Religion

Bereich 'Elemente'

Taxonomie

Code

Anmerkung(en) zur Eingrenzung

    Anmerkung(en) zur Herkunft

    • http://www.wikidata.org/entity/Q9174

    Anmerkungen zur Ansicht

      Equivalente Begriffe

      Religion

      • UF faith

      Verbundene Begriffe

      Religion

        576 Dokumente results for Religion

        1 Ergebnisse mit direktem Bezug Engere Begriffe ausschließen
        2-Q.9. Verwaltung Bremerhavens (Bestand)
        Staatsarchiv Bremen (STAB), 2-Q.9. · Bestand
        Teil von Staatsarchiv Bremen (STAB) (Archivtektonik)

        Inhalt: Entstehung und Entwicklung von Bremerhaven 1825-1862 - Erwerbung und Erweiterung des Hafengeländes 1824-1845 - Grenzregulierungen, Hoheitsfragen und Erweiterungen des Areals 1827-1876 - Batterie (Fort Wilhelm) und sonstige militärische Rechte Hannovers bzw. Preußens 1820-1872 - Beziehungen zu Lehe, Transitverkehr und Chausseebau zwischen Bremen und Bremerhaven durch hannoversches Gebiet 1827-1873 - Grunderwerb und Ansiedlung zur Anlegung eines Hafens an der Geestemündung durch Hannover 1817-1830 - Organisation, Bau und Erweiterung der Hafenanlagen: Alter Hafen 1826-1878, Neuer Hafen 1845-1872, Kaiserhafen 1871-1900, Kaiserhafen II und III 1900-1908 - Deputation beim Bremerhaven, Deputation für die Häfen und Hafenanstalten, Deputation für die Häfen und Eisenbahnen, insbesondere Protokolle 1827-1891 - Rechnungsbücher der Deputation und des Amtes Bremerhaven, Budgets und Rechnungsführung 1828-1920 - Hafeninventarverzeichnisse, Verzeichnisse der im Hafen liegenden Schiffe 1833-1842 - Hafenpersonal, insbesondere Hafenbaudirektor Jacob Johann van Ronzelen und Carl Friedrich Hanckes, Hafenmeister, Schleusenmeister und -knechte, Hafenlotsen 1827-1902 - Amtmann und Amtsassessor, insbesondere Berichte der Amtmänner Johann Heinrich Castendyk, Johann Thulesius, Georg Wilhelm Gröning und Friedrich August Schultz 1827-1904 - Rechnungswesen und Visitationen des Amts 1829-1887 - Amtsschreiber, Polizeikommissar, Polizeidragoner, Steuereinnehmer und weiteres Amtspersonal 1827-1898 - Advokaten, Notare, Konsuln und Konsularagenten, Auktionatoren 1831-1904 - Gesetze und Verordnungen 1826-1901 - Steuern und Abgaben 1834-1874 - Hafenanstalten, Hafenordnungen, Hafenabgaben 1827-1902 - Öffentliche Grundstücke, Gebäude und Anlagen, darunter Amts- und Hafenhaus, Fähren und Brücken, Schiffswerften und Schiffszimmerplätze, Auswandererhaus, Feuerwehr, Wasserversorgung, Straßenbau und Kanalisation, Gasanstalt, Friedhof 1829-1910 - Ansiedlung, Anbau und Gewerbe, insbesondere Vergabe der Bauplätze, Grundbriefe, Gewerbeaufsicht, Innungen 1827-1925 - Justizpflege und Polizei, darunter Kriminaluntersuchung des Dynamitattentats gegen den Dampfer ’’Mosel’’ (1875) 1827-1902 - Gemeindeverfassung und -verwaltung, Gemeindebürgerrecht, Rechnungswesen 1837-1902 - Kirchliche Verhältnisse allgemein 1827-1866, Unierte Gemeinde 1833-1903, Meiergefälle aus Walle und Gröpelingen 1758-1852, Lutherische Gemeinde (Kreuzkirche) 1862-1902, Katholische Gemeinde (Marienkirche) 1849-1902 - Schulwesen 1827-1897 - Armenwesen 1836-1881 - Medizinalwesen 1827-1901 - Märkte 1852-1890 - Sterbe- und Unterstützungskassen, Vereine, städtische Sparkasse 1862-1907 - Militärische Verhältnisse, Einquartierung 1869-1884

        Staatsarchiv Bremen (STAB), 7,1025 · Bestand · 1820 - 1990
        Teil von Staatsarchiv Bremen (STAB) (Archivtektonik)

        Geschichte des Bestandsbildners

        Die Norddeutsche Mission wurde 1836 in Hamburg von sechs Missionsvereinen als eine der ältesten deutschen Missionsgesellschaften gegründet. Sie hat seit 1851 ihren Sitz in Bremen und wird heute als ein gemeinsames Werk von vier deutschen und zwei afrikanischen Kirchen getragen. Nach anfänglichen Aktivitäten in Neuseeland und Ostindien entsandte die Norddeutsche Mission ab 1847 Missionare auch nach Westafrika. Aus der seither kontinuierlich betriebenen Missionsarbeit in Westafrika gingen dort zwei selbständige Kirchen hervor: Die Evangelische Kirchen von Togo und die Evangelisch-Presbyterianische Kirche von Ghana. In diesen beiden Ländern ist die Norddeutsche Mission noch immer im Schwerpunkt ihrer missionarischen und heute vor allem auch entwicklungspolitischen Aktivitäten tätig. In über 150 Jahren Präsenz in Afrika hat die Norddeutsche Mission alle Höhen und Tiefen der deutsch-afrikanischen Beziehungen in ihren westafrikanischen Missionszentren miterlebt. Dies betrifft die vorkoloniale Präsenz, die Kolonialzeit nach der 1884 erfolgten Gründung der Kolonie Deutsch-Togoland und die schwierige nachkoloniale Entwicklung seit dem Ersten Weltkrieg bis zum heutigen Tag. Rekrutiert in ganz Deutschland und ausgesandt von der Zentrale in Bremen, waren Generationen von Missionsmitarbeitern in Afrika in Mission, Schul- und Entwicklungsdienst tätig und haben in Briefen, Berichten, Protokollen und auch fotografischer Dokumentation ihre Arbeit festgehalten. Umgekehrt haben schon früh afrikanische Mitarbeiter der Mission zur Ausbildung den Weg nach Deutschland gefunden. Im Laufe von über 150 Jahren entstand somit in der Missionszentrale ein einmaliger Archivbestand, der auch durch die zahlreichen politischen Umwälzungen und kriegerischen Ereignisse kaum wesentliche Überlieferungsverluste erlitten hat. Er wird ergänzt um eine Sammlung von Bilddokumenten, die wie die schriftliche Überlieferung bis in die 1840er Jahre zurückreichen. In der Bremer Missionszentrale wurde zudem eineSpezialbibliothek aufgebaut, die vor allem internen Schulungszwecken der Mission diente und zahlreiche Manuskripte und Frühdrucke in westafrikanischen Sprachen - namentlich der im heutigen Togo gesprochenen Ewe-Sprache - enthält.
        Übergabe des Bestands an das Staatsarchiv Bremen
        Am 18. November 2005 wurden dem Staatsarchiv Bremen das Archiv, die Bildsammlung und die Bibliothek der Norddeutschen Missionsgesellschaft übergeben. Schriftgut, Bildsammlung und Missionsbibliothek stehen nun an einem Ort der Forschung zur Verfügung. Das Archiv der Norddeutschen Mission gehört zu den wichtigsten Archivbeständen in der Freien Hansestadt Bremen. Es wurde früh in seinem Wert und seiner Bedeutung für die Forschung erkannt. Schon während des Zweiten Weltkriegs übernahm das Staatsarchiv zahlreiche Archivalien, um sie gemeinsam mit dem staatlichen Archivgut in Sicherheit zu bringen. Im Jahr 1968 wurde ein Vertrag geschlossen, mit dem der Bestand als Depositum (StAB 7,1025) in das Staatsarchiv Bremen übernommen wurde. Es steht seither als Nr. 0503 im Gesamtverzeichnis national wertvoller Archive nach § 13 Abs. 2 des Gesetzes zum Schutz deutschen Kulturgutes gegen Abwanderung.

        Bestandsgeschichte

        Da die Norddeutsche Mission im Jahr 2005 mit dem Bezug eines neuen, aber kleineren Missionshauses in Bremen gezwungen wurde, sich von Sammlungs- und Bibliotheksgut zu trennen und zukünftig auch keine Leseräume für wissenschaftliche Benutzungen im Missionshaus mehr zur Verfügung stellen konnte, hat sie sich zu dem Schritt veranlasst gesehen, mit der Übergabe des restlichen Archiv-, Sammlungs- und Bibliotheksgutes in das Staatsarchiv zugleich auch das Eigentumsrecht an dem Gesamtbestand an das Staatsarchiv Bremen zu übertragen. Dies erfolgte zunächst in der Gewissheit, dass mit dem freieren Zugang erhebliche Vorteile in der Benutzung durch Wissenschaft und Forschung verbunden sind und vor dem Hintergrund, dass eine archivische Erschließung vor allem des Sammlungs- und Bildguts sowie der Bibliothek im Missionshaus selbst nicht mehr angemessen geleistet werden konnte. Ebenso wenig konnte im Missionshaus auf Dauer eine optimale Verwahrung der Unterlagen sichergestellt werden. Es wurde bei der Übergabe vereinbart, dass der Bestand auch in Zukunft kontinuierlich Zuwachs an Schriftgut und Sammlungsmaterial von der vor allem in Westafrika tätigen Norddeutschen Mission erhalten soll.
        Das Depositum 7,1025 Norddeutsche Mission war seit 1968 einer der am häufigsten durch wissenschaftliche - auch internationale - Benutzung nachgefragten Bestände im Staatsarchiv Bremen. Seit 2003 wurde er intensiv für ein von der VW-Stiftung gefördertes Forschungsvorhaben der Universität Bremen benutzt, in das unter der Leitung von Dr. Rainer Alsheimer auch Wissenschaftler und Doktoranden aus Togo und Ghana einbezogen waren.Der Aktenbestand war bereits bei der Ablieferung an das Archiv von einem Mitarbeiter der Norddeutschen Missionsgesellschaft formiert und verzeichnet worden: In den 1970er und 1980er Jahren hatte Paul Wiegräber ein Aktenverzeichnis erstellt und die Aktenmappen mit Signaturen beschriftet. In dieser Zeit wurden mehrmals größere und kleinere Mengen an Schriftgut dem Bestand hinzugefügt - Materialien aus älterer Zeit, aber auch Sammlungsstücke, die damals in der Zusammenarbeit mit den Kirchen in Ghana und Togo angefallen waren.
        Mit der Übernahme des Archivguts hatte sich das Staatsarchiv zur Restaurierung, Verpackung und Verzeichnung des vorhandenen und besonders des neu erworbenen Bild- und Bibliotheksbestandes verpflichtet. Dazu wurde der Archivbestand nach der Rückkehr aus der Ausleihe an das Projekt Transkulturation im Jahr 2004 systematisch durchgesehen, die vorhandenen Verpackungsmaterialien ergänzt und die Beschriftungen erneuert. Das Schriftgut liegt im Bestand häufig lose vor, insbesondere sind die manchmal umfangreichen Einheiten, in denen die halbamtlich angefallene Korrespondenz mit den Missionsmitarbeitern abgelegt ist, weiterhin in ihrer Erhaltung und ihrer inneren Ordnung sehr gefährdet.
        Bereits in den 1970er Jahren war der Archivbestand im Rahmen der Sicherungsverfilmungsarbeiten des Bundes auf Mikrofilm aufgenommen worden, diese Filme waren nach der Anfertigung von Kopien an das Staatsarchiv zurückgelangt und konnten benutzt werden. Die Nachlieferungen zum Bestand werden 2007 verfilmt, so dass für den gesamten Bestand Benutzungsfilme zur Verfugung gestellt werden können. Kopien werden zukünftig lediglich von den Filmen angefertigt werden, um das Anfertigen von Kopien vom Schriftgut selbst zu vermeiden.Eine Neuverzeichnung erfolgte für das bisher nur ganz summarisch beschriebene Schriftgut. Dazu wurde die Gliederung stark erweitert, um das bisher wenig beachtete Schriftgut, das nicht in direktem Zusammenhang mit der Tätigkeit der Missionsmitarbeiter in Afrika und Australien steht, angemessen zu ordnen. In das Aktenverzeichnis wurden überlieferte Titel übernommen, soweit vorhanden. Bereits umfangreich erschlossen waren die Unterlagen aus der Missionstätigkeit im engeren Sinne, auf die sich die älteren Verzeichnisse beschränkten. Außerdem standen die von verschiedenen Mitarbeitern des Projektes Transkulturation erstellten Auswertungen zur Verfügung, die sich an die älteren Listen anlehnten, außerdem aber beschreibende Texte bis hin zu Transkriptionen und Übersetzungen enthielten. Diese Angaben wurden für das Aktenverzeichnis ausgewertet, so dass zu diesem Bereich des Bestands Angaben zum Umfang und zu den im Schriftgut verwendeten Sprachen vorhanden sind.
        Der Bildbestand, seine Übernahme und Bearbeitung
        Die Norddeutsche Missionsgesellschaft hat das Medium der Fotografie seit dem 19. Jahrhundert genutzt, um ihre Arbeit intern zu dokumentieren und in der Öffentlichkeit darzustellen. Die Fotografien, meist von Missionaren im Rahmen ihrer Tätigkeit im afrikanischen Missionsfeld angefertigt, wurden nicht nur als Erinnerungsstücke aufbewahrt, sondern bei Diavorträgen für die Öffentlichkeit und bei internen Schulungsveranstaltungen verwendet, häufig auch in den Publikationen der Missionsgesellschaft abgedruckt.
        Ein umfangreicher Bestand von Foto-Abzügen, systematisch abgelegt, bildet den Kern der Überlieferung. Diese Fotos waren durch verschiedene Listen erschlossen, außerdem vielfach auf der Rückseite mit einem Titel beschriftet und datiert. Ein weiterer Schwerpunkt der Überlieferung liegt auf den Porträts der Missionsmitarbeiter, die offenbar seit dem Beginn der Missionstätigkeit und der Verbreitung der Fotografie systematisch gesammelt und verwahrt wurden.Auch die Missionsmitarbeiter und verschiedene mit der Mission verbundene Personen haben ihre eigenen Sammlungen angelegt und der Fotosammlung der Missionsgesellschaft hinzugefügt. So befinden sich im Bestand mehrere Alben einzelner Missionare und der Deutsch-Togo-Gesellschaft, außerdem Diaserien aus der Vortragstätigkeit. Aufnahmenegative zu den Fotos sind lediglich zu einem einzigen Album erhalten. Die vorhandenen Dias dürften in der Regel Kopien sein, die von den Aufnahmemedien oder Abzügen erstellt worden sind. Der Bestand umfasst 5.316 einzeln verzeichnete Fotos, darunter sind zahlreiche Bilder mehrfach überliefert. Es handelt sich durchweg um Schwarz-Weiß-Fotos, einige wenige Stücke sind koloriert, zwei Zeichnungen sind farbig angelegt.
        Im Rahmen des Projekts Transkulturation, das, durch die VolkswagenStiftung gefördert, unter der Leitung von Dr. Rainer Alsheimer an der Universität Bremen in den Jahren 2003 bis 2005 durchgeführt wurde, beschäftigte sich die Religionswissenschaftlerin Sonja Sawitzki intensiv mit dem Bildbestand. Sie nahm die Titel und Datierungen der Fotografien auf, signierte und verpackte die Stücke und bereitete sie für die Reproduzierung auf. Dabei wurden insbesondere Hinweise auf doppelt überlieferte Bildinhalte eingearbeitet. Auch der physische Zustand der Stücke wurde beschrieben, wobei die Größe und der Erhaltungszustand, ggf. die vorhandenen Mängel aufgeführt sind. Hinsichtlich des Bildtyps unterscheidet die Bearbeiterin zwischen Abzug, Zeichnung, Druck, Postkarte und den verschiedenen Film- und Glasmaterialien, außerdem sind Hinweise auf Montagen auf Karton oder in Alben angegeben. Viele Foto-Abzüge sind nicht gut erhalten, stark verblasst, verschmutzt oder unvollständig. Häufig sind in die Alben und Mappen auch Drucke aufgenommen worden, von denen sich keine hochwertigen Bildvorlagen gewinnen lassen. In der Regel konnten aber zu den Drucken die Bildvorlagen an anderer Stelle im Bestand ausfindig gemacht werden.Das Foto-Verzeichnis
        Im Verzeichnis zum Bestand 7,1025 Fotos sind nun alle vorhandenen Bilder nachgewiesen. Dabei werden die vorhandenen Abzüge und ihre Signatur, das Repro oder überlieferte Negativ oder Dia aufgeführt und das Kennzeichen der zugehörigen Bilddatei angegeben. Im Rahmen der inhaltlichen Erschließung werden der Bildtitel und die Datierung genannt, außerdem werden als Bemerkung zusätzliche Informationen aufgeführt, die der Bearbeiterin Sonja Sawitzki auffielen oder nützlich erschienen, die mit den Stücken überliefert sind oder die im Zusammenhang mit Erschließungsansätzen anderer Bearbeiter in der Vergangenheit abgelegt worden waren. Wichtig sind dabei besonders die Hinweise auf Doppelstücke, die in verschiedenen Kontexten aufgefunden und miteinander identifiziert worden sind. Voneinander abweichende Titelangaben zu solchen Doppelstücken sind regelmäßig aufgenommen worden, da manche nicht beschriftete Fotos so zugeordnet werden konnten. Fehlenden Titel wurden ergänzt, vorzugsweise anhand beschrifteter Doppelstücke, ergänzte Titel sind in eckigen Klammern angegeben. Für die Reproduzierung ungeeignete Bildvorlagen und solche Stücke, die bereits beim ersten Arbeitsdurchgang als Doppelstücke erkannt wurden, sind nicht reproduziert worden. In diesen Fällen ist im Verzeichnis der Bildinhalt des Doppelstücks zu sehen und die Bilddatei des reproduzierten Doppelstücks angegeben.Die Klassifikation der Bilder folgt weitestgehend der vorgefundenen Ordnung. Dies gilt vor allem für die Fotoabzüge, die bereits von der Norddeutschen Missionsgesellschaft systematisiert abgelegt worden sind. Weitere vorgefundene Ordnungsmerkmale wurden aus dem Zusammenhang der Fotoalben und Dia-Kästen abgeleitet. Lediglich die ungeordnet abgelegten Stücke sind nach einer groben Chronologie geordnet, die undatierten und nicht näher gekennzeichneten Stücke nach Motiven gruppiert worden. Besonders unter den nicht näher dokumentierten Bildvorlagen befinden sich Doppelstücke in großer Zahl, die wegen des großen Umfangs des Bestands nicht leicht den besser dokumentierten Stücken zugeordnet werden konnten, auch die Datierungen wurden in diesem Bereich nicht näher untersucht. Auf eine Auswertung des Aktenbestands wurde bei der Herstellung der Bildkommentare verzichtet - sicherlich könnten zahlreiche Fotos, insbesondere Porträts, anhand des Aktenbestandes genauer beschriftet werden.
        Die Bilder sind in einer Online-Präsentation zu sehen. Dort werden die Bildbeschreibungen und Formaldaten wiedergegeben, eine Vorschau soll einen Eindruck des Bildinhalts vermitteln. Eine Vorlage der überlieferten Bilder ist nur in besonders begründeten Fällen vorgesehen. Alle Bildinhalte liegen als Schwarz-weiß-Reproduktion auf Film vor, sofern nicht Negative oder Dias überliefert sind. Zu den Bildern stehen außerdem Bilddateien zur Verfügung, die anhand der vorhandenen Repros mit einer Auflösung von 400 ppi erstellt worden sind. Repros und Bilddaten sind beim Staatsarchiv Bremen erhältlich.Der Bibliotheksbestand
        Das Staatsarchiv Bremen übernahm mit dem Akten- und Fotobestand auch die umfangreiche Spezialbibliothek der Norddeutschen Missionsgesellschaft. Die Bücher der Bibliothek werden im Staatsarchiv in einem besonderen Abschnitt der Bibliothek aufgestellt und nach den üblichen bibliothekarischen Verfahren als Einzelwerke nachgewiesen. Im vorliegenden Verzeichnis sind alle Titel aufgeführt, die von der Norddeutschen Missionsgesellschaft selbst herausgegeben oder von einzelnen ihrer Mitarbeiter verfasst worden sind. Für die übrigen Werke ist die systematische Klassifikation wiedergegeben, die Titel sind in den Online-Nachweissystemen der Bibliothek abfragbar.
        Bremen, Mai 2007
        B. SchleierEnthält Mission in Neuseeland und Ostindien, insbesondere Briefe und Berichte - Mission in Westafrika, insbesondere Briefe und Berichte aus den Hauptstationen, Dienst afrikanischer Mitarbeiter, Schulwesen und Seminar, Reiseberichte und Landkarten, Bibelübersetzung, Gemeindeordnungen, Bausachen und Landerwerb, Rechnungswesen, Sklaverei, Branntweinhandel, einzelne Missionare - Einrichtungen in Deutschland, insbesondere Bildungsanstalten und Seminare, Leitung und Verwaltung der Missionsgesellschaft, Hilfsvereine, internationale ZusammenarbeitVon den erhaltenen Papierbildern wurden Schwarz-Weiß-Negative im Idealformat angefertigt, wobei die bereits als Doppelstücke erkannten Bilder sowie die meisten Drucke unberücksichtigt blieben. Beim Reproduzieren wurden Signaturen-Schilder zu den Fotos mit aufgenommen, die nun im Bildfeld der Online-Präsentation zu sehen sind. Die überlieferten Papierbilder wurden in Mappen von ca. 50 Stücken angeordnet, die Signatur der Mappe notiert, ebenso die Signatur der Mappe, in der das erstellten Repro abgelegt ist. Einige Stücke oder Objektgruppen - die vorhandenen Stereoaufnahmen, zwei Daguerrotypien, die Glasdias etc. - sind gesondert verpackt worden und werden in eigens dafür angelegten Einheiten verwahrt, damit sie besser erhalten werden können. Die vorhandenen Repros und überlieferten Filmnegative wurden durch eine Dienstleistungsfirma eingescannt und die so erzeugten Daten entsprechend dem im Staatsarchiv Bremen üblichen Standard - 400 ppi, 256 Graustufen, Format TIFF - auf CD gespeichert. Die auf Glas überlieferten Stücke wurden im Staatsarchiv Bremen gescannt. Von den Bilddaten im Archiv-Format wurden Vorschau-Bilder mit geringerem Dateninhalt erstellt.

        Norddeutsche Mission
        Akpafu
        70 · Objekt · nach 1930
        Teil von Staatsarchiv Bremen (STAB) (Archivtektonik)

        Bem. Müller: Akpafu, Gemeinde vor der Kirche nach 1930, enthält: Akpafu, Gemeinde, Kirche, Schüler, Schule, Kirche, Hermann Schosser

        Norddeutsche Mission
        Akpafu
        61 · Objekt · nach 1905
        Teil von Staatsarchiv Bremen (STAB) (Archivtektonik)

        Bem. Müller: Akpafu, Blick auf die Missionsstation nach 1905, enthält: Missionstation, Landschaft, Akpafu, Berg

        Norddeutsche Mission
        Angelegenheiten des Schutzgebietes Togo; Band 2
        FA 1 / 2 · Akt(e) · 1886 - 1888
        Teil von Cameroon National Archives

        Meidung des Missionsgebietes in Togo durch die Norddeutsche Missionsgesellschaft in Bremen. - Bericht von Sekretär Grade an das Auswärtige Amt - dabei: - Darstellung der Lage der Norddeutschen Missionsgesellschaft in Westafrika durch das Auswärtige Amt nach Angaben von Missionsinspektor Zahn, 1887 [fol. 1 - 54] Angelegenheiten einzelner Konsulate. - Monrovia. - Niederlegung der Geschäfte durch Konsul Schmidt aus Gesundheitsgründen, 1887 [fol. 32] Erhebung der Einfuhrzölle zur Deckung der Ausgaben des Gouvernements. - Erlass des Auswärtigen Amtes, 1887 [fol. 19 - 20] Lebensverhältnisse in Togo. - Bericht des Zollverwalters Danckwarth, 28.Oktober1887 [fol. 24 - 26] Einführung des kriegsgerichtlichen Verfahrens. - Verfügung des Reichskommissars, 29.11.1887 [fol. 56 - 58] François, Kurt, Hauptmann à la suite des Kolberg‘schen Grenadier-Regiments (2. Pommersches) Nr. 9 - Bestellung zum Leiter der ersten Reichsexpedition zur Erforschung der Hinterländer von Togo [fol. 60 - 62] Finanz- und Zollwesen (auch Personalangelegenheiten der Zollbeamten). - Zahlungen an Häuptlinge, 1887 - 1889 [fol. 73 - 76] Abschluss eines Handelsvertrages mit dem König von Dahomey. - Unterstützung der Vorschläge des Konsuls Randad II, Whydah, durch Oberkommissar von Soden, 1888 [fol. 86 - 87] Anwerbung von Hausa für Polizeitruppe, 1886 - 1888 [fol. 90, 95-96,161-163,226-231] Anwerbung von Duala-Leuten als Regierungsarbeiter für das Schutzgebiet Togo. - Denkschrift von Gouverneur von Soden, 1887 [fol. 90 - 91] Grade, Sekretär beim Reichskommissar. - Beurlaubung und Amtsenthebung aus gesundheitlichen Gründen, 1887 - 1888 [fol. 92 - 165] Organisation der Zollverwaltung. - Berichte des interimistischen Reichskommissars von Puttkamer mit Stellungnahmen des Oberkommissars von Soden und des Auswärtigen Amtes, 1888 [fol. 99 - 125] Zahlung der Einfuhrzölle durch Handelsfirmen an die Häuptlinge in Form von Geschenken („dash“) Bemühungen um die Ablösung, 1888 - 1889 [fol. 105 - 108] Instruktion für die Zollverwaltung im Togo-Gebiet, 1988 [fol. 109 - 115] Heimaturlaub der in Westafrika eingesetzten Beamten.- Denkschrift des interimistischen Reichskommissars von Puttkamer über die Neufassung der Beurlaubungsrichtlinien, 1888 [fol. 116 - 121] Kompetenzen des Reichkommissariats für das Schutzgebiet Togo, 1888 [fol. 119 - 121] Personalangelegenheiten. - Einzelfälle. - Pietrowski, Feldwebel, Exerziermeister der Polizeitruppe. - Entsendung als Nachfolger des verstorbenen Sergeanten Bielke und Beurlaubung aus gesundheitlichen Gründen, 1886 - 1888 [fol. 116 - 121] Personalangelegenheiten. - Einzelfälle. - Wicke, Dr. Stabsarzt, Arzt für das Togo-Gebiet. - Dienstantritt, 1888 [fol. 126 - 127] Personalangelegenheiten. - Einzelfälle. - Reichelt, Sekretär. - Übernahme der Amtsgeschäfte beim Reichskommissariat, 1888 [fol. 126] Reichsexpedition zur Erforschung des Hinterlandes von Togo (1888 Hauptmann Curt von François). - Beginn der Expedition in das nordwestliche Hinterland von Togo, 3. Februar 1888 [fol. 127] Berichte des Reichskommissars an das Auswärtige Amt.- Verzeichnisse, 29. Oktober 1887 - 1. Februar 1888 [fol. 128] Personalangelegenheiten. - Einzelfälle. - Wolf, Dr. Ludwig, sächsischer Stabsarzt à la suite des Sanitätskorps. - Bestellung zum Leiter der Expedition zur Erforschung des Hinterlandes von Togo und einer wissenschaftlichen Station ebenda, Dienstanweisung, 1887 [fol. 131 - 138] Errichtung und Unterhaltung der wissenschaftlichen Forschungsstation im Togo-Gebiet (Stabsarzt Dr. Wolf). - Kostenanschlag für das 1. und 2. Jahr mit Forschungsreisen, 1887 [fol. 139] Personalangelegenheiten. - Einzelfälle. - Kling, Erich, Premierleutnant des 2. Württembergischen Feldartillerieregiments 29. - Bestellung zum wissenschaftlichen Assistenten des Leiters der Expedition zur Erforschung des Hinterlandes von Togo, Stabsarzt Dr. Ludwig Wolf, Dienstanweisung, 1888 [fol. 140 - 145] Personalangelegenheiten. - Einzelfälle. - Bugslag, Jess, Techniker der wissenschaftlichen Station im Togo-Gebiet. - Bestellung und Dienstanweisung, 1888 [fol. 146 - 149] Regelung der Personalverhältnisse beim Reichskommissariat für die Schutzgebiete Togo.- Erlass des Auswärtigen Amtes, 1888 [fol. 152] Vorbeilaufen deutscher Kriegsschiffe, u.a. S.M.S. ALBATROSS und LOUISE, an der Küste von Togo ohne Anlaufen von Klein-Popo. - Beschwerde des interimistischen Reichskommissars von Puttkamer, 1888 [fol. 166 - 183] Angebliche Aneignung von Waren durch deutsche Behörden. - Vorwurf im „Journal of Commerce“ vom 27.2.1888 (Extraordinary Conduct of a German Governor Seizing British Goods), 1888 [fol. 166 - 247] Änderung der Ortsbezeichnung Klein-Popo in Anecho. - Vergebliches Gesuch des interimistischen Reichskommissars von Puttkamer an Bismarck, 1888 [fol. 171 - 174] Postagentur Klein-Popo. - Eröffnung (Leitung Zollverwalter Dankwarth), 1.3.1888 [fol. 173] Reichsexpedition zur Erforschung des Hinterlandes von Togo (1888 Hauptmann Curt von François). - Abreise nach Kamerun, Mai 1889 [fol. 175] Beurkundung des Personenstandes der im Schutzgebiet Togo von europäischen Vätern mit eingeborenen Frauen gezeugten Kinder. - Bericht des interimistischen Reichskommissars von Puttkamer, 1888 [fol. 192 - 200] Berichte des Reichskommissars an das Auswärtige Amt.- Verzeichnisse, 21. April 1888 - 31. Mai 1888 [fol. 201] Aufhebung des Konsulats Lome, dabei: Beleihung des Konsuls Randad II (Heinrich) mit dem Roten Adler Orden IV. Klasse, 1888 [fol. 203] Personalangelegenheiten. - Einzelfälle. - Randad II, Heinrich, Konsul in Lome. - Beleihung mit dem Roten Adler Orden IV. Klasse anlässlich der Aufhebung des Konsulats, 1888 [fol. 203] Vertetungsweise Übernahme der Geschäfte des Konsulats Accra durch den Agenten Callerholm, 1988 [fol. 204] Friese, Ludwig, Grenzaufseher. - Bestellung zum Zollassistenten des Zollamtes Lomé und Abberufung aus gesundheitlichen Gründen, 1888 - 1889 [fol. 205 - 214] Ausrüstungsnachweisung für die Polizeitruppe, 1888 [fol. 223 - 225] Verbannung von Strafgefangenen aus Kamerun nach Togo zur Verringerung der Fluchtgefahr. - Denkschrift Reichskommissar von Puttkamer an Oberkommissar von Soden und dessen Einwilligung, 1888 [fol. 232 - 239] Berichte des Reichskommissars an das Auswärtige Amt.- Verzeichnisse, 1. Februar 1888 - 18. April 1888 [fol. 236] Anlage eines Versuchsgartens in Sebbe bei Anecho, 1888 [fol. 240] Erhebung der Einfuhrzölle. - Erlass des Auswärtigen Amtes (Entwurf), 1888 [fol. 248 - 261] Verordnung n° 1 (Anlegung eines Grundbuches) und n° 2 (Erwerb von Eingeborenenland) vom 1 und 15.1.1888, 1888 [fol. 264 - 265]

        Gouvernement von Kamerun
        Angelegenheiten des Schutzgebietes Togo; Band 3
        FA 1 / 3 · Akt(e) · 1889
        Teil von Cameroon National Archives

        Forschungsexpedition in das nordöstliche Hinterland von Togo (1889 Stabsarzt Dr. Wolf). - Bericht von Reichskommissar von Puttkamer an von Bismarck, 23. April 1889 [fol. 5 - 20] Besoldung der Beamten in den Schutzgebieten aus den entsprechenden Lokaletats. - Denkschrift von Reichskommissar von Puttkamer, 1888 [fol. 21 - 24] Berichte des Reichskommissars an das Auswärtige Amt über die Angelegenheiten des Konsulats Monrovia .- Verzeichnisse, 31.12.1889 [fol. 24] Rechnungsjahr 1889/90, Voranschlag, 1888 - 1889 [fol. 28 - 35] Dienstreise des interimistischen Reichskommissars von Puttkamer: Sebbe Lomé Aguewe Towe Kewe Agotime (5.-21.5.1888), 1886 - 1889 [fol. 36 - 46] Errichtung der portugiesischen Schutzherrschaft über Dahomey und deren Übernahme durch Frankreich, 6. Juni 1888 - 12. Juli 1888 [fol. 47] Finanzierung der weiteren Entwicklung des Schutzgebietes Togo durch Erhöhung der Einfuhrzölle. - Denkschrift des Reichskommissars von Puttkamer an von Bismarck, 14. Juli 1888 - 11. August 1888 [fol. 48 - 53] Britische Absichten bei der Festlegung der Westgrenze des Schutzgebietes Togo. - Bericht des interimistischen Reichskommissars von Puttkamer, 15. August 1888 - 4. September 1888 [fol. 54] Regressansprüche bei Beschädigung von in Pfandbesitz genommenen steuerpflichtigen Waren durch Feuer. - Erlass über die Verantwortlichkeit der Verwaltung des Schutzgebietes Togo, 16. August 1888 - 4. September 1888 [fol. 61 - 66] Zulassung des Reichskommissars bzw. Gouverneurs von Togo als Konsul in der Republik Liberia (1889) und den britischen und französischen Besitzungen seines Amtsbereiches (Gold- und Nigerküste, Dahomey), 17. August 1888 - 4. September 1888 [fol. 67 - 68] Berichte des Reichskommissars an das Auswärtige Amt.- Verzeichnisse, 28.9.1914 - 20.6.1915 [fol. 69] Arbeiter aus Dahomey (Benin). - Berichte des Reichskommissars an das Auswärtige Amt.- Verzeichnisse, 1888 [fol. 74] Urlaubsgesuch des Konsuls von Puttkamer an Bismarck für Juni 1889, 18. August 1888 - 4. September 1888 [fol. 79 - 80] Jola-Expedition. - Reise des Konsuls von Puttkamer mit dem Dampfer ’Benue’ bis Jola zur Vorbereitung des Eintreffens der Expedition. - Dienstreiseantrag beim Reichskanzler mit ausführlicher Begründung, 19. August 1888 - 4. September 1888 [fol. 81] Stellungnahme des Reichskommissars zu den Verordnungen n° 1 und 2, 20. August 1888 - 4. September 1888 [fol. 84 - 85] Ausweisung von Manga Bell (Sohn von King Bell) von Kamerun nach Togo und gemeinsame Inhaftierung mit King Toko von Groß-Batanga, 1888 [fol. 86 - 229] Zahlung der Einfuhrzölle durch Handelsfirmen an die Häuptlinge in Form von Geschenken („dash“) Bemühungen um die Ablösung, 1889 [fol. 91 - 146] Dankwarth, Zollverwalter in Lome. - Entlassung auf eigenen Wunsch zum 30.6.1889 während des Heimaturlaubs, 1888 [fol. 100] Arbeiter aus Togo in Kamerun. - Anwerbung von Ziegeleiarbeitern, 1886 [fol. 108 - 109] Ankauf von in Dahomey (Benin) in großer Menge als Menschenopfer vorgesehener Sklaven und deren Ansiedlung als freie oder hörige Arbeiter in Kamerun und Togo unter Abzug der für ihren Ankauf geleisteten Ausgaben, 1889 [fol. 110 - 129] Berichte des Reichskommissars an das Auswärtige Amt.- Verzeichnisse, 1888 [fol. 133] Anwerbung von zwölf mohammedanischen Einheimischen aus dem Gebiet von Salaga/Togo und dessen Hinterländern durch die Expedition Hauptmann von François - Planung, 1888 [fol. 138 - 141] Forschungsexpedition in das nordöstliche Hinterland von Togo (1889 Stabsarzt Dr. Wolf) . - Abreise von Adele nach Abomé zum Besuch des Königs von Dahomey, 1888 [fol. 144] Zahlungen an Häuptlinge, 1885 [fol. 146] Berichte des Reichskommissars an das Auswärtige Amt.- Verzeichnisse, 1889 [fol. 147] Togo. - Rechnungsjahr 1890/91, Voranschlag, 1888 [fol. 152 - 159] Zollamt Klein-Popo. - Kommissarische Übernahme durch Hauptsteuerassistenten Boder, Juli 1889 [fol. 160] Zollamt Klein-Popo. - Nebenamtliche Verwaltung (Hauptsteuerassistenz Böder), 1888 [fol. 160] Bonaventura, Antonio, Regierungsdolmetscher.- Weiterbeschäftigung als Hilfsdolmetscher nach Unterschlagung im Amt, 1888 [fol. 162] Kowu, Reinhold, Kanzleihilfskraft (ehem. Deutschlehrer der Norddeutschen Missionsgesellschaft in Bremen). – Personalunterlagen, 1888 [fol. 165] Haushaltspläne (Togo). - Entwurf [fol. 167] Küas, Zollassistent am Zollamt Lome. - Übernahme der Geschäfte des Amtsvorstehers (Nachfolger von Armerding, 1889) [fol. 172 - 175] Postverbindungen zwischen Togo und der Goldküste. - Einigung mit dem britischen Gouverneur [fol. 173 - 175] Britisches Vorgehen gegen die Bevölkerung bei der Regulierung der Westgrenze des Schutzgebietes Togo.- Bericht von Reichskommissar von Zimmerer [fol. 174] Forschungsexpedition in das nordöstliche Hinterland von Togo (1889 Stabsarzt Dr. Wolf). - Anforderung der für den König bestimmten Geschenke aus Kamerun (Reiterstatue und Gewehr), 1908 [fol. 175] Zollamt Lome. - Ordnungsstrafe gegen den Kapitän des englischen Dampfers AKASSA, Whoston, wegen Unterschriftsverweigerung gegenüber dem Zoll, 1889 [fol. 176 - 185] Gegenseitige Benachrichtigung beim Verlassen des Amtssitzes. - Auseinandersetzungen zwischen dem Reichskommissar und dem Regierungsarzt für Togo, Stabsarzt Dr. Wicke, 1889 [fol. 186, 210-221] Berichte des Reichskommissars an das Auswärtige Amt.- Verzeichnisse, 1889, 1905, 1910 [fol. 189] Ungehinderte Auswanderung aus Togo nach dem Schutzgebiet Kamerun, 1888 [fol. 190] Verordnungen des Reichskommissars.- Verzeichnis, 1889 [fol. 194 - 199] Postagentur Lome, Einrichtung. - Gesuch von Reichskommissar von Zimmerer, 1888 - 1889 [fol. 205] Haushaltspläne von Togo . - Änderung auf Grund des Ergebnisses für das Rechnungsjahr 1888/89, 1888 [fol. 207 - 209] Heimaturlaub von Konsul Lemberg, Konsul in Freetown. - Genehmigung, 1888 [fol. 222] Entsendung S.M.S. HYÄNE zur Unterstützung des Konsuls von Monrovia Jäger in der Auseinandersetzung mit der liberianischen Regierung, 1888 - 1889 [fol. 229] Berichte des Reichskommissars an das Auswärtige Amt.- Verzeichnisse, 1888 [fol. 224] Berichte des Reichskommissars an das Auswärtige Amt.- Verzeichnisse, 1888 [fol. 243]

        Gouvernement von Kamerun
        Archivalie - Akte
        I/MV 0713 · Akt(e) · 1894-01-01 - 1902-12-31
        Teil von Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin

        description: Enthält:AnfangVNr: E 584/1894; EndeVNr: E 1318/1894; u.a.: Zusammenarbeit mit dMV Botanischen Museum, Bl. 35, 141 f., 196, dMV NaturkundMVuseum, Bl. 19, 35, 144, 186, 188, 215, und dem Postmuseum, Berlin, (1894), Bl. 150.- Tausch von Doubletten mit dem Ethnologischen Museum, St. Gallen, Bl. 216, dem Reichsmuseum, Leiden, (1894), Bl. 1, dem Städtischen Museum, Bremen, Bl. 34, 225, und dem Ethnographischen Museum, Bergen, (1894, 1902), Bl. 134, 225.- Zusammenarbeit mit dem Dt. Kamerun-Komitee, Bl. 49, 73 ff., dem Dt. Togo-Komitee, Bl. 82, dem Ethnologischen Hilfskomitee, Bl. 231 f., der Redaktion der Mitteilungen aus den dt. Schutzgebieten, Berlin, Bl. 12, und dem Dt. Antisklavereikomitee, Koblenz, (1894), Bl. 4.- S.D.S. 64., 66. - 72., 75.- Weule: Bitte um Gipsabgüsse für die Ausstellung, (1894), Bl. 50.- Wangemann: Pfeifen in Nord-Transvaal, (1894), Bl. 55.- Bastian: Ankauf von Sammlungen staatlich-unterstützter Expeditionen, (1894), Bl. 87 ff.- Stuhlmann: Bericht aus der Mission Tununguo, (1894), Bl. 152.- Dienstreise von Luschans zur Weltausstellung in Antwerpen, (1894), Bl. 178 ff.- von Dohna: "Lebens-Notizen des Siegmar Staesser", (1894), Bl. 199.- von Luschan: Hoffnung auf Bereicherung der Slg. nach dem Erfolg über die Wahehe, (1894), Bl. 212 f.- Däubler: Bitte um Befürwortung des Titels Sanitätsrat, (1894), Bl. 236 ff.- Actien-Bauverein "Passage": Übersendung von Haar von Afrikanern, (1894), Bl. 251 f.- Büchle: Schenkung von Schädeln, (1894), Bl. 256 f.- Klingholz: Übersendung von Gipsabgüssen von Grabornamenten aus der Nähe von Daresalaam, (1894), Bl. 259.

        Archivalie - Vorgang
        E 466/1898 · Akt(e) · 1898-01-01 - 1898-12-31
        Teil von Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin

        description: Enthält:Erwerbung: I/69/1898: III C 7998, Fetischhut (Togo), [Ankauf] Missionar Fies --Inhalt/Enthält: Missionar K. Fies, Oslebshausen b. Bremen berichtet von Rückkehr aus Afrika. Hinweis auf den "Fetischhut" einer zum Christentum konvertierten Priesterin.Briefe: 2

        Archivalie - Vorgang

        description: Enthält:Inhalt/Enthält: Missionar C[arl] Spiess, Grambke b. Bremen bittet um Übersendung der "Anleitungen" und Hinweis darauf, daß er seit 13 Jahren für die Norddeutsche Mission in Togo tätig sei.- Antwort Luschans.Briefe: 1

        Luschan, Felix von
        Kempowski-Biografien 6691/1-17 · Akt(e) · 1840er Jahre - 1940
        Teil von Archiv der Akademie der Künste

        6691/1: August Schreiber (1839 Bielefeld - 1903 Barmen): Tagebücher und Arbeitsbuch: - Tagebuch, Sumatra, Juli 1867 - Dez. 1872 - Tagebuch Jan. 1873 - Febr. 1903 (Jan. 1873 - April 1874 tägliche Eintragungen, danach nur Verzeichnis der Orte), dabei: Vermögensaufstellung, 1898 und Versicherungspolice, 1877 - Tagebuch, Südafrika, Jan. - Aug. 1894 - Arbeitsbuch, 1874 - 1903 (das auf der hs. Liste erwähnte Tagebuch England und Schottland 1864/1865 fehlt) 6691/2: August Schreiber: Autobiographische Schriften - Erinnerungen an Sumatra, 1866 - 1872, Handschrift - Kollekten-Blätter für die Rheinische Mission, 1883 (die Beiträge stammen vermutlich überwiegend von A. Schreiber) - Dritter Besuch auf Sumatra, Broschüre, Barmen, 1891 - Fünf Monate in Sicherheit, Buch, Barmen, 1894 - Eine Missionsreise in den fernen Osten, Buch, 1898 - 1999, Bertelsmann 1899 (?) 6691/3: August Schreiber: Aufsätze und Veröffentlichungen: - Die inneren Schwierigkeiten des Missionarberufes, Vortrag, Halle, 1901 - Die Menschenrechte der Eingeborenen in den Kolonien, Bremen, 1901 - Cultur und Mission in ihrem Einfluß auf die Naturvölker, Barmen, 1882 - Missionspredigt und Ansprache ..., Weilburg, 1881 - Zur Charakteristik der Missionsgebiete der Rheinischen Mission, Barmen, 1883 - The work of the Rhenis Miss. Society amongst the Battas of Sumatra, Barmen, 1893 - Die Evangelische Mission, ein Beweis für die Wahrheit des Christentums, Erfurt, 1894 - Mission und Kolonisation, Kiel, 1885 - Die Battas auf Sumatra, Barmen, 1876 - Die Battas in ihrem Verhältnis zu den Malaien von Sumatra, Barmen, 1874 - Kurzer Abriß einer Batta schen Formenlehre ..., Barmen, 1866 - The Gospel According to S. Matthew (in Batta-Schrift), 1878 6691/4: - [o.A. Verfasser]: Aus der Lebensarbeit des ..., Barmen, 1906, 3 Ex., Text gleichlautend in: Christlicher Volks-Kalender 1905; Betr.: Biographie August Schreiber: 6691/5: - August Schreiber: Briefe an die Familie, 1840er Jahre - 1903, Konvolut 6691/6: - August Schreiber: Briefe an seine spätere Ehefrau Anna, geb. Möller (Brautbriefe), 1862 - 1867, Konvolut 6691/7: - August Schreiber: Manuskripte von Predigten und Andachten 6691/8: - August Schreiber: Konvolut von Auszügen aus seinen Briefen und Predigten (vermutlich angefertigt vom Sohn August Wilhelm), Handschrift 6691/9: - Briefe, v.a. an Anna Schreiber, geb. Möller, 1860er Jahre und später (die Aufschrift An Frau Pastor Frieda Zahn, die Tochter von Anna Schreiber, ist nicht zutreffend), Karton 6691/10: - Beileidsschreiben, Nachrufe u.a. zum Tode August Schreibers, 1903, Konvolut 6691/11: - Franz Zahn: Briefe und Berichte des Pfarrers und Missionars, China, 1899 - 1908, Konvolut 6691/12: - Franz Zahn: Predigten, China, 1915 - 1916, 1924 - 1925, 1931 - 1940, China 6691/13: - Franz Zahn oder August Wilhelm Schreiber: Manuskripte, Aufsätze aus China, vermutlich für Ostasiatischen Lloyd, ca. 1920, Maschinenschrift 6691/14: - Anna Zahn: Tagebuch, China, 1901 - Der kleine Missionsfreund, Broschüre, darin: Anna Zahn: Aus dem Leben einer chinesischen Frau 6691/15: - Chinas Millions, Missionsblatt Barmen, Der Ostasisiatische Lloyd, Verschiedene Exemplare der Zeitschriften, 1901 - 1909 6691/16: - W. Dietrich: Rückblick auf die fünfjährige Arbeit der Rheinischen Mission in China, 1897, Manuskript, Handschrift 6691/17: - Materialien zum Nachlaß: u.a. Rundschreiben der Barmer Mission aus dem Jahre 1931 Enthält auch: - Foto von Mitgliedern des Missionshauses Barmen, 1902, darauf auch Mitglieder der Familie Schreiber, Überformat, letzter Karton

        Schreiber, August
        Basler Missionsgesellschaft (gegr. 1815)
        RMG 715 · Akt(e) · 1820-1844
        Teil von Archiv- und Museumsstiftung der VEM (Archivtektonik)

        Beratungen über Aussendung von Missionaren zur Krim, 1820; Jahresrechnung, 1821; Jahresbericht, 1821; Erläuterungen hierzu von Insp. Blumhardt, 1822; 3 Briefe Blumhardts; Wilhelm Kruse über das Missions-Seminar Basel, 1823; Jahresrechnungen, 1824, 1831, 1834, 1836 + 1842; 8 Briefe Blumhardts, 1826-1830; 8 Circularbriefe, 1828-1833; Entwurf e. Missionsbundes zwischen Basel, Barmen u. Bremen (Blumhardt, Dr. Richter u. Brauer), 1837; Einladungen zum Basler Missionsfest, 1840-1843; Vertrauliche Mitteilungen von A. Bräm, Neukirchen über Basler Mission, 1844; Brief von Insp. Hoffmann, 1844

        Rheinische Missionsgesellschaft