Religion

Bereich 'Elemente'

Taxonomie

Code

Anmerkung(en) zur Eingrenzung

    Anmerkung(en) zur Herkunft

    • http://www.wikidata.org/entity/Q9174

    Anmerkungen zur Ansicht

      Equivalente Begriffe

      Religion

      • UF faith

      Verbundene Begriffe

      Religion

        190 Dokumente results for Religion

        2 Ergebnisse mit direktem Bezug Engere Begriffe ausschließen
        Staatsarchiv Bremen (STAB), 7,1025 · Bestand · 1820 - 1990
        Teil von Staatsarchiv Bremen (STAB) (Archivtektonik)

        Geschichte des Bestandsbildners

        Die Norddeutsche Mission wurde 1836 in Hamburg von sechs Missionsvereinen als eine der ältesten deutschen Missionsgesellschaften gegründet. Sie hat seit 1851 ihren Sitz in Bremen und wird heute als ein gemeinsames Werk von vier deutschen und zwei afrikanischen Kirchen getragen. Nach anfänglichen Aktivitäten in Neuseeland und Ostindien entsandte die Norddeutsche Mission ab 1847 Missionare auch nach Westafrika. Aus der seither kontinuierlich betriebenen Missionsarbeit in Westafrika gingen dort zwei selbständige Kirchen hervor: Die Evangelische Kirchen von Togo und die Evangelisch-Presbyterianische Kirche von Ghana. In diesen beiden Ländern ist die Norddeutsche Mission noch immer im Schwerpunkt ihrer missionarischen und heute vor allem auch entwicklungspolitischen Aktivitäten tätig. In über 150 Jahren Präsenz in Afrika hat die Norddeutsche Mission alle Höhen und Tiefen der deutsch-afrikanischen Beziehungen in ihren westafrikanischen Missionszentren miterlebt. Dies betrifft die vorkoloniale Präsenz, die Kolonialzeit nach der 1884 erfolgten Gründung der Kolonie Deutsch-Togoland und die schwierige nachkoloniale Entwicklung seit dem Ersten Weltkrieg bis zum heutigen Tag. Rekrutiert in ganz Deutschland und ausgesandt von der Zentrale in Bremen, waren Generationen von Missionsmitarbeitern in Afrika in Mission, Schul- und Entwicklungsdienst tätig und haben in Briefen, Berichten, Protokollen und auch fotografischer Dokumentation ihre Arbeit festgehalten. Umgekehrt haben schon früh afrikanische Mitarbeiter der Mission zur Ausbildung den Weg nach Deutschland gefunden. Im Laufe von über 150 Jahren entstand somit in der Missionszentrale ein einmaliger Archivbestand, der auch durch die zahlreichen politischen Umwälzungen und kriegerischen Ereignisse kaum wesentliche Überlieferungsverluste erlitten hat. Er wird ergänzt um eine Sammlung von Bilddokumenten, die wie die schriftliche Überlieferung bis in die 1840er Jahre zurückreichen. In der Bremer Missionszentrale wurde zudem eineSpezialbibliothek aufgebaut, die vor allem internen Schulungszwecken der Mission diente und zahlreiche Manuskripte und Frühdrucke in westafrikanischen Sprachen - namentlich der im heutigen Togo gesprochenen Ewe-Sprache - enthält.
        Übergabe des Bestands an das Staatsarchiv Bremen
        Am 18. November 2005 wurden dem Staatsarchiv Bremen das Archiv, die Bildsammlung und die Bibliothek der Norddeutschen Missionsgesellschaft übergeben. Schriftgut, Bildsammlung und Missionsbibliothek stehen nun an einem Ort der Forschung zur Verfügung. Das Archiv der Norddeutschen Mission gehört zu den wichtigsten Archivbeständen in der Freien Hansestadt Bremen. Es wurde früh in seinem Wert und seiner Bedeutung für die Forschung erkannt. Schon während des Zweiten Weltkriegs übernahm das Staatsarchiv zahlreiche Archivalien, um sie gemeinsam mit dem staatlichen Archivgut in Sicherheit zu bringen. Im Jahr 1968 wurde ein Vertrag geschlossen, mit dem der Bestand als Depositum (StAB 7,1025) in das Staatsarchiv Bremen übernommen wurde. Es steht seither als Nr. 0503 im Gesamtverzeichnis national wertvoller Archive nach § 13 Abs. 2 des Gesetzes zum Schutz deutschen Kulturgutes gegen Abwanderung.

        Bestandsgeschichte

        Da die Norddeutsche Mission im Jahr 2005 mit dem Bezug eines neuen, aber kleineren Missionshauses in Bremen gezwungen wurde, sich von Sammlungs- und Bibliotheksgut zu trennen und zukünftig auch keine Leseräume für wissenschaftliche Benutzungen im Missionshaus mehr zur Verfügung stellen konnte, hat sie sich zu dem Schritt veranlasst gesehen, mit der Übergabe des restlichen Archiv-, Sammlungs- und Bibliotheksgutes in das Staatsarchiv zugleich auch das Eigentumsrecht an dem Gesamtbestand an das Staatsarchiv Bremen zu übertragen. Dies erfolgte zunächst in der Gewissheit, dass mit dem freieren Zugang erhebliche Vorteile in der Benutzung durch Wissenschaft und Forschung verbunden sind und vor dem Hintergrund, dass eine archivische Erschließung vor allem des Sammlungs- und Bildguts sowie der Bibliothek im Missionshaus selbst nicht mehr angemessen geleistet werden konnte. Ebenso wenig konnte im Missionshaus auf Dauer eine optimale Verwahrung der Unterlagen sichergestellt werden. Es wurde bei der Übergabe vereinbart, dass der Bestand auch in Zukunft kontinuierlich Zuwachs an Schriftgut und Sammlungsmaterial von der vor allem in Westafrika tätigen Norddeutschen Mission erhalten soll.
        Das Depositum 7,1025 Norddeutsche Mission war seit 1968 einer der am häufigsten durch wissenschaftliche - auch internationale - Benutzung nachgefragten Bestände im Staatsarchiv Bremen. Seit 2003 wurde er intensiv für ein von der VW-Stiftung gefördertes Forschungsvorhaben der Universität Bremen benutzt, in das unter der Leitung von Dr. Rainer Alsheimer auch Wissenschaftler und Doktoranden aus Togo und Ghana einbezogen waren.Der Aktenbestand war bereits bei der Ablieferung an das Archiv von einem Mitarbeiter der Norddeutschen Missionsgesellschaft formiert und verzeichnet worden: In den 1970er und 1980er Jahren hatte Paul Wiegräber ein Aktenverzeichnis erstellt und die Aktenmappen mit Signaturen beschriftet. In dieser Zeit wurden mehrmals größere und kleinere Mengen an Schriftgut dem Bestand hinzugefügt - Materialien aus älterer Zeit, aber auch Sammlungsstücke, die damals in der Zusammenarbeit mit den Kirchen in Ghana und Togo angefallen waren.
        Mit der Übernahme des Archivguts hatte sich das Staatsarchiv zur Restaurierung, Verpackung und Verzeichnung des vorhandenen und besonders des neu erworbenen Bild- und Bibliotheksbestandes verpflichtet. Dazu wurde der Archivbestand nach der Rückkehr aus der Ausleihe an das Projekt Transkulturation im Jahr 2004 systematisch durchgesehen, die vorhandenen Verpackungsmaterialien ergänzt und die Beschriftungen erneuert. Das Schriftgut liegt im Bestand häufig lose vor, insbesondere sind die manchmal umfangreichen Einheiten, in denen die halbamtlich angefallene Korrespondenz mit den Missionsmitarbeitern abgelegt ist, weiterhin in ihrer Erhaltung und ihrer inneren Ordnung sehr gefährdet.
        Bereits in den 1970er Jahren war der Archivbestand im Rahmen der Sicherungsverfilmungsarbeiten des Bundes auf Mikrofilm aufgenommen worden, diese Filme waren nach der Anfertigung von Kopien an das Staatsarchiv zurückgelangt und konnten benutzt werden. Die Nachlieferungen zum Bestand werden 2007 verfilmt, so dass für den gesamten Bestand Benutzungsfilme zur Verfugung gestellt werden können. Kopien werden zukünftig lediglich von den Filmen angefertigt werden, um das Anfertigen von Kopien vom Schriftgut selbst zu vermeiden.Eine Neuverzeichnung erfolgte für das bisher nur ganz summarisch beschriebene Schriftgut. Dazu wurde die Gliederung stark erweitert, um das bisher wenig beachtete Schriftgut, das nicht in direktem Zusammenhang mit der Tätigkeit der Missionsmitarbeiter in Afrika und Australien steht, angemessen zu ordnen. In das Aktenverzeichnis wurden überlieferte Titel übernommen, soweit vorhanden. Bereits umfangreich erschlossen waren die Unterlagen aus der Missionstätigkeit im engeren Sinne, auf die sich die älteren Verzeichnisse beschränkten. Außerdem standen die von verschiedenen Mitarbeitern des Projektes Transkulturation erstellten Auswertungen zur Verfügung, die sich an die älteren Listen anlehnten, außerdem aber beschreibende Texte bis hin zu Transkriptionen und Übersetzungen enthielten. Diese Angaben wurden für das Aktenverzeichnis ausgewertet, so dass zu diesem Bereich des Bestands Angaben zum Umfang und zu den im Schriftgut verwendeten Sprachen vorhanden sind.
        Der Bildbestand, seine Übernahme und Bearbeitung
        Die Norddeutsche Missionsgesellschaft hat das Medium der Fotografie seit dem 19. Jahrhundert genutzt, um ihre Arbeit intern zu dokumentieren und in der Öffentlichkeit darzustellen. Die Fotografien, meist von Missionaren im Rahmen ihrer Tätigkeit im afrikanischen Missionsfeld angefertigt, wurden nicht nur als Erinnerungsstücke aufbewahrt, sondern bei Diavorträgen für die Öffentlichkeit und bei internen Schulungsveranstaltungen verwendet, häufig auch in den Publikationen der Missionsgesellschaft abgedruckt.
        Ein umfangreicher Bestand von Foto-Abzügen, systematisch abgelegt, bildet den Kern der Überlieferung. Diese Fotos waren durch verschiedene Listen erschlossen, außerdem vielfach auf der Rückseite mit einem Titel beschriftet und datiert. Ein weiterer Schwerpunkt der Überlieferung liegt auf den Porträts der Missionsmitarbeiter, die offenbar seit dem Beginn der Missionstätigkeit und der Verbreitung der Fotografie systematisch gesammelt und verwahrt wurden.Auch die Missionsmitarbeiter und verschiedene mit der Mission verbundene Personen haben ihre eigenen Sammlungen angelegt und der Fotosammlung der Missionsgesellschaft hinzugefügt. So befinden sich im Bestand mehrere Alben einzelner Missionare und der Deutsch-Togo-Gesellschaft, außerdem Diaserien aus der Vortragstätigkeit. Aufnahmenegative zu den Fotos sind lediglich zu einem einzigen Album erhalten. Die vorhandenen Dias dürften in der Regel Kopien sein, die von den Aufnahmemedien oder Abzügen erstellt worden sind. Der Bestand umfasst 5.316 einzeln verzeichnete Fotos, darunter sind zahlreiche Bilder mehrfach überliefert. Es handelt sich durchweg um Schwarz-Weiß-Fotos, einige wenige Stücke sind koloriert, zwei Zeichnungen sind farbig angelegt.
        Im Rahmen des Projekts Transkulturation, das, durch die VolkswagenStiftung gefördert, unter der Leitung von Dr. Rainer Alsheimer an der Universität Bremen in den Jahren 2003 bis 2005 durchgeführt wurde, beschäftigte sich die Religionswissenschaftlerin Sonja Sawitzki intensiv mit dem Bildbestand. Sie nahm die Titel und Datierungen der Fotografien auf, signierte und verpackte die Stücke und bereitete sie für die Reproduzierung auf. Dabei wurden insbesondere Hinweise auf doppelt überlieferte Bildinhalte eingearbeitet. Auch der physische Zustand der Stücke wurde beschrieben, wobei die Größe und der Erhaltungszustand, ggf. die vorhandenen Mängel aufgeführt sind. Hinsichtlich des Bildtyps unterscheidet die Bearbeiterin zwischen Abzug, Zeichnung, Druck, Postkarte und den verschiedenen Film- und Glasmaterialien, außerdem sind Hinweise auf Montagen auf Karton oder in Alben angegeben. Viele Foto-Abzüge sind nicht gut erhalten, stark verblasst, verschmutzt oder unvollständig. Häufig sind in die Alben und Mappen auch Drucke aufgenommen worden, von denen sich keine hochwertigen Bildvorlagen gewinnen lassen. In der Regel konnten aber zu den Drucken die Bildvorlagen an anderer Stelle im Bestand ausfindig gemacht werden.Das Foto-Verzeichnis
        Im Verzeichnis zum Bestand 7,1025 Fotos sind nun alle vorhandenen Bilder nachgewiesen. Dabei werden die vorhandenen Abzüge und ihre Signatur, das Repro oder überlieferte Negativ oder Dia aufgeführt und das Kennzeichen der zugehörigen Bilddatei angegeben. Im Rahmen der inhaltlichen Erschließung werden der Bildtitel und die Datierung genannt, außerdem werden als Bemerkung zusätzliche Informationen aufgeführt, die der Bearbeiterin Sonja Sawitzki auffielen oder nützlich erschienen, die mit den Stücken überliefert sind oder die im Zusammenhang mit Erschließungsansätzen anderer Bearbeiter in der Vergangenheit abgelegt worden waren. Wichtig sind dabei besonders die Hinweise auf Doppelstücke, die in verschiedenen Kontexten aufgefunden und miteinander identifiziert worden sind. Voneinander abweichende Titelangaben zu solchen Doppelstücken sind regelmäßig aufgenommen worden, da manche nicht beschriftete Fotos so zugeordnet werden konnten. Fehlenden Titel wurden ergänzt, vorzugsweise anhand beschrifteter Doppelstücke, ergänzte Titel sind in eckigen Klammern angegeben. Für die Reproduzierung ungeeignete Bildvorlagen und solche Stücke, die bereits beim ersten Arbeitsdurchgang als Doppelstücke erkannt wurden, sind nicht reproduziert worden. In diesen Fällen ist im Verzeichnis der Bildinhalt des Doppelstücks zu sehen und die Bilddatei des reproduzierten Doppelstücks angegeben.Die Klassifikation der Bilder folgt weitestgehend der vorgefundenen Ordnung. Dies gilt vor allem für die Fotoabzüge, die bereits von der Norddeutschen Missionsgesellschaft systematisiert abgelegt worden sind. Weitere vorgefundene Ordnungsmerkmale wurden aus dem Zusammenhang der Fotoalben und Dia-Kästen abgeleitet. Lediglich die ungeordnet abgelegten Stücke sind nach einer groben Chronologie geordnet, die undatierten und nicht näher gekennzeichneten Stücke nach Motiven gruppiert worden. Besonders unter den nicht näher dokumentierten Bildvorlagen befinden sich Doppelstücke in großer Zahl, die wegen des großen Umfangs des Bestands nicht leicht den besser dokumentierten Stücken zugeordnet werden konnten, auch die Datierungen wurden in diesem Bereich nicht näher untersucht. Auf eine Auswertung des Aktenbestands wurde bei der Herstellung der Bildkommentare verzichtet - sicherlich könnten zahlreiche Fotos, insbesondere Porträts, anhand des Aktenbestandes genauer beschriftet werden.
        Die Bilder sind in einer Online-Präsentation zu sehen. Dort werden die Bildbeschreibungen und Formaldaten wiedergegeben, eine Vorschau soll einen Eindruck des Bildinhalts vermitteln. Eine Vorlage der überlieferten Bilder ist nur in besonders begründeten Fällen vorgesehen. Alle Bildinhalte liegen als Schwarz-weiß-Reproduktion auf Film vor, sofern nicht Negative oder Dias überliefert sind. Zu den Bildern stehen außerdem Bilddateien zur Verfügung, die anhand der vorhandenen Repros mit einer Auflösung von 400 ppi erstellt worden sind. Repros und Bilddaten sind beim Staatsarchiv Bremen erhältlich.Der Bibliotheksbestand
        Das Staatsarchiv Bremen übernahm mit dem Akten- und Fotobestand auch die umfangreiche Spezialbibliothek der Norddeutschen Missionsgesellschaft. Die Bücher der Bibliothek werden im Staatsarchiv in einem besonderen Abschnitt der Bibliothek aufgestellt und nach den üblichen bibliothekarischen Verfahren als Einzelwerke nachgewiesen. Im vorliegenden Verzeichnis sind alle Titel aufgeführt, die von der Norddeutschen Missionsgesellschaft selbst herausgegeben oder von einzelnen ihrer Mitarbeiter verfasst worden sind. Für die übrigen Werke ist die systematische Klassifikation wiedergegeben, die Titel sind in den Online-Nachweissystemen der Bibliothek abfragbar.
        Bremen, Mai 2007
        B. SchleierEnthält Mission in Neuseeland und Ostindien, insbesondere Briefe und Berichte - Mission in Westafrika, insbesondere Briefe und Berichte aus den Hauptstationen, Dienst afrikanischer Mitarbeiter, Schulwesen und Seminar, Reiseberichte und Landkarten, Bibelübersetzung, Gemeindeordnungen, Bausachen und Landerwerb, Rechnungswesen, Sklaverei, Branntweinhandel, einzelne Missionare - Einrichtungen in Deutschland, insbesondere Bildungsanstalten und Seminare, Leitung und Verwaltung der Missionsgesellschaft, Hilfsvereine, internationale ZusammenarbeitVon den erhaltenen Papierbildern wurden Schwarz-Weiß-Negative im Idealformat angefertigt, wobei die bereits als Doppelstücke erkannten Bilder sowie die meisten Drucke unberücksichtigt blieben. Beim Reproduzieren wurden Signaturen-Schilder zu den Fotos mit aufgenommen, die nun im Bildfeld der Online-Präsentation zu sehen sind. Die überlieferten Papierbilder wurden in Mappen von ca. 50 Stücken angeordnet, die Signatur der Mappe notiert, ebenso die Signatur der Mappe, in der das erstellten Repro abgelegt ist. Einige Stücke oder Objektgruppen - die vorhandenen Stereoaufnahmen, zwei Daguerrotypien, die Glasdias etc. - sind gesondert verpackt worden und werden in eigens dafür angelegten Einheiten verwahrt, damit sie besser erhalten werden können. Die vorhandenen Repros und überlieferten Filmnegative wurden durch eine Dienstleistungsfirma eingescannt und die so erzeugten Daten entsprechend dem im Staatsarchiv Bremen üblichen Standard - 400 ppi, 256 Graustufen, Format TIFF - auf CD gespeichert. Die auf Glas überlieferten Stücke wurden im Staatsarchiv Bremen gescannt. Von den Bilddaten im Archiv-Format wurden Vorschau-Bilder mit geringerem Dateninhalt erstellt.

        Norddeutsche Mission
        Adam Mischlich.- Missionar
        BArch, R 1001/9795 · Akt(e) · 1896-1901
        Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

        Enthält: Abschrift eines Reiseberichts an die Evangelische Missionsgesellschaft in Basel über eine Reise in den Sudan Briefe aus Kete-Kratschi

        Afrikabund der Sarepta-Schwestern
        M 128 · Akt(e) · 1922-1944
        Teil von Archiv- und Museumsstiftung der VEM (Archivtektonik)

        Korrespondenz zwischen den Inspektoren Ronicke u. Trittelvitz u. Schwester Magdalena Hagena, meistens Dankesbriefe für Spenden, die oftmals in der Form von Gedichten ausgedrückt wurden, 1922-1944; Mitgliedskarte des Sarepta-Afrikabundes, 1933; Todesanzeige für Schwester Magdalene Hagena, 1944; Nachlaß von Schwester Magdalena Hagena ; Rundbriefe an die Mitglieder des Afrikabundes, teilweise gedruckt mit Fotos der ersten getauften Tutsi, 1925-1941; Briefe afrikanischer Christen, u.a. von Hermann Kanafunzi, Jakobo Ngombe, Samuel Stepke, Sospater Boko, Johana Kikkule, Heilgehilfe Paulo, Elisabeth Nyaboro u.a.m. u. mit einem Foto von Sospater Boko, 1929-1938; Briefe von Missionsschwestern u. Missionsfrauen aus Afrika, 1925-1937; Briefe von den Missionaren Gleiß, von der Heyden, Hosbach u. Johanssen, 1924-1930

        Bethel-Mission
        Albath, Paul (1869-1900)
        RMG 1.634 · Akt(e) · 1894-1901
        Teil von Archiv- und Museumsstiftung der VEM (Archivtektonik)

        1894-1900 in Ghochas; Briefe, Stations- u. Jahresberichte, 1894-1900; Privatbriefe an Inspektor Johannes Wilhelm Karl Spiecker, 1894-1898; Aufsatz über "Georg Schmidt (1709-1785), sein Leben u. Wirken im Vergleich mit d. jetzigen Missions-arbeit“ (Missionar d. Brüdergemeine), 12 S. hs., 1897; Gesuch d. Kapitäne u. Ältesten von Ghochas an d. Bezirkshauptmannschaft zu Gibeon, d. Branntwein-verkauf zu verbieten, 1899; Referat: „Die Errichtung von Erziehungsschulen für Namakinder, e. Notwendigkeit d. Gegenwart“, 7 S., hs., 1899; Denkschrift „Der Branntwein e. bedeutsamer Faktor in d. kolonialen Ära“, 18 S., hs., 1899; Berichte über Ghochas von Carl Berger, 1900, 1901; Frau Ida Albath, geb. Bergmann, wiederverh. Berger über Tod ihres Mannes u. Verlobung mit Missionar Carl Berger, 1901;

        Rheinische Missionsgesellschaft
        Albert Hoffmann (1865-1942)
        RMG 476 · Akt(e) · 1901-1953
        Teil von Archiv- und Museumsstiftung der VEM (Archivtektonik)

        Briefe u. Stationsberichte aus Bogadjim, Sidney, Ragetta u. von Heimreise, 1901-1905; Briefe während Tätigkeit in Meiderich, 1908-1911; Berufungsurkunde als Heimatinspektor, 1914; Arbeitsbericht Winterhalbjahr, 1918/1919; Übernahme als Evangelist in d. Innere Mission, 1921; Verhandlungen um die Freigabe, 1924; Korrespondenz, vorwiegend m. Heinrich Jopp, Herborn, 1925-1935; Todesanzeige u. Lebensdaten von Ehefrau Henriette, geb. Dielmann, 1937; Korrespondenz, 1937-1941; Todesanzeige u. Lebensdaten, 1942; Korrespondenz mit Familie, 1942; Brief von H. Vedder/Okahandja mit 3 Gedichten v. Hoffmann aus 1890-1893, 1953

        Rheinische Missionsgesellschaft
        Archivalie - Vorgang
        E 67/1897 · Akt(e) · 1897-01-01 - 1897-12-31
        Teil von Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin

        description: Enthält:Erwerbung: I/41/1897: III C 6626-6649, III F 1762, Ethnogr. (Togo; Tuareg), Schenkung Kathol. Mission, Steyl -- Inhalt/Enthält: Missionsprokurator H. Auf der Heide, Angebot von Ethnographica, die auf der Kolonialausstellung [Treptow] durch die Kath. Steyler Mission ausgestellt waren.- Hinweis auf Publikation in Ewe-Sprache.- Notiz Luschans (1897.04.01.) über Bedeutung von Missionaren als Sammler und Forscher für Ethnologie. Macht darauf aufmerksam, daß das MV jederzeit finanzielle Mittel für Slgen. bereit stellen kann. Dank für Überlassung der in Treptow ausgestellten Objekte.-Briefe: 2

        Deutsche Kolonialausstellung in Treptow
        Arff, Peter (1864-1893); Missionar in Bogadjim
        RMG 2.143 · Akt(e) · 1889-1894
        Teil von Archiv- und Museumsstiftung der VEM (Archivtektonik)

        Briefe u. Berichte aus Neuguinea, 1889-1892; Referat „Welche Gefahren drohen durch Anhäufung von Plantagen unserem Volk u. welche Aufgaben erwachsen daraus uns Missionaren?“, 4 S., hs., ca. 1892; Bericht von Elli Arff, geb. Schumacher, über die letzten Lebenstage ihres Mannes, 1893; Privatbriefe an Inspektoren der RMG, auch von Elli Arff, 1890-1894; Ein Brief von Missionar Johannes Barkemeyer aus Siar an die RMG, 1894; Briefe von Elli Arff aus Neuguinea, 1893-1894

        Rheinische Missionsgesellschaft
        Kempowski-Biografien 6691/1-17 · Akt(e) · 1840er Jahre - 1940
        Teil von Archiv der Akademie der Künste

        6691/1: August Schreiber (1839 Bielefeld - 1903 Barmen): Tagebücher und Arbeitsbuch: - Tagebuch, Sumatra, Juli 1867 - Dez. 1872 - Tagebuch Jan. 1873 - Febr. 1903 (Jan. 1873 - April 1874 tägliche Eintragungen, danach nur Verzeichnis der Orte), dabei: Vermögensaufstellung, 1898 und Versicherungspolice, 1877 - Tagebuch, Südafrika, Jan. - Aug. 1894 - Arbeitsbuch, 1874 - 1903 (das auf der hs. Liste erwähnte Tagebuch England und Schottland 1864/1865 fehlt) 6691/2: August Schreiber: Autobiographische Schriften - Erinnerungen an Sumatra, 1866 - 1872, Handschrift - Kollekten-Blätter für die Rheinische Mission, 1883 (die Beiträge stammen vermutlich überwiegend von A. Schreiber) - Dritter Besuch auf Sumatra, Broschüre, Barmen, 1891 - Fünf Monate in Sicherheit, Buch, Barmen, 1894 - Eine Missionsreise in den fernen Osten, Buch, 1898 - 1999, Bertelsmann 1899 (?) 6691/3: August Schreiber: Aufsätze und Veröffentlichungen: - Die inneren Schwierigkeiten des Missionarberufes, Vortrag, Halle, 1901 - Die Menschenrechte der Eingeborenen in den Kolonien, Bremen, 1901 - Cultur und Mission in ihrem Einfluß auf die Naturvölker, Barmen, 1882 - Missionspredigt und Ansprache ..., Weilburg, 1881 - Zur Charakteristik der Missionsgebiete der Rheinischen Mission, Barmen, 1883 - The work of the Rhenis Miss. Society amongst the Battas of Sumatra, Barmen, 1893 - Die Evangelische Mission, ein Beweis für die Wahrheit des Christentums, Erfurt, 1894 - Mission und Kolonisation, Kiel, 1885 - Die Battas auf Sumatra, Barmen, 1876 - Die Battas in ihrem Verhältnis zu den Malaien von Sumatra, Barmen, 1874 - Kurzer Abriß einer Batta schen Formenlehre ..., Barmen, 1866 - The Gospel According to S. Matthew (in Batta-Schrift), 1878 6691/4: - [o.A. Verfasser]: Aus der Lebensarbeit des ..., Barmen, 1906, 3 Ex., Text gleichlautend in: Christlicher Volks-Kalender 1905; Betr.: Biographie August Schreiber: 6691/5: - August Schreiber: Briefe an die Familie, 1840er Jahre - 1903, Konvolut 6691/6: - August Schreiber: Briefe an seine spätere Ehefrau Anna, geb. Möller (Brautbriefe), 1862 - 1867, Konvolut 6691/7: - August Schreiber: Manuskripte von Predigten und Andachten 6691/8: - August Schreiber: Konvolut von Auszügen aus seinen Briefen und Predigten (vermutlich angefertigt vom Sohn August Wilhelm), Handschrift 6691/9: - Briefe, v.a. an Anna Schreiber, geb. Möller, 1860er Jahre und später (die Aufschrift An Frau Pastor Frieda Zahn, die Tochter von Anna Schreiber, ist nicht zutreffend), Karton 6691/10: - Beileidsschreiben, Nachrufe u.a. zum Tode August Schreibers, 1903, Konvolut 6691/11: - Franz Zahn: Briefe und Berichte des Pfarrers und Missionars, China, 1899 - 1908, Konvolut 6691/12: - Franz Zahn: Predigten, China, 1915 - 1916, 1924 - 1925, 1931 - 1940, China 6691/13: - Franz Zahn oder August Wilhelm Schreiber: Manuskripte, Aufsätze aus China, vermutlich für Ostasiatischen Lloyd, ca. 1920, Maschinenschrift 6691/14: - Anna Zahn: Tagebuch, China, 1901 - Der kleine Missionsfreund, Broschüre, darin: Anna Zahn: Aus dem Leben einer chinesischen Frau 6691/15: - Chinas Millions, Missionsblatt Barmen, Der Ostasisiatische Lloyd, Verschiedene Exemplare der Zeitschriften, 1901 - 1909 6691/16: - W. Dietrich: Rückblick auf die fünfjährige Arbeit der Rheinischen Mission in China, 1897, Manuskript, Handschrift 6691/17: - Materialien zum Nachlaß: u.a. Rundschreiben der Barmer Mission aus dem Jahre 1931 Enthält auch: - Foto von Mitgliedern des Missionshauses Barmen, 1902, darauf auch Mitglieder der Familie Schreiber, Überformat, letzter Karton

        Schreiber, August
        Auswärtiges Amt in Berlin u. in Bonn
        M 144 · Akt(e) · 1890-1963
        Teil von Archiv- und Museumsstiftung der VEM (Archivtektonik)

        Korrespondenz zur Missionstätigkeit in Ostafrika; Memorandum „Die Beziehungen der Bethel-Mission zu Ruanda von Curt Ronicke (?), 26 S., ms., 1932; Berichte über Lebensbedingungen in den Internierungscamps u. Briefe von Internierten, 1939-1944; Abrechnung von Zuwendungen für das Krankenhaus in Bumbuli, 1963

        Bethel-Mission
        RMG 2.147 · Akt(e) · 1893-1895
        Teil von Archiv- und Museumsstiftung der VEM (Archivtektonik)

        Briefe u. Berichte aus Neuguinea, 1893-1895; Bericht der Neuguinea-Compagnie über den Jagdunfall von Barkemeyer, 1895 Nachlass; Notizbuch mit persönlichen Tagebuchaufzeichnungen, 1894-1895, mit Zeichnung vom Vulkanausbruch auf Dampier, 25.07.1895 [ubi? August 2011]; Aufzeichnung von Worten der Siar-Sprache ; „Warten“, Gedicht von Andreas Bräm (1798-1882) aus Neukirchen ; Brief, vermutlich von Henriette Dielmann, der Braut von Missionar Albert Hoffmann, 1895

        Rheinische Missionsgesellschaft
        Basler Missionsgesellschaft (gegr. 1815)
        RMG 715 · Akt(e) · 1820-1844
        Teil von Archiv- und Museumsstiftung der VEM (Archivtektonik)

        Beratungen über Aussendung von Missionaren zur Krim, 1820; Jahresrechnung, 1821; Jahresbericht, 1821; Erläuterungen hierzu von Insp. Blumhardt, 1822; 3 Briefe Blumhardts; Wilhelm Kruse über das Missions-Seminar Basel, 1823; Jahresrechnungen, 1824, 1831, 1834, 1836 + 1842; 8 Briefe Blumhardts, 1826-1830; 8 Circularbriefe, 1828-1833; Entwurf e. Missionsbundes zwischen Basel, Barmen u. Bremen (Blumhardt, Dr. Richter u. Brauer), 1837; Einladungen zum Basler Missionsfest, 1840-1843; Vertrauliche Mitteilungen von A. Bräm, Neukirchen über Basler Mission, 1844; Brief von Insp. Hoffmann, 1844

        Rheinische Missionsgesellschaft
        Baumann, Christian Philipp Johann (1842-1888)
        RMG 1.602 · Akt(e) · 1874-1893, (1930)
        Teil von Archiv- und Museumsstiftung der VEM (Archivtektonik)

        Missionskolonist, Katechet, ab 1883 Missionar in Otjimbingue, Otjozondjupa, Scheppmannsdorf, Walvis Bay, Okombahe, Briefe von 1866-1872 s. RMG 2.573; Briefe u. Berichte, 1874-1887; Schreiben von Frau Maria Baumann, geb. Kleinschmidt, 1892-1893; Einschreiben von Christian Baumann (Sohn) aus Hamburg, 1930;

        Rheinische Missionsgesellschaft
        Becker, Gustav (1877-1948)
        RMG 1.672 a-b · Akt(e) · 1902-1968
        Teil von Archiv- und Museumsstiftung der VEM (Archivtektonik)

        1907-1923 in Warmbad, Keetmanshoop, Windhoek, Heimatdienst 1923-1927, Pfarramt ab 1927; Briefe u. Berichte, 1907-1946; Lebenslauf, Bewerbung, Empfehlung, 1902; Prüfungszeugnis (Kopie), 1907; Henriette Fenchel, spätere Frau Becker, an Warneck u. Johannes Spiecker, 1909 + 1910; Bericht über Tobias Fenchels Krankheit u. Tod, 1910; Verlobungsanzeige Gustav Becker - Henriette (Henny) Fenchel, 1911; Vereinbarung zwischen d. RMG in Barmen u. d. Evangelischen Verein für Innere Mission in Nassau, 1924; Bericht von Frau Henriette (Henny) Becker "Zum Gedächtnis meines lieben Mannes Gustav Becker", 3 S., ms., 1948; Todesanzeige für Gustav Becker, 1948; Korrespondenz mit Frau Henriette (Henny) Becker, 1948-1967; Sterbeurkunde für Frau Henriette (Henny) Becker, 1968;

        Rheinische Missionsgesellschaft
        Beiderbecke, Heinrich C. (1845-1936)
        RMG 1.610 · Akt(e) · 1871-1936
        Teil von Archiv- und Museumsstiftung der VEM (Archivtektonik)

        1872-1880 in Otjimbingue, Otjozondjupa, 1881-1936 Pfarramt in USA; Briefe u. Berichte, 1871-1882; Korrespondenz, 1919-1936; [vergl. a. “Erinnerungen eines afrikanischen Missions. Erlebnisse u. Erfahrungen” Chicago, 1922 -> Bibliothek 1-3414];

        Rheinische Missionsgesellschaft
        Bergmann, Gustav (1856-1904); Missionar in Siar
        RMG 2.140 · Akt(e) · 1880-1952
        Teil von Archiv- und Museumsstiftung der VEM (Archivtektonik)

        Bd. 1; Briefe u. Berichte aus Siar, 1900-1904; Generalbericht der Neuguineamission für 1900 (1901); Konferenzbericht über die Einrichtung einer Gesundheitsstation, ca. 1901; Konferenzreferat „Die Bedeutung der Literatur unter einem literaturlosen Volke!“, 11 S., hs., 1901; Kondolenz des kaiserlichen Gouverneurs zum Tode Bergmanns, 1904; Korrespondenz mit dem Auswärtigen Amt in Berlin wegen Verführung eines Papua-Mädchens durch einen deutschen Beamten, 1902-1904; Korrespondenz mit u. wegen Ehefrau Karoline Bergmann, geb. Ott, 1931-1950; Ein Brief des Siar-Christen Bel an Frau Bergmann, 1950; Todesanzeige für Karoline Bergmann, mit Kondolenzschreiben, 1952; Bd. 2; Briefe u. Berichte aus Siar (Rundbriefe, Reisebriefe etc.), 1888-1896; Bd. 3; Briefe u. Berichte aus Siar, 1896-1898; Privatbriefe an Inspektoren der RMG, 1887-1900; Brief von Missionar Bamler aus Tami an Gustav Bergmann, 20.09.1896; Bd. 4 Nachlass; Bergmann an seine Eltern u. Geschwister, 1880-1897; Programm der Trauerfeier für Hausmutter Busch, 1886; Vergleich von Worten der Siar- u. Bogadjim-Sprache, o.J.; Karoline Bergmann an die Familie Bergmann, 1887-1893; Verschiedene Korrespondenzen an die Familien Bergmann u. Ott, 1887-1946; Ida Helmich an Karoline Bergmann u. Sohn Theo, 1906; Bericht über die erste Tauffeier auf Siar Ragetta, 1906; Briefe von Papua-Schulkindern an Sohn Theo, 1906

        Rheinische Missionsgesellschaft
        Berliner Missionsgesellschaft (gegr. 1824)
        RMG 724 · Akt(e) · 1822-1845
        Teil von Archiv- und Museumsstiftung der VEM (Archivtektonik)

        4 Briefe von Johann Jänicke u. M. Rückert, 1822-1824; Korrespondenz mit v. Gerlach u. Laroche, 1828-1837; Circular über Aussendung d. ersten Missionare, 1833; Auszug aus Rechnungsbuch über Kosten der Aussendung ihrer ersten Missionare, 1835; Brief Missionar Döhne an Miss. Lückhoff in Stellenbosch, 1837; Anweisung für die Missionare d. Berliner Mission, 40 S., Dr., 1837; Offenes Schreiben zur Neuordnung der Jänickeschen Missions-Ges. in Berlin, 8 S., Dr., 1840; Flugschrift gegen die Angriffe des Predigers Rückert, 1844; Trostbrief an die „In Christo geliebten Brüder auf Tahiti“, 1844; Korrespondenz mit Insp. O. Blech, 1845

        Rheinische Missionsgesellschaft
        Beziehungen zu Kamerun nach dem Ersten Weltkrieg
        A.11-430 · Akt(e) · 1921 - 1958
        Teil von Zentrales Archiv der Pallottinerprovinz

        Enthält: - Allgemeine Korrespondenz, 1921-1942- Statistik, 1922-1953 - Zeitungsberichte 1927-1934, 1958 Entnommen zur Zeitungssammlung "L’effort camerounai" vom 31.08. 1958- Briefe von P. Anton Stoll, Spiritaner in Kamerun, 1921-1933- Briefe von Mgr. Vogt und anderer Spiritaner aus Kamerun 1922-1933, 1922-1935- Brief von P. A. Schmid an P. Voss mit Photoserie über Kamerun samt Bilderklärungen, 1935- Bemühungen um eine Rückkehr nach Kamerun 1915-1924 - Verweise Entnommen: - Zwei Photos über die Tätigkeit der Spiritaner in Akono (Kamerun), zu Brief von P. Stoll vom 27. Oktober 1933, entnommen zu U.1-13381. Weihung einer Lourdes-Grotte2. Grundmauern einer Kirche in Akono- Ein Photo des Hauptgebäudes des Kleinen Seminars in Akono, 1933, entnommen zu U.1-1339 - Zwanzig Photos von P. A. Schmid aus Kamerun, entnommen zu U.1-1340

        Gesellschaft des katholischen Apostolates
        Blecher, Adolf (1869-1938)
        RMG 1.649 a-b · Akt(e) · 1894-1951
        Teil von Archiv- und Museumsstiftung der VEM (Archivtektonik)

        1900-1919 in Rehoboth, Otjimbingue, später Pfarramt Deutschland, die 2. Frau, Emma Blecher, geb. Böhle war Missionsschwester, keine eigene Akte vorhanden; Briefe u. Berichte, 1900-1919; Lebenslauf, Bewerbung, ärztliches Zeugnis, 1894; "Leichenrede am Grabe meiner teuren Gattin“, Mathilde Blecher, geb. Siebel, 1906; Schenkung d. Platzes Ouises durch Lazarus Cloete, Abschrift d. Urkunde hierüber, 1907; Mietkontrakt für Missionsgründstück mit Farmer Herforth, Hoachanas, 1908; Bericht über d. Tod seiner 2. Ehefrau Emma Blecher, geb. Böhle, 1911; Korrespondenz um Besoldungsangelegenheiten, 1929; Samuel Beukus, Rehoboth, beklagt sich bei Adolf Blecher über d. Nachfolger Adolf Blechers in Rehoboth, Missionar Hermann Schroer, 1930; Todesanzeige u. Nachruf für Adolf Blecher, 1938; Korrespondenz mit Frau Martha Blecher, geb. Stegemann, 1938-1951; Todesanzeige u. Nachruf für Martha Blecher, 1951;

        Rheinische Missionsgesellschaft
        RMG 2.153 · Akt(e) · 1894-1960
        Teil von Archiv- und Museumsstiftung der VEM (Archivtektonik)

        Bd. 1; Lebenslauf u. Zeugnisse, 1894; Ärztliches Gutachten, 1895, 1902 u. 1908; Briefe u. Berichte aus Neuguinea, 1902-1922; Bd. 2; Briefe u. Berichte aus Neuguinea, auch als in Diensten der Lutheran Mission New Guinea, 1922-1925; Abrechnung der Generalkasse der Lutheran Mission Australia, 1927; Besprechungsprotokoll „Unsere Schulden an die Iowa-Synode“, 1930; Briefe u. Berichte Blums aus der Heimatarbeit, 1925-1939; Todesanzeige u. Nachruf für Marie Blum, geb. Müller, Dr., 1934; „Abschied vom Johanneum“ von Wilhelm Blum, 1939; Bd. 3; Korrespondenz mit Wilhelm Blum wegen Heimatarbeit, 1939-1942; Todesanzeige, Nachruf u. Kondolenzschreiben für Wilhelm Blum, 1942; Korrespondenz mit Angehörigen der Familie Blum, 1943 u. 1960

        Rheinische Missionsgesellschaft
        Böhm, Johannes Albrecht Friedrich (1833-1918)
        RMG 1.597 a-d · Akt(e) · 1863-1915
        Teil von Archiv- und Museumsstiftung der VEM (Archivtektonik)

        1863-1905 in Salem, Ameib, Walvis Bay, Tagebücher s. RMG 1.598; Briefe (auch von Frau Katharine Böhm, geb. Hahl), Reiseberichte, Stationsberichte, Kassenberichte, Beiträge zum „Kleinen Missionsfreund“ 1863-1907, 1915; Finanzkorrespondenz mit Geschäftsführer Friedrich Schindelin, 1888-1890; Briefe u. Berichte von Ludwig Koch, Landing & Shipping Agent, Walfischbai

        Rheinische Missionsgesellschaft
        ALMW_II._32_41 · Akt(e) · 1925-1939
        Teil von Franckesche Stiftungen zu Halle

        5 Fiches. Enthält: FICHE NR. 41 1+ - 1925. Missionsdirektor an Gutmann - 1925-1927. Kollegium / Direktor / Weishaupt (zumeist ohne Unterschrift) an Raum (30 Schreiben). FICHE NR. 41 2+ - Fortsetzung - 1927-1930. Kollegium / Direktor / Weishaupt (zumeist ohne Unterschrift) an Raum (35 Schreiben) - Leipzig 1928. Ihmels an "afrikanische Missionare". FICHE NR. 41 3+ - Fortsetzung - 1930-1931. Kollegium / Direktor / Weishaupt (zumeist ohne Unterschriften) an Raum (3 Schreiben) - Übersetzung: "Freundschaftliche Vereinbarung" zwischen der "Afrika Inland Mission, vertreten durch ihren Felddirektor, Missionar Lee H. Downing, und der Leipziger Lutherischen Mission, vertreten durch Senior Raum" - 1931. Leipziger Mission an Raum - 1934. Leipziger Mission an Raum - 1931. Leipziger Mission an Fuchs (16 Schreiben) - 1933. Oldham an Raum (Abschrift; Englisch) - 1933. Oldham an Ihmels (Abschrift; Englisch) - Magawaram 1933. ? an Senior (Fuchs) - Leipzig 1933. Leipziger Mission an Fuchs (2 Schreiben) - Im Roten Meer 1933. Leipziger Mission an Fuchs - 1933. Telegramm an Fuchs. FICHE NR. 41 4+ - 1933. Missionskollegium (Weishaupt) an Ev.-luth. Mission und Ev.-luth. Kirche in Ostafrika - Leipzig 1933-1934. Leipziger Mission an Fuchs (9 Schreiben) - Leipzig 1934-1936. Leipziger Mission an Raum (7 Schreiben) - Machame 1934. Raum an alle Missionsangehörigen - Lebenslauf von Senior Raum - Leipzig 1936-1938. Leipziger Mission (oft gez. Weishaupt) an Gutmann (37 Schreiben) - Moshi 1936. Gutmann an Leipziger Mission - Leipzig 1936. Urkunde "General Power of Attorney" gez.: Ihmels; gez.: Robinson, Bri-tish Vice-Consul (Abschrift; Englisch) - Leipzig 1936. Kollegium ("Certified Translation ... Collegial Meeting"; Englisch). FICHE NR. 41 5- - Leipzig 1938. Leipziger Mission an Gutmann (5 Schreiben) - Leipzig 1938. Leipziger Mission an Fokken - Leipzig 1938-1939. Leipziger Mission an Rother (20 Schreiben) - Leipzig 1938. Leipziger Mission an Rother - Leipzig 1939. Leipziger Mission an Rother - Ehingen 1939. Rother an Missionsinspektor - 1939. Leipziger Mission an Rother - Bad Sebastiansweiler - Belsen Siegmaringen 1939. Rother an Missionsinspektor.

        Leipziger Missionswerk
        BArch, N 253/71 · Akt(e) · 1916
        Teil von Bundesarchiv (Archivtektonik)

        Enthält u.a.: Hans von Koster, Präsident des Deutschen Flottenvereins, mit Dankschreiben von Tirpitz Flottenbund Deutscher Frauen e.V./Bundesvorsitzende Marie Peters Vereinigung Deutscher Marinevereine/Erster Vorsitzender Adolf Thiele Verein Deutscher Schiffswerften Verein für das Deutschtum im Auslande/Erster Vorsitzender Franz von Reichenau Verein ehemaliger Matrosen der Kaiserlichen Marine, dabei Daten zur Vereinsgeschichte Allgemeiner evangelisch-protestantischer Missionsverein u.a. betr. Kiautschou und Dankschreiben von Tirpitz

        Tirpitz, Alfred von
        A.11-286 · Akt(e) · 1892 - 1914
        Teil von Zentrales Archiv der Pallottinerprovinz

        Darin Bildpostkarten:- Kahnpartie auf dem Kribifluss, 1907- Jasuku, Nebenschule von Marienberg, Gebäude und Schüler, Einwohner und Pallottinerpater, 1907- Gemüsegarten in Duala, 1909 Juni 30- Kath. Gesangverein in Duala (Kamerun), 1909 Aug. 10- Missionare mit ihren Schülern in Engelberg (Kamerun), 1909 Okt. 22- Kameruner Häuptling mit seinen Ministern, 1909 Okt. 27- Der hochw. Herr Apostol. Vicar D. Heinrich Vieter im Kreise seiner Missionare in Jaunde (Kamerun), 1913

        Gesellschaft des katholischen Apostolates
        Briefe von Bf. Vieter an sonstige Personen
        A.11-287 · Akt(e) · 1892 - 1914
        Teil von Zentrales Archiv der Pallottinerprovinz

        Enthält Briefe an:- Adams, Gustav (nur Verweis)- Angehörige und Freunde: Brüder Theodor und Wilhelm, 1904-1905; Familie Bueer, 1905; Nichte Henriette, 1912- Bauhus, Theodor, Kunst- und Kirchenmaler in Süchteln, 1905-1913- Jöhren, Rev. Father, 1905-1906- Mitbrüder: P. Bancken, 1904-1905; Br. Eugen Christlieb, 1905, 1901; P. Halbing (bei Bancken); P. Alojzy Majewski, 1906; P. Massmann, 1914; P. Nekes, 1906-1914; P. Päppl, 1896; P. Rieder, 1902-1914; P. Rosenhuber, 1908; P. Georg Walter, 1893; Briefe von und an mehrere Mitbrüder:- Weiskamp, Hermann, 1896-1913- Wohltäter, Missionsvereine, 1906-1911; Darin Bildpostkarten:an Bauhus:- Blick auf Bonaberl von Balldorf aus, 1911- Blick auf Hickory von Akwa aus, 1911- Duala, Hafenamt, 1911- Duala, Regierungshospitalan Angehörige und Freunde:- Inneres der St. Peter- und Paulskirche in Duala (Kamerun), 1905an Mitbrüder, Massmann:- Gebäudlichkeiten der kath. Mission der Pallottiner zu Jaunde (Kamerun), 1914an Mitbrüder, Nekes:- Abbiasspiel, verbotenes Glücksspiel der Neger, zu photographischen Zwecken, dargestellt von katholischen Christen der Pallottinermission zu Jaunde (Kamerun), 1914- Waisenkinder der kathol. Mission der Pallottiner zu Jaunde (Kamerun), 1914an Mitbrüder, mehrere:- Bellstadt (Kamerun), 1904- Koblenz, Herz-Jesu-Kirche, St. Kastor-Kirche- Ravensburg, St. Jodocuskirche

        Gesellschaft des katholischen Apostolates
        A.11-310, 311 · Akt(e) · 1892 – 1932
        Teil von Zentrales Archiv der Pallottinerprovinz

        Enthält Nr. 310: Teil 1- Allgemeines,Dabei:- Geschichte der Pallottinerinnen in Kamerun, verfasst von einer ungenannten Schwester im Auftrag von Kugelmann, masch. 17 Seiten- Liste der Pallottinerinnen in Kamerun Briefe von:- Sr. Agatha, 1896- Sr. Agnes, 1900- Sr. Aloysia, 1896-1899- Sr. Angela, 1896-1900- Sr. Aquina, 1927- Sr. Augustina, 1906- Sr. Bonifacia, 1907-1909- Sr. Cäcilia, 1907-1912- Sr. Felicitas, 1896-1909- Sr. Fidelis, 1892-1895- Sr. Franziska, 1905- Sr. Gertrud, 1896-1908; Nr. 311: Teil 2 - Sr. Jakoba, 1899-1907- Sr. Johanna, 1899-1904- Sr. Katharina, 1896-1911- Sr. Katharina, 1930-1932- Sr. Klara, 1898-1908- Sr. Magdalena, 1909- Sr. Margaretha, 1894- Sr. Marianne, 1897-1908- Sr. Martha, 1907-1913- Sr. Monika (umfangreich), 1894-1904- Sr. Pankratia, 1903-1906- Sr. Paula, 1901- Sr. Petra, 1894-1904- Sr. M. Rafaella, 1922- Sr. Rosa, 1898- Sr. Stephana, 1901-1906- Sr. Vincenzia, 1898- Sr. Willibalda, 1906-1909- Sr. Therese Busch, 1896, 1908- Sr. M. Cauer, 1903- Sr. Marie Schreiber, 1892

        Gesellschaft des katholischen Apostolates
        Brincker, Peter Heinrich, Dr. phil. (1836-1904)
        RMG 1.594 a-c · Akt(e) · 1862-1881, 1882-1887, 1888-1904
        Teil von Archiv- und Museumsstiftung der VEM (Archivtektonik)

        1863-1889 in Otjimbingue, Otjikango, ab 1880 Augustineum, ab 1889 Stellenbosch; Briefe u. Tagebuchberichte, 1862-1904; Kurze Nachrichten über d. Augustinstift in Afrika, Missionar Peter Heinrich Brincker, 10 S., Dr., 1880; Aufsatz: “Beweis, daß unsere Herero-Mission noch nicht in e. Sackgasse geraten ist“, ms., 1882; Aufsatz: „Gedanken bei d. Taufe Erwachsener u. deren Kinder in Otjimbingue“, ms., 1882; Memorandum, betr. d. Herero-Mission, 1886; Memorandum, betr. d. Hausung unserer Geschwister aus Ovamboland u. eventuell emeritierter Missionare, 1899; Verzeichnis d. Schriften Peter Heinrich Brinckers, 1894

        Rheinische Missionsgesellschaft