eingeborenen Bevölkerung. - Ossidinge, April 1907 [fol. 224] Stand der nichteingeborenen nicht weißen Bevölkerung. - Dschang, März 1907 [fol. 226] Stand der eingeborenen Bevölkerung. - Banjo - Stadtbezirk - Hütten- und Volkszählung, Jan 1907 [fol. 227] Stand der eingeborenen Bevölkerung. - Lolodorf, 1907 [fol. 229] Stand der eingeborenen Bevölkerung. - Lomie 1904/05 (Gegenüberstellung), Januar 1905, Januar 1907 [fol. 233 - 234] Stand der eingeborenen Bevölkerung. - Johann-Albrechtshöhe (Barombi-See), Januar 1907 31.3.1907 [fol. 235 - 248] Stand der nichteingeborenen nicht weißen Bevölkerung. - Victoria, März 1907 [fol. 240 – 241] Beschäftigung nichteingeborener afrikanischer Arbeiter durch die Ambas Bay Trading Co., Ltd. (einschließlich Bwinga-Pflanzung). - Übersicht, 1906 [fol. 242] Stand der nichteingeborenen nicht weißen Bevölkerung. - Johann-Albrechtshöhe (Barombi-See), Januar 1906 März 1907 [fol. 243 - 246] Stand der nichteingeborenen nicht weißen Bevölkerung. - Ossidinge, März 1907 [fol. 244 - 245] Stand der weißen Bevölkerung. - Bezirke der lokalen Verwaltungsbehörden. - Joko, Januar 1907 [fol. 247 - 250] Stand der nichteingeborenen nicht weißen Bevölkerung. - Joko, Januar 1907 [fol. 250] Stand der eingeborenen Bevölkerung. - Banjo - Stadtbezirk - Hütten- und Volkszählung, Jan 1907 [fol. 251 - 252] Stand der nichteingeborenen nicht weißen Bevölkerung. - Banjo, 1907 [fol. 252] Stand der nichteingeborenen nicht weißen Bevölkerung. - Lolodorf, März 1907 [fol. 253] Stand der Mischlingsbevölkerung. - Edea, März 1907 [fol. 255] Stand der Mischlingsbevölkerung. - Lomie (Verwaltung am Ngoko), Januar 1907 [fol. 256] Firmen. - Randad & Stein, Hamburg. - Victoria, 31.3.1907 [fol. 258] Firmen. - Randad & Stein, Hamburg. - Kribi, Februar 1907 [fol. 260] Firmen. - Randad & Stein, Hamburg. - Kribi, Jan 1907 [fol. 261 - 262] Firmen. - Randad & Stein, Hamburg. - Edea, 1.1.1907 [fol. 263] Firmen. - Randad & Stein, Hamburg. - Edea, 1.4.1907 [fol. 264] Firmen. - Randad & Stein, Hamburg. - Jaunde, April 1907 [fol. 265] Firmen. - Randad & Stein, Hamburg. - Rio del Rey, 1.4.1907 [fol. 266] Firmen. - Randad & Stein, Hamburg. - Buea, 18.7.1907 [fol. 267] Firmen. - Randad & Stein, Hamburg. - Johann-Albrechtshöhe (Barombi-See), 31.3.1907 [fol. 268] Firmen. - Randad & Stein, Hamburg. - Johann-Albrechtshöhe (Barombi-See), 15.1.1907 [fol. 269] Firmen. - Randad & Stein, Hamburg. - Ossidinge, 1.1.1907 [fol. 270] Firmen. - Randad & Stein, Hamburg. - Bamenda, 1.1.1907 [fol. 271] Firmen. - Randad & Stein, Hamburg. - Jabassi, 5.1.1907 [fol. 272] Firmen. - Randad & Stein, Hamburg. - Joko, 31.3.1907 [fol. 273] Firmen. - Randad & Stein, Hamburg. - Banjo, 31.12.1906 [fol. 274] Firmen. - Randad & Stein, Hamburg. - Lolodorf, 1.1.1907 [fol. 275] Firmen. - Randad & Stein, Hamburg. - Ebolowa, Januar 1907 [fol. 276] Firmen. - Randad & Stein, Hamburg. - Lomie, 10.4.1907 [fol. 277] Verteilung der europäischen Zivilbediensteten. - Listen. - Victoria, Januar 1907 [fol. 279] Verteilung der europäischen Zivilbediensteten. - Listen. - Edea, 1.4.1907 [fol. 280] Verteilung der europäischen Angehörigen der Schutztruppe für Kamerun. - Listen, teilweise mit Namensangaben. - Jaunde, 1.4.1907 [fol. 281] Verteilung der europäischen Angehörigen der Schutztruppe für Kamerun. - Listen, teilweise mit Namensangaben. - Johann-Albrechtshöhe (Barombi-See), 31.3.1907 [fol. 282] Verteilung der europäischen Angehörigen der Schutztruppe für Kamerun. - Listen, teilweise mit Namensangaben. - Ossidinge, 1.1.1907 [fol. 283] Europäer. - Verteilung der europäischen Angehörigen der Schutztruppe für Kamerun. - Listen, teilweise mit Namensangaben. - Bamenda [fol. 284] Verteilung der europäischen Angehörigen der Schutztruppe für Kamerun. - Listen, teilweise mit Namensangaben. - Bamenda, 1.1.1907 [fol. 284] Verteilung der europäischen Angehörigen der Schutztruppe für Kamerun. - Listen, teilweise mit Namensangaben. - Joko, 1.1.1907 [fol. 285] Verteilung der europäischen Angehörigen der Schutztruppe für Kamerun. - Listen, teilweise mit Namensangaben. - Lolodorf, 1.4.1907 [fol. 286] Verteilung der europäischen Angehörigen der Schutztruppe für Kamerun. - Listen, teilweise mit Namensangaben. - Lomie, 10.4.1907 [fol. 287] Verteilung der europäischen Angehörigen der Schutztruppe für Kamerun. - Listen, teilweise mit Namensangaben. - Kribi, 10.4.1907 [fol. 287] Verteilung der europäischen Angehörigen der Schutztruppe für Kamerun. - Listen, teilweise mit Namensangaben. - Kusseri, 1.1.1907 [fol. 288] Verteilung der europäischen Zivilbediensteten. - Listen. - Johann-Albrechtshöhe, 15.1.1907 [fol. 289] Wichtigste Ausfuhrartikel und deren Preise. - Übersichten. - Victoria, März 1907 [fol. 290] Familienstand der weißen Bevölkerung. - Edea, Januar 1907 [fol. 291] Wichtigste Ausfuhrartikel und deren Preise. - Übersichten. - Rio del Rey, April 1907 [fol. 292] Wichtigste Ausfuhrartikel und deren Preise. - Übersichten. - Lomie, April 1907 [fol. 293] Wichtigste Ausfuhrartikel und deren Preise. - Übersichten. - Rio del Rey, August 1905 [fol. 293] See- und Flussschiffsverkehr im Schutzgebiet Kamerun (Nachweisungen). - Kribi bzw. Bezirk Kribi, April 1905 - März 1906 [fol. 296 - 299] See- und Flussschiffsverkehr im Schutzgebiet Kamerun (Nachweisungen). - Kribi bzw. Bezirk Kribi, April 1906 - März 1907 [fol. 296 - 302] See- und Flussschiffsverkehr im Schutzgebiet Kamerun (Nachweisungen). - Regierungsdampfer HERZOGIN ELISABETH und NACHTIGAL, April 1906 - März 1907 [fol. 301] See- und Flussschiffsverkehr im Schutzgebiet Kamerun (Nachweisungen). - Rio del Rey, Januar - August 1910 [fol. 305] See- und Flussschiffsverkehr im Schutzgebiet Kamerun (Nachweisungen). - Kampo, Jan—Dezember 1906 [fol. 306] Gerichtsbarkeit über Eingeborene. - Verhängung von Strafurteilen in den Bezirken des Schutzgebietes Kamerun (Statistiken), Teilweise mit Namenslisten. - Duala, 1906/07, Oktober 1912 - 1913 [fol. 311 - 617] Gerichtsbarkeit über Eingeborene. - Verhängung von Strafurteilen in den Bezirken des Schutzgebietes Kamerun (Statistiken), Teilweise mit Namenslisten. - Joko, 1905/67 [fol. 311] Gerichtsbarkeit über Eingeborene. - Verhängung von Strafurteilen in den Bezirken des Schutzgebietes Kamerun (Statistiken), Teilweise mit Namenslisten. - Victoria, 1906/07 [fol. 313 - 314] Gerichtsbarkeit über Eingeborene. - Verhängung von Strafurteilen in den Bezirken des Schutzgebietes Kamerun (Statistiken), Teilweise mit Namenslisten. - Edea Gerichts- und Disziplinarstrafen, 1906/07, Oktober 1908 - Dezember 1912 [fol. 318 - 618] Gerichtsbarkeit über Eingeborene. - Verhängung von Strafurteilen in den Bezirken des Schutzgebietes Kamerun (Statistiken), Teilweise mit Namenslisten. - Jaunde (Gerichts- und Disziplinarstrafen), 1906/07 [fol. 320 - 619] Gerichtsbarkeit über Eingeborene. - Verhängung von Strafurteilen in den Bezirken des Schutzgebietes Kamerun (Statistiken), Teilweise mit Namenslisten. - Rio del Rey, 1906/07 [fol. 322] Gerichtsbarkeit über Eingeborene. - Verhängung von Strafurteilen in den Bezirken des Schutzgebietes Kamerun (Statistiken), Teilweise mit Namenslisten. - Buea, 1906/07 [fol. 323 - 325] Gerichtsbarkeit über Eingeborene. - Verhängung von Strafurteilen in den Bezirken des Schutzgebietes Kamerun (Statistiken), Teilweise mit Namenslisten. - Johann-Albrechtshöhe (Barombi-See), 1906/07 [fol. 326] Gerichtsbarkeit über Eingeborene. - Verhängung von Strafurteilen in den Bezirken des Schutzgebietes Kamerun (Statistiken), Teilweise mit Namenslisten. - Ossidinge (Namenslisten), 1906 [fol. 327] Gerichtsbarkeit über Eingeborene. - Verhängung von Strafurteilen in den Bezirken des Schutzgebietes Kamerun (Statistiken), Teilweise mit Namenslisten. - Bamenda, 1906/07 [fol. 328] Gerichtsbarkeit über Eingeborene. - Verhängung von Strafurteilen in den Bezirken des Schutzgebietes Kamerun (Statistiken), Teilweise mit Namenslisten. - Jabassi, 1906/07 [fol. 329] Gerichtsbarkeit über Eingeborene. - Verhängung von Strafurteilen in den Bezirken des Schutzgebietes Kamerun (Statistiken), Teilweise mit Namenslisten. - Lolodorf, 1906/07 [fol. 335] Gerichtsbarkeit über Eingeborene. - Verhängung von Strafurteilen in den Bezirken des Schutzgebietes Kamerun (Statistiken), Teilweise mit Namenslisten. - Ebolowa (Namenslisten) Disziplinarstrafen, 1906/07 [fol. 336 - 344] Gerichtsbarkeit über Eingeborene. - Verhängung von Strafurteilen in den Bezirken des Schutzgebietes Kamerun (Statistiken), Teilweise mit Namenslisten. - Lomie - Gerichts- und Disziplinarstrafen, 1906/07, Juli-September 1913 [fol. 347 - 649] Plantagenstatistik. - Gesamtes Schutzgebiet, 1906 [fol. 349 - 416] Todesursachen der weißen Bevölkerung. - Ossidinge, 1906 [fol. 399] Kleinbahn Victoria - Soppo der Firma Westafrikanische Pflanzungsgesellschaft „Victoria“. - Länge des Haupt- und Nebeneisenbahnstreckennetzes, Juli 1907 [fol. 444] Schifffahrt, Befeuerung und Pegel. - Pegelbeobachtungen. - Wuri und Mungo, 1906 [fol. 445] Meteorologie. - Ergebnisse der Regenmessungen. - Duala 1906/07, 1907 [fol. 446] Meteorologie. - Ergebnisse der Regenmessungen. - Gross-Batanga 1906/07, 1907 [fol. 447] Meteorologie. - Ergebnisse der Regenmessungen. - Kampo 1906/07, 1907 [fol. 447] Durchführung der Bauarbeiten in Buea und Soppo. - Jahresberichte. - Jahresbericht 1906/07, 1907 [fol. 448] Gerichtsbarkeit über Eingeborene. - Summarische Gerichtsbarkeit und Disziplinarstrafgewalt. - Belehrungen (Protokolle). - gem. Verfügung des Reichskanzlers vom 22.4.1896, 1907 [fol. 449 - 457] Stand der weißen Bevölkerung. - Bezirke der lokalen Verwaltungsbehörden. - Angestellte der Firmen L. Pagenstecher & Co. und die Niger Company, Ltd, Januar 1907 [fol. 458 - 459] Stand der weißen Bevölkerung. - Bezirke der lokalen Verwaltungsbehörden. - Ngaundere (Im Stadtbezirk tätige Kaufleute), Januar 1907 [fol. 458 - 459] Stand der weißen Bevölkerung. - Bezirke der lokalen Verwaltungsbehörden. - Binder und Ngaundere, Januar 1907 [fol. 458 - 459] Stand der weißen Bevölkerung. - Bezirke der lokalen Verwaltungsbehörden. - Garua, Januar 1907 [fol. 458 - 462] Stand der weißen Bevölkerung. - Garua mit Binder und Ngaundere, 1.4.1907 [fol. 458 - 459] Familienstand der weißen Bevölkerung. - Garua, Januar 1907 [fol. 459] Bewegung der weißen Bevölkerung. - Garua (mit Namensangaben), 1906/07 [fol. 463] Todesursachen der weißen Bevölkerung. - Garua, 1906/07 [fol. 464] Krankenstand und Krankenursachen der weißen Angehörigen der Schutztruppe für Kamerun, Standortstatistik, 1905/06, 1906/07 [fol. 479 - 482] Krankenstand und Krankenursachen der weißen Angehörigen der Schutztruppe für Kamerun, Monatsstatistik, 1905/06, 1906/07 [fol. 480 - 481] Krankenstand und Krankenursachen der weißen Angehörigen der Schutztruppe für Kamerun.- Gesamtes Schutzgebiet (vorläufige Angaben), 1906/07

        Gouvernement von Kamerun
        Kaiserliche Schutztruppen (Bestand)
        BArch, RW 51 · Bestand · 1891-1918
        Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

        Geschichte des Bestandsbildners: Nachdem das Deutsche Reich in den ersten Jahren seines Bestehens aus außenpolitischen Erwägungen auf eine aktive Kolonialpolitik verzichtet hatte, änderte sich dies ab 1884. Es entstanden die formell als "Schutzgebiete" bezeichneten Kolonien Deutsch-Südwestafrika, Togo, Kamerun, Deutsch-Neuguinea, Deutsch-Ostafrika und Samoa. Die in der Folgezeit eingerichteten Gouvernements dieser Schutzgebiete unterstanden zunächst der Kolonialabteilung im Auswärtigen Amt und schließlich dem hieraus erwachsenen Reichskolonialamt. Das 1898 erworbene Pachtgebiet Kiautschou in China unterstand dem Reichsmarineamt. Von Anfang an bestand die Notwendigkeit, in den Kolonien die Interessen des Reiches auch mit militärischer Gewalt durchsetzen und wahren zu können. In der Anfangsphase wurde diese Aufgabe von Schiffen und Landungskommandos der Kaiserlichen Marine wahrgenommen. In den deutschen Südsee-Kolonien blieb dies so auch bis zuletzt. In den afrikanischen Kolonien kam es zu einer eigenen Entwicklung. In Deutsch-Südwestafrika entstand 1889 eine Truppe aus deutschen Freiwilligen mit vertraglicher Bindung unter einem aktiven Offizier (Hauptmann Curt von François), die zunächst nur polizeiliche Aufgaben wahrnehmen sollte. In Deutsch-Ostafrika stellte der Reichskommissar Hauptmann Herrmann Wissmann 1889 zur Niederschlagung des 1888 ausgebrochenen "Araber-Aufstandes" eine Truppe aus angeworbenen Afrikanern auf. Mit Gesetz vom 22. März 1891 wurde schließlich die "Schutztruppe für Deutsch-Ostafrika" aus Freiwilligen des Heeres und der Marine sowie angeworbenen Freiwilligen gebildet, es folgten mit Gesetz vom 9. Juni 1895 die "Schutztruppe für Deutsch-Südwestafrika" und die "Schutztruppe für Kamerun". Eine Schutztruppe für Togo war zeitweise in Planung, wurde jedoch nicht gebildet, ebensowenig wie es Schutztruppen für Deutsch-Neuguinea oder Samoa gab. Dort entstanden lediglich Polizeitruppen. In den jeweiligen Schutzgebieten hatte der Gouverneur die höchste militärische Gewalt inne, der Kommandeur der Schutztruppe war ihm unterstellt. Den Schutztruppen oblag die Aufrechterhaltung von Sicherheit und öffentlicher Ordnung. Phasenweise waren die einzelnen Schutztruppen ausschließlich mit der Niederschlagung von Aufständen der eingeborenen Bevölkerung beschäftigt. Hierfür wurden zum Teil erhebliche personelle Verstärkungen aus Deutschland herangeführt. Die Schutztruppen wurden zunächst durch das Reichsmarineamt geführt. Mit dem "Gesetz betreffend die Kaiserlichen Schutztruppen in den Afrikanischen Schutzgebieten und die Wehrpflicht daselbst" vom 18. Juli 1896 wurden die Schutztruppen dem Reichskanzler unterstellt, wahrgenommen durch die Kolonialabteilung im Auswärtigen Amt. In der Kolonialabteilung war zuständig die Abteilung M - Militärverwaltung (Kommando, bzw. Oberkommando der Schutztruppen). Die organisatorische Betreuung übernahm das Preußische Kriegsministerium (Armeeabteilung). Die Kommandoangelegenheiten wurden durch den Direktor der Kolonialabteilung wahrgenommen, mit der Abteilung M als seinem militärischen Stab. Mit Errichtung des Reichskolonialamtes durch Allerhöchsten Erlaß vom 17. Mai 1907 wurde diesem das Kommando der Schutztruppen unterstellt, nunmehr als militärischer Führungsstab mit verantwortlicher Kommandogewalt. Wie die Marine unterstanden die Schutztruppen dem Oberbefehl des Kaisers. Ihre Angehörigen waren Freiwillige des Heeres (bzw. der Armeen Preußens, Bayerns, Sachsens und Württembergs) und der Marine, die für die Zeit ihres Dienstes in den Schutztruppen aus der jeweiligen Armee oder der Marine ausschieden und danach wieder dorthin zurückkehrten. Die männliche deutsche Bevölkerung in den Schutzgebieten unterlag der Wehrpflicht. Dieser konnten die Wehrpflichtigen in den Schutztruppen nachkommen. Die Schutztruppen umfaßten 1913 die folgenden Personalstärken: - Kommando der Schutztruppen in Berlin: 80 Mann - Schutztruppe für Deutsch-Ostafrika: 2758 Mann (266 Deutsche, 2492 Eingeborene) - Schutztruppe für Deutsch-Südwestafrika: 1970 Mann (Deutsche) - Schutztruppe für Kamerun: 1471 Mann (171 Deutsche, 1300 Eingeborene) Während des Herero-Aufstandes lag die Personalstärke der Schutztruppe für Deutsch-Südwestafrika 1907 bei ca. 15.000 Mann. Der Ausbruch des Ersten Weltkrieges traf die deutschen Kolonien unvorbereitet. Verteidigungsmaßnahmen gegenüber anderen Kolonialmächten waren nie ernsthaft in Erwägung gezogen worden, die Reichsregierung war davon ausgegangen, daß im Falle einer europäischen Auseinandersetzung die Kolonien gemäß der Vereinbarungen in der Kongoakte von 1885 aus den Kämpfen herausgehalten werden könnten, trotz mahnender Stimmen aus den Kolonien selbst. Am 1. August 1914 wurde daher in den Schutzgebieten zunächst nur der Ausnahmezustand verhängt. Erst Mitte August 1914 wurde in den Schutzgebieten mobil gemacht, doch waren die dortigen bewaffneten Verbände (Schutztruppen, Polizeitruppen, anwesende Marineeinheiten) letztlich gegenüber den zahlen- und materialmäßig weit überlegenen Gegnern ohne Chancen. Es gingen, zum Teil nach heftigen Kämpfen, zum Teil aber auch kampflos, verloren: - am 27. August 1914 Togo - am 7. September 1914 Samoa - am 17. September 1914 Deutsch-Neuguinea - am 9. Juli 1915 Deutsch-Südwestafrika - im Februar 1916 Kamerun Das der Marine unterstehende Pachtgebiet Kiautschou hatte nach schweren Kämpfen am 7. November 1914 kapituliert. Einzig in Deutsch-Ostafrika konnte sich die Schutztruppe bis zuletzt halten und dadurch erhebliche gegnerische Kräfte binden. Ihr Kommandeur, Generalmajor Paul von Lettow-Vorbeck, legte erst auf Befehl aus Berlin am 25. November 1918 die Waffen nieder. Bearbeitungshinweis: Der Bestand RW 51 war ursprünglich angelegt als Bestand für die "kaiserlichen Schutztruppen und sonstigen deutschen Landstreitkräften in Übersee" und umfaßte 29 AE. Im Jahr 2010 wurden die Unterlagen des Ostasiatischen Expeditionskorps herausgezogen und bildeten mit entsprechenden Neuzugängen den neu angelegten Bestand RW 61. Der Bestand RW 51 umfaßt seither ausschließlich Unterlagen der Kaiserlichen Schutztruppen und wurde in der Folge grundlegend überarbeitet und tiefer erschlossen. Einige Neuzugänge kamen hinzu. Bestandsbeschreibung: Der Bestand enthält als Sammelbestand die Unterlagen der Kaiserlichen Schutztruppen für Deutsch-Südwestafrika, Deutsch-Ostafrika und Kamerun, sowie des Kommandos der Schutztruppen, soweit sie im Militärarchiv vorhanden sind. Inhaltliche Charakterisierung: Der Bestand enthält nur wenige echte Sachakten. Er besteht vor allem aus einer Zusammenstellung von Kommandobefehlen Des Kommandos der Schutztruppe für Deutsch-Ostafrika von 1907 bis 1914, sowie einer Akte desselben Kommandos mit Berichten unterstellter Einheiten und Dienststellen von 1916. Hinzu kommen Unterlagen zu Organisation und Versorgung in Deutsch-Ostafrika und Deutsch-Südwestafrika und insbesondere einige handgezeichnete Karten. Zu Kamerun sind nur zwei Dokumente überliefert. Erschließungszustand: Der Bestand RW 51 war ursprünglich angelegt als Bestand für die "kaiserlichen Schutztruppen und sonstigen deutschen Landstreitkräften in Übersee" und umfaßte 29 AE. Im Jahr 2010 wurden die Unterlagen des Ostasiatischen Expeditionskorps herausgezogen und bildeten mit entsprechenden Neuzugängen den neu angelegten Bestand RW 61. Der Bestand RW 51 umfaßt seither ausschließlich Unterlagen der Kaiserlichen Schutztruppen und wurde in der Folge grundlegend überarbeitet und tiefer erschlossen. Einige Neuzugänge kamen hinzu. Vorarchivische Ordnung: Die Überlieferung der Schutztruppen Im Bundearchiv-Militärarchiv ist rein fragmentarisch. Das Schutztruppen-Archiv im Heeresarchiv wurde mit diesem beim Luftangriff auf Potsdam im April 1945 vernichtet. Dies gilt für die Personalakten der Schutztruppen und für die im Archiv befindlich gewesenen Sachakten der Schutztruppen in den Kolonien selbst. Die Überlieferung des Kommandos der Schutztruppen befindet sich im wesentlichen im Bestand R 1001 Reichskolonialamt. Die nach dem Ersten Weltkrieg in Afrika verbliebenen Unterlagen der Schutztruppen befinden sich heute in den Nationalarchiven von Tansania (Daressalam), Namibia (Windhuk) und Kamerun (Duala). Zusätzlich befinden sich im Belgischen Reichsarchiv in Brüssel Unterlagen der Schutztruppen aus Ruanda. Filme zu den Unterlagen in Windhuk und Daressalam befinden sich im Bundesarchiv in Berlin. Ersatzüberlieferung zu den Schutztruppen und ihren Einsätzen findet sich vor allem in den Unterlagen der Kaiserlichen Marine, die in der Regel unterstützend tätig war oder bei Aufständen auch Landungskommandos stellte. Zusätzlich ist zu verweisen auf die Überlieferung der von Bayern, Sachsen und Württemberg gestellten Kontingente zu den Schutztruppen in den jeweiligen Landesarchiven. Umfang, Erläuterung: 30 AE Zitierweise: BArch, RW 51/...

        Kiautschou.- Eisenbahnbau: Bd. 10
        BArch, RM 3/7028 · Akt(e) · 1905-1906
        Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

        Enthält u.a.: Entwurf eines Gesetzes betr. Übernahme einer Garantie des Reichs in bezug auf eine Eisenbahn von Duala nach den Manengubabergen Verkehrsordnung nebst Tarifvorschriften der Schantung-Eisenbahn-Gesellschaftvom 1. März 1904 Geschäftsbericht für 1904 der Schantung-Eisenbahn-Gesellschaft

        Reichsmarineamt
        Station Duala
        A.11-322 · Akt(e) · 1913 - 1914
        Teil von Zentrales Archiv der Pallottinerprovinz

        Enthält :- Inventar der Station Duala, Nr. 1-92, 3 Hefte- Einnahmen- und Ausgabenbuch der Schneiderei, 1 Heft, 1913-1914- Einnahmen- und Ausgabenbuch der Schusterei, 1 Heft, 1913-1914

        Gesellschaft des katholischen Apostolates
        Verwaltung von Adamaua; Band 7
        FA 1 / 124 · Akt(e) · 1905 - 1909
        Teil von Cameroon National Archives

        Angelegenheiten der Häuptlinge. - Haleru, Lamido von Gawar. - Verhandlung des Machthaberschiedsgerichts in Mendif wegen Mordes, Verkaufs freier Fullahs, Raubes und Straßenraubes, 29.12.1906 [fol. 1 - 8] Berichte der Dienststellen der allgemeinen Verwaltung. - Residentur Garua April 1907 - Februar 1911 [fol. 9 - 31] Berichte der Dienststellen der allgemeinen Verwaltung. - Residentur Garua April 1907 - Februar 1909 [fol. 20 - 22] Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen. - Binder. - Einnahmen und Ausgaben (Nachweisung) - April 1903 - März 1907 [fol. 24 - 28] Angelegenheiten der Häuptlinge. - Haleru, Lamido von Gawar. - Gefangenschaft beim Lamido von Garua seit 1907. - Absetzung und Verbannung nach Kampo und Eintreffen am 1.12.1908. - Verfügung von Gouverneur Dr. Seitz, 23.4.1908 [fol. 54 - 165] Grenzen mit den britischen Besitzungen. - Zusammenarbeit mit den britischen Behörden, 1902 - 1912 [fol. 56] Grenzen mit den britischen Besitzungen. - Proteste und Untersuchungen wegen englischer Grenzübergriffe gegen Bornu, 1902 - 1904, 1907 [fol. 62 - 72] Allgemeine politische, militärische und wirtschaftliche Verhältnisse. - Adamaua und Tschadsee-Länder. - Bericht von Hauptmann von Krogh, 12.1.1908 [fol. 73 - 83] Schutztruppe für Kamerun. - Verteilung der Schutztruppe für Kamerun. - Stand der Planung, 1.1.1908 [fol. 85] Schutztruppe für Kamerun. - Waffen und Ausrüstung. - Berittene Abteilung in Marua – Ausrüstungsstand (Verzeichnis), 1.1.1908 [fol. 87] Abgaben und Leistungen des Eingeborenen. - Herabsetzung der Wandergewerbesteuer. - Denkschrift von Hauptmann Dominik, März 1908 [fol. 88 - 89] Hausa-Handel. - Denkschrift des Kaufmanns Louis Pagenstecher mit Stellungnahme von Gouverneur Dr. Seitz, 25.4. und 16.5. 1908 [fol. 91 - 95] Zustimmung zur Einführung eines Ausfuhrzolls für Gummi und Elfenbein durch den Residenturposten Ngaundere, August 1905 [fol. 97 - 98] Zollwesen. - Ngaundere (Residenturposten). - Einführung eines Ausfuhrzolls für Gummi und Elfenbein in Übereinstimmung mit der Firma Randad & Stein, August 1905 [fol. 97 - 98] Abgaben und Leistungen des Eingeborenen. - Einführung einer Wandergewerbesteuer in Tibati - Ngaundere. - Verstoß gegen die Verfügung des Gouverneurs vom 5.7.1904 (Bericht von Hauptmann Zimmermann, Garua), August 1905 [fol. 99] Handelspolitische Lage im Bereich der Residentur Garua. - Bericht von Hauptmann Langheld, 1.4.1905 [fol. 102 - 104] Abgaben und Leistungen des Eingeborenen. - Heranziehung des Musgum-Gebietes zu Tributleistungen. - Bericht von Hauptmann Zimmermann, Garua, Januar 1906 [fol. 105] Abgaben und Leistungen des Eingeborenen. - Erhebung des Viehausfuhrzolls, Januar 1906 [fol. 105] Garua (Residentur) Einführung des Zollwesens, 1905 - 1906 [fol. 105 - 130] Erhebung von Ausfuhrzöllen zur Steigerung der Beliebtheit der Reichsnickelmünzen bei den Eingeborenen. - Denkschrift von Oberleutnant Strümpell, Garua, 1906 [fol. 131 - 133] Geringe Beliebtheit der Reichsnickelmünzen bei den Eingeborenen. - Denkschrift von Oberleutnant Strümpell, Garua, 1906 [fol. 131 - 133] Einrichtungen von Zollposten an der britischen und französischen Grenze des Residenturbezirks Garua, Oktober 1906 [fol. 135 - 140] Bekämpfung von Unruhen und Aufständen. - Makio- und Hino-Expedition (Bezirk Garua) Nachträgliche Begründete Genehmigung des Gouverneurs Dr. Seitz, 6.11.1908 [fol. 154 - 158] Bekämpfung von Unruhen und Aufständen. - Strafexpedition gegen die (Muhi ?) (Bezirk Garua). Ablehnung der beantragten Unternehmung durch den Gouverneur Dr. Seitz, 6.11.1908 [fol. 154 - 158] Angelegenheiten der Häuptlinge. - Verhandlung des Lamidos Asura Daso. - Eintreffen in Duala, Oktober 1908 [fol. 163]

        Gouvernement von Kamerun