Religion

Bereich 'Elemente'

Taxonomie

Code

Anmerkung(en) zur Eingrenzung

    Anmerkung(en) zur Herkunft

    • http://www.wikidata.org/entity/Q9174

    Anmerkungen zur Ansicht

      Equivalente Begriffe

      Religion

      • UF faith

      Verbundene Begriffe

      Religion

        344 Dokumente results for Religion

        18 Ergebnisse mit direktem Bezug Engere Begriffe ausschließen
        Verwaltung von Adamaua; Band 4
        FA 1 / 121 · Akt(e) · 1905 - 1906
        Teil von Cameroon National Archives

        Islam. - Auftreten eines Mahdi in Nord-Nigeria. - Bericht des britischen Residenten in Jola, März-April 1906 [fol. 4 - 6] Angelegenheiten der Häuptlinge. - Sanda, Schefu von Dikwa. - Wiedereinsetzung. - Gesuch, Mai 1906 [fol. 7 - 15] Dienststellen der Lokalverwaltung. - Banjo. - Unterstellung des Lamidats Tibati, 18.6.1906 [fol. 27 - 28] Firmen. - The Niger Company, Ltd.. - Eröffnung einer Faktorei in Garua, August 1906 [fol. 38 - 39] Strafexpedition gegen die Midjiwin und Bobojo an der Straße Binder (Kaele) Mendif Marua. - Vorbereitungen, Juli 1906 [fol. 44 - 45] Dikoa. - Aufhebung des Militärpostens durch Oberleutnant von Bülow. - Einspruch des Gouverneurs von Puttkamer, 1903 [fol. 52 - 53] Bekämpfung von Unruhen und Aufständen. - Marsch Garua (Bebene) Rey Buba - (Ssagdje) - Ngaundere - Garua vom 7.5.-Juni 1906 (Oberleutnant Strümpell), 1906 [fol. 54 - 65] Ermordung im Bereich der Residentur Garua ansässiger Träger der Lagone-Pama-Grenzexpedition durch Lakka-Leute, 1913 [fol. 58 - 60] Berichte der Dienststellen der allgemeinen Verwaltung. - Residentur Garua Mai-Dezember 1906 [fol. 68 - 197] Allgemeine politische, militärische und wirtschaftliche Verhältnisse. - Ssari- und Massios-Gebiet. - Bericht von Leutnant Nitschmann, 30.6.1906 [fol. 75 - 90] Angelegenheiten der Häuptlinge. - Gerka, Ardo von Mitschiga. - Gerichtsverhandlung wegen Empörung und Mord, August 1905 [fol. 91 - 105] Provisorisches deutsch-französisches Abkommen über den Grenzverlauf im Chari-Lagone-Tuburi-Gebiet: Einspruch des Residenten in Garua, Dezember 1905 [fol. 106] Bekämpfung von Unruhen und Aufständen. - Befreiung der Grenzgebiete zwischen Lere (Lame) Benue vom 16.10.-4.11.1905 (Hauptmann Zimmermann), 1905 [fol. 107 - 114] Öffentliche Sicherheit. - Durchführung militärischer Unternehmungen gegen Straßenräuber. - Bericht von Leutnant Schipper, Binder, Oktober 1905 [fol. 115 - 123] Regionale Grenzangelegenheiten. - Binder [fol. 124 - 127] Marsch Binder Kalfu Jagua Bongor Tchatibali Binder vom 5.-16.9.1905 (Leutnant Schipper), 1905 [fol. 129 - 134] Dikoa. - Zeitweise Besetzung durch die in Kusseri stationierte 3. Kompanie, 1906 [fol. 158 - 162] Angriff der auf französischem Gebiet ansässigen Tupuri auf den Posten Binder, Juni 1906 [fol. 166 - 170] Widersetzlichkeiten des Lamidos Sedu von Mendif. - Bericht von Sergeant Mellenthin Binder, 23.5.1906 [fol. 171 - 173] Hamadjam, Lamido von Tibati. - Gnadengesuch. - Ablehnung durch Oberst Müller, 12.10.1906 [fol. 178] Grenzen mit den britischen Besitzungen. - Proteste und Untersuchungen wegen deutscher Grenzübergriffe gegen Bornu, 1906 [fol. 180 - 183] Berichte der Dienststellen der allgemeinen Verwaltung. - Binder Juni 1906, 1906 [fol. 187 - 197] Skizze zur Bezirksbereisung des Residenten in Garua, Hauptmann der Schutztruppe für Kamerun, Karl Zimmermann, in der Zeit vom 16.10. - 4.11.1905, 1:200 000, Mehrfarbige Zeichnung, Zimmermann, Hauptmann, 1905 Strafexpedition gegen die Midjiwin und Bobojo an der Straße Binder (Kaele) Mendif Marua. - Bestrafung der Bobojo und Midjiwin. - Bericht des stellvertretenden Residenten in Garua, Oberleutnant der Schutztruppe für Kamerun, Kurt von Strümpell, Dezember 1906 Karte zum Marsch Binder – Kalfu – Jagua – Bongor – Suai – Tsatibali - Mburai- Binder des Leutnants Schipper in der Zeit vom 5.9.-16.9.1905, 1:250 000, Federzeichnung mit farbigen Eintragungen, Schipper, Leutnant

        Gouvernement von Kamerun
        Verwaltung des Bezirkes
        FA 1 / 110 · Akt(e)
        Teil von Cameroon National Archives

        Allgemeine politische, militärische und wirtschaftliche Verhältnisse. - Bali- und Bamum- (Fumban-) Gebiet. - Bericht von Oberleutnant Menzel, 7.5.1909 [fol. 16 - 19] Kamerun-Hinterland-Forschungsexpedition (Dr. Eugen Zintgraff). - Einziehung der von Dr. Eugen Zintgraff an die Bali übergebenen Waffen und Munition. - Bericht von Oberleutnant Menzel, Bamenda, 1908 - 1910 [fol. 28 - 255] Dienststellen der Lokalverwaltung. - Bamenda. - Übergabe der Station, 6.4.1909, 10.2.1910, 2.6.1911 [fol. 42 - 117] Dienststellen der Lokalverwaltung. – Bali(burg). - Unterstellung der Ortschaften des Bali-Gebietes unter die Station sowie Regelung von Grenzstreitigkeiten, 1909 - 1910 [fol. 45 - 57] Verwaltungs- und Gebietsgrenzen (Stammesgrenzen). - Bandeng und Bali, 1909 [fol. 51 - 52] Bekämpfung von Unruhen im Bezirk Bamenda, Mai-August 1910 [fol. 71 - 81] Njoya, Oberhäuptling von Bamum (Fumban). - Geschenke an das Reichs-Kolonialamt. - Weiterleitung durch Gouverneur Dr. Seitz, 17.1.1910 [fol. 82 - 86] Evangelische Missionsgesellschaft in Basel. - Wegzug der Bagam aus dem Bali-Gebiet. - Bericht der Evangelischen Missionsgesellschaft, 1910 - 1911 [fol. 99 - 109] Strafsache gegen den Unterhäuptling Fomessang von Bali wegen Mordes. - Protokoll der Militärstation Bamenda, 20.1.1911 [fol. 110 - 115] Verwaltungs- und Gebietsgrenzen (Stammesgrenzen). - Dschang und Bamenda, 1908 [fol. 118 - 119] Dienststellen der Lokalverwaltung. - Kentu. - Übergabe an Sergeant Krüger durch Feldwebel Kramer, 2.7.1911 [fol. 120 - 121] Dienststellen der Lokalverwaltung. - Bamenda. - Verwaltungsänderungen (Planung), April 1912 [fol. 129 - 130] Angelegenheiten der Häuptlinge. - Wiedereinsetzung des verbannten Häuptlings Batebe. - Bericht von Oberleutnant Adametz, Bamenda, 1912 [fol. 132 - 133] Dienststellen der Spezialverwaltung. - Kuti (landwirtschaftliche Versuchsanstalt). - Übertragung von Verwaltungsbefugnissen an den Anstaltsleiter Dr. Krüger und dessen Nachfolger Dr. Simoneit, März, Juni 1912 [fol. 134 - 137] Allgemeine politische, militärische und wirtschaftliche Verhältnisse. - Bali-Gebiet, insbesondere Stützung des regierungstreuen Häuptlings Bali, 1911 - 1912 [fol. 149 - 194] Bekämpfung von Unruhen und Aufständen. - Baminge-Expedition vom 17.7.- 23.8.1912 (Hauptmann Adametz, Bamenda), 1912 [fol. 195 - 250] Schutztruppe für Kamerun. - 7. Kompanie. - Stationierung einer Abteilung der Schutztruppe für Kamerun im Residenturbezirk. - Denkschrift von Hauptmann Thierry, Garua, juni, September 1904 [fol. 218 - 224] Verwaltungs- und Gebietsgrenzen (Stammesgrenzen). - Bamenda und Ossidinge, 1912 [fol. 251 - 254] Karte mit Erkundung des Mbam von Wonang bis Mbamti (April 1911) von Oberleutnant Winkler und des Nun von Wonang bis Baka (März und April 1911) von Leutnant von der Leyen, 1:500 000, Druck, einfarbig, Verlag: Hofbuchhandlung von E.S.Mittler & Sohn, Berlin, 1911

        Gouvernement von Kamerun
        FA 1 / 22 · Akt(e) · 1912 - 1913
        Teil von Cameroon National Archives

        Einzelfälle. - Oertel, Sanitätsgehilfe. - Belassung in Bare, 1912 [fol. 1] Abgaben und Leistungen des Eingeborenen. - Inkrafttreten der Eingeborenmensteuerverordnung am 1.4.1913. - Telegrafische Verfügung von Gouverneur Dr. Ebermaier, 1912 [fol. 2] Kulturversuche. - Baumwolle. - Erkundung des Ostteiles des Bezirkes Joko durch den landwirtschaftlichen Sachverständigen Dr. Simoneit nach Baumwollanbaumöglichkeiten. - Verfügung des Gouverneurs Dr. Ebermaier, 1912 [fol. 8 - 9] Dienststellen der Lokalverwaltung. - Bamenda. - Belassung der Verwaltung am bisherigen Ort, Ausbau und Befestigung der Station (Mittelbereitstellung), 1912 [fol. 10] Bamum (Fumban). - Einrichtung einer Residentur. - Denkschrift von Dr. Ebermaier, 1912 [fol. 14 - 16] Kamerun-Nordbahn - Weiterführung. - Entwicklung des Gebietes von Bamum (Fumban) nach Verlängerung der Kamerun-Nordbahn. - Denkschrift von Gouverneur Dr. Ebermaier, 1912 [fol. 14 - 16] Persönlichkeit des Oberhäuptlings Njoya. - Bericht von Gouverneur Dr. Ebermaier, 1912 [fol. 14 - 16] Einzelfälle. - Adametz, Hauptmann. - Geplante Einsetzung als Resident in Bamum (Fumban) ab Frühjahr 1913, 1912 [fol. 14 - 20] Regionale Grenzangelegenheiten. - Ossidinge, 1912 [fol. 17] Dienststellen der Lokalverwaltung. - Bamenda. - Verwaltungsänderungen (Planung), April 1912 [fol. 18 - 19] Verteilung der europäischen Zivilbediensteten. - Listen. - Besetzung von Verwaltungsposten mit Offizieren der Schutztruppe für Kamerun. - Planungen von Gouverneur Dr. Ebermaier, 1912 [fol. 20] Verstärkung der Polizeitruppe im Bezirk Dschang um 10 Soldaten. -Genehmigung des Antrages des Bezirksamtes durch Gouverneur Dr. Ebermaier, 1912 [fol. 23] Goldvorkommen im Bezirk Garua (Njum). - Entdeckung der Lagerstätte durch die Firma The Niger Company, Ltd., 1912 [fol. 24] Kamerun-Nordbahn - Weiterführung. - Abschluss der Erkundung für die Linienführung. - Bericht von Techniker Arnold, 1912 [fol. 31] Kamerun-Nordbahn - Weiterführung. - Wirtschaftliche Bedeutung des Gebietes von Bamum (Fumban). - Bericht von Techniker Arnold, 1912 [fol. 31 - 37] Dienststellen der Spezialverwaltung. - Buea Gouvernementsdruckerei. - Verhältnisse der Dienststelle. - Denkschrift, Geheimer Regierungsrat Dr. Meyer, 1912 [fol. 39 - 42] Dienststellen der Spezialverwaltung. - Buea Gouvernementsdruckerei. - Sanitäre Verhältnisse der Dienststelle. - Gutachten von Regierungsarzt Dr. Schütz, 1912 [fol. 43 - 44] Dienststellen der Spezialverwaltung. - Buea Gouvernementsdruckerei. - Verhältnisse der Dienststelle und Stärkung des privaten Druckgewerbes. - Bericht von Gouverneur Dr. Ebermaier, 1912 [fol. 45 - 51] Verdrängung des Zahlungsmittels Kauri-Schnecke von den Märkten des Bamum- (Fumban-) Gebietes. - Denkschrift von Gouverneur Dr. Ebermaier, 1912 [fol. 52] Festnahme der Häuptlinge Tedi Mbassa und Dalugene im Gebiet von Dume. - Meldung von Oberleutnant Zipse, 1912 [fol. 53] Einrichtung eines Wetterkundedienstes im Schutzgebiet Kamerun. - Denkschrift von Gouverneur Dr. Ebermaier, 1913 [fol. 62 - 66] Baumwolle. - Baumwollanbau in Nigeria. - Vorbereitungen für eine Dienstreise des landwirtschaftlichen Sachverständigen Dr. Wolff, 1913 [fol. 67-70, 211 - 214] Viehzucht. - Kreuzungsversuche mit Allgäuer Bullen und Zebukühen. - Bericht des Regierungsarztes Immel, Banjo, 1912 [fol. 73 - 78] Viehzucht. - Stationierung europäischer oder Zebuzuchtbullen in Banjo. - Bericht des Regierungstierarztes Immel, 1912 [fol. 75 - 78] Viehzucht. - Anlage einer Zuchtstation für Vieh, Schafe und Hühner. - Kostenvoranschlag von Regierungstierarzt Immel, Banjo, 1912 [fol. 77 - 78] Viehzucht. - Beschaffung von Vieh für die Viehzuchtstation Djutits, Bezirk Dschang; Einrichtung der Viehzuchtstation Bamenda; Viehhaltung der landwirtschaftlichen Versuchsstation Kuti. - Bereitstellung der finanziellen Mittel, 1913 [fol. 83-87, 171 - 173] Verwaltungs- und Gebietsgrenzen (Stammesgrenzen). - Banjo und Bamenda, 1912 - 1913 [fol. 89 - 94] Allgemeine politische, militärische und wirtschaftliche Verhältnisse. - Bali-Gebiet, insbesondere Stützung des regierungstreuen Häuptlings Bali, 1913 [fol. 97 - 107] Verwaltungs- und Gebietsgrenzen (Stammesgrenzen). - Dschang und Bamenda, 1912 [fol. 108] Missions- und Schulangelegenheiten. - Protokoll einer Besprechung von Gouverneur Dr. Ebermaier mit verschiedenen Sachverständigen in Kuti (Kutaba) bei Bamum (Fumban), 1912 [fol. 109 - 120] Viehzucht. - Rinderhaltung der Einheimischen in den Residenturbezirken. - Fragebogenformular, 1913 [fol. 121] Kamerun-Mittellandbahn. - Weiterführung Ngaundere Garua. - Denkschrift von Dr. Ebermaier, 1913 [fol. 127 - 128] Angelegenheiten der Häuptlinge. - Wartung (Neuvergoldung und -versilberung) und Instandsetzung der den Häuptlingen als Hoheitszeichen verliehenen Häuptlingsstäbe. - Verfügung von Dr. Ebermaier, 1913 [fol. 129] Angelegenheiten der Häuptlinge. - Übergabe von Häuptlingsstäben durch Gouverneur Dr. Ebermaier während der Tschadsee-Reise. - Verzeichnis der Häuptlinge, Januar 1913 [fol. 130] Entwicklung des Verkehrswesens im Schutzgebiet Kamerun. - Denkschrift von Regierungsrat Schlosser für den Kolonialschriftsteller Zimmermann, 1913 [fol. 140] Europäer. - Etatmäßige Abgänge von Offizieren und Unteroffizieren der Schutztruppe für Kamerun im Rechnungsjahr 1913/14. - Namensliste, 1913 [fol. 144 - 145] Personaletats (Entwürfe) für Europäische Beamte und Militärpersonen. - Rechnungsjahr 1914/15 [fol. 146 - 158] Lokalverwaltung, allgemein. - Umbenennungen und Verwaltungsänderungen bei den Residenturen. - Verfügung von Dr. Ebermaier: Entwurf, 26.1.1913 [fol. 151 - 165] Abgaben und Leistungen des Eingeborenen. - Erhebung der Kopf- und Viehsteuer im Lamidat Ngaundere. - Bericht von Gouverneur Dr. Ebermaier zum Gesuch des Lamidos, 1913 [fol. 159] Allgemeine politische, militärische und wirtschaftliche Verhältnisse. - Neu-Kamerun (insbesondere Hinweis auf die dortigen ungenügenden deutschen militärischen Kräfte). - Bericht von Hauptmann Schwartz, 1913 [fol. 166] Stellenbeantragungen für das Rechnungsjahr 1914/15 (mit Begründungen). - Banjo (Bezirksamtsmannstelle und Fortfall der Bezirksleiterstelle) [fol. 174] Stellenbeantragungen für das Rechnungsjahr 1914/15 (mit Begründungen). - Molundu (Bezirksamtsmannstelle) [fol. 174] Europäer. - Personalveränderungen bei der Schutztruppe für Kamerun. - Telegrafische Verfügung von Gouverneur Dr. Ebermaier, 12.2.1913 [fol. 184] Europäer. - Personaländerungen bei der Verwaltung. - Telegrafische Verfügung von Gouverneur Dr. Ebermaier, 12.2.1913 [fol. 184] Angehörige der Spezialverwaltung. - Personalveränderungen im Forstwesen nach dem Tode des Oberförsters Schorkopf. - Bericht vom Geheimen Regierungsrat Dr. Meyer, 1913 [fol. 185] Entwicklung des Eisenbahnnetzes im Schutzgebiet Kamerun unter Berücksichtigung der schiffbaren Flüsse nach Erwerbung Neu-Kameruns. - Bericht von Ingenieur Thevos, 1912 [fol. 185 - 206] Marsch Garua Mbassi-Baibokum der 12. Kompanie (Hauptmann von Raven, Oberleutnant Wanka) auch: Darstellung der deutschen Macht im Gebiet der Ostgrenze auf Wunsch des Gouverneurs Dr. Ebermaier, 1913 [fol. 216 - 220] Lokalverwaltung, allgemein. - Einrichtung der Verwaltung entlang der neuen Ostgrenze am Logone. - Denkschrift von Dr. Ebermaier, 1913 [fol. 221 - 223] Grundstücksrecht, Grundbuchwesen, Enteignung, Grundbesitz der Eingeborenen. - Enteignung Duala. - Versammlung der Duala-Häuptlinge. - Protokoll (Auszüge), 9.12.1912 [fol. 167] Grundstücksrecht, Grundbuchwesen, Enteignung, Grundbesitz der Eingeborenen. - Enteignung Duala. - Petition der Duala-Häuptlinge an Bezirksamtmann Röhm. - Abschrift, 7.12.1912 [fol. 168] Angelegenheiten der Häuptlinge. - Jaimo, abgesetzter Lamido von Kontcha. - Rückkehr von britischem auf deutsches Gebiet. - Stellungnahme von Gouverneur Dr. Ebermaier zum Bericht von Hauptmann Eymael, Banjo, 1913 [fol. 177 - 182] Dienststellen der Lokalverwaltung. - Ngaundere. - Übernahme der Geschäfte. - Bericht von Hauptmann von Stephani, 1.2.1913 [fol. 224] Bekämpfung von Unruhen und Aufständen. - Ostgrenze, 1907 - 1913 [fol. 216 - 220]

        Gouvernement von Kamerun
        Rechtsgewohnheiten der Eingeborenen in Togo
        BArch, R 1001/5005 · Akt(e) · (1889) Dez. 1891 - Juli 1901 (1905)
        Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

        Enthält u.a.: H. Bohner, Die Hauptaufgaben einer westafrikanischen Kolonialregierung. Zugleich ein Kulturbild aus den Missionsgebieten Westafrikas. Basel, 1889 H. Seidel, Pfandwesen und Schuldhaft in Togo. Nach Erhebungen im Missionsbezirk Amedschovhe. Sonderdruck aus: "Globus" Bd 79, Nr. 20, Braunschweig 1901

        FA 1 / 793 · Akt(e) · 1902 - 1913
        Teil von Cameroon National Archives

        Missionen. - Board of Foreign Missions of the Presbyterian Church in the U.S.A. - Elat bei Ebolowa. - Anfertigung von Korbmöbeln in der Handwerkerschule - hierin: - Neun Fotografien (19,5 x 13,5 cm sw) mit dem Schulleiter Hope, den Schülern und Erzeugnissen der Handwerkerschule, 1909 - 1910

        Gouvernement von Kamerun
        Nordende der Halbinsel
        BGAEU 289 · Akt(e) · 1911-01-01 - 1911-12-31
        Teil von Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin

        description: Zettel aufgeklebt: "Nordende der Halbinsel ca. 4 km südsüdwestlich von der Missionsstation Kala. Das anstehende Gestein ist ein stark Plagioklas - haltiger Qurazporphyr. Es zerfällt zu kantigen, von ebenen Flächen begrenzten Blöcken und Stücken und unterschiedet sich dadurch in charakteristischer Weise von dem weiter nördlich auftretenden Granit."Fotografie