Deutschland

Bereich 'Elemente'

Taxonomie

Code

Anmerkung(en) zur Eingrenzung

    Anmerkung(en) zur Herkunft

    • http://www.wikidata.org/entity/Q43287

    Anmerkungen zur Ansicht

      Hierarchische Begriffe

      Deutschland

      Equivalente Begriffe

      Deutschland

      • UF Deutsches Reich
      • UF German Reich
      • UF Reich allemand
      • UF Deutsche Kaiserzeit
      • UF Kaiserliches Deutschland
      • UF Deutsches Kaiserreich
      • UF Imperial Germany
      • UF Second Reich
      • UF 2e Reich
      • UF Allemagne impériale
      • UF Deuxième Reich
      • UF Empire d'Allemagne
      • UF IIe Reich
      • UF L'Empire allemand

      Verbundene Begriffe

      Deutschland

        77 Dokumente results for Deutschland

        31 Ergebnisse mit direktem Bezug Engere Begriffe ausschließen
        Hessisches Staatsarchiv Darmstadt, O 13, 569 · Akt(e) · 1924-1941
        Teil von Hessisches Staatsarchiv Darmstadt (Archivtektonik)

        Enthält: Witzenhausen (Kolonialschule), 12. Mai 1924 (ein Brief, eine Postkarte mit Ansicht der Wein- und Likörhandlung Artur Schulz in Witzenhausen); 19. Mai 1924; 22. Mai 1924; 24. Mai 1924; o. D. 1924; 23. Juni 1924; 9. August 1924; 6. August 1924; 14. August 1924; 18. Oktober 1924; 8. November 1924; 16. November 1924; 1. Dezember 1924; 7. Dezember 1924; 17. Dezember 1924 (15 Briefe, eine Postkarte) Enthält: Witzenhausen (Kolonialschule), 4. Februar 1925; 26. April 1925; 13. Mai 1925 (drei Briefe) Enthält: Nordhausen, 29. Mai 1925 (Postkarte mit Ansicht des Hauptbahnhofs Nordhausen) Enthält: Witzenhausen (Kolonialschule), 9. Juni 1925; 7. Juli 1925; 24. Juli 1925; 13. August 1925; 23. August 1925; 14. Oktober 1925 (Postkarte); 31. Oktober 1925; 7. November 1925; 23. November 1925; 6. Dezember 1925 (neun Briefe) Enthält: Witzenhausen (Kolonialschule), 19. Januar 1926; 14. Februar 1926; 9. März 1926 (Telegramm) (zwei Briefe, ein Telegramm) Enthält: Hohenebra, 6. September 1926; 28. September 1926; 20. September 1926 (drei Briefe) Enthält: Nordhausen, 30. Oktober 1926 - dabei: Brief von V. Küdrich, Deutsche Kolonialschule Witzenhausen: Wilhelmsdorf, 29. Oktober 1926 (zwei Briefe) Enthält: Hohenebra, 6. November 1926; 27. Dezember 1926 (zwei Briefe) Enthält: Hamburg, 1. Mai 1927; 30. Mai 1927 (zwei Briefe) Enthält: Lauenburg (Elbe), 6. Juni 1927 (Postkarte mit Panorama von Lauenburg von Hohnstorf aus) Enthält: Hamburg, 25. Juni 1927; 5. Juli 1927; 11. Juli 1927; 6. August 1927; 24. September 1927; 17. Oktober 1927; 5. November 1927 (bei Dr. W. Johannes Wentzel); 11. November 1927; 13. Dezember 1927 (neun Briefe) Enthält: Hamburg, 10. Januar 1928; 12. Februar 1928; 16. März 1928; 22. April 1928; 14. Mai 1928; 18. Juni 1928 (Postkarte, Poststempel); 12. Juli 1928 (bei Dr. W. Johannes Wentzel); 28. Juli 1928 (Postkarte); 3. September 1928; 6. September 1928; 25. September 1928; 26. September 1928; 14. November 1928 (elf Briefe, zwei Postkarten) Enthält: Ramelsloh (Lüneburger Heide), 16. Dezember 1928 (Postkarte mit Ansicht der Kirche von Ramelsloh) Enthält: Hamburg, 26. Januar 1929 (mit Zeichnung); 1. Februar 1929 (bei Dr. W. Johannes Wentzel); 13. Februar 1929; 2. März 1929 - dabei: Brief von Wilhelm Wilbrand an Freundin Anni; 10. März 1929; 8. Juni 1929; 12. August 1929; 7. September 1929; 16. September 1929; 30. September 1929; 18. Oktober 1929; 14. November 1929; 20. Dezember 1929 (14 Briefe) Enthält: Hamburg, 21. Januar 1930 (bei Dr. W. Johannes Wentzel) - dabei: Brief von Wolfgang Wentzel, Onkel von Wilhelm, an Kurt Woermann, Hamburg: Hamburg, 20. Januar 1930: Zukunftsmöglichkeiten in Afrika (zwei Briefe) Enthält: Genua, 31. Mai 1931 (Postkarte mit Ansicht des Kriegsdenkmals in Genua); 1. Juni 1931 (Postkarte mit Ansicht des Schiffes Ussukuma) Enthält: auf der Ussukuma, 5. Juni 1931 - dabei: Postkarte mit Text und Noten des Liedes ’Weckruf’ (ein Brief) Enthält: Bregenz, 4. Juni 1940 (Ansichtskarte mit Bregenzer Altstadt) Enthält: Friedrichshafen am Bodensee, 20. Mai 1940 (Postkarte mit Schlosskirche und Yachthafen) Enthält: Berlin-Dahlem, 24. September 1941 (ein Brief)

        Enthält: 1. Eduard Elben, Stuttgart: Ehrenmitgliedschaft des Fürsten im Landesverein des Evangelischen Bundes, 1894; 2. Staatsminister Sarwey, Stuttgart: Württembergische Landessynode, 1894; 3. Kultusminister Bosse, Berlin: Domherrenstelle für Professor Hespers in Köln, 1894; 4. Fürstin Metternich: Dankschreiben für Jagderlaubnis für den Marquis de Soys, 1895; 5. Schreiben an Geheimrat Lucanus, Berlin: Wiedereinstellung des Polizeipräsidenten des Landesausschusses Schlumberger zur Goldenen Hochzeit, 1895; 6. Geheimrat Lucanus, Berlin: Aufschiebung einer Auszeichnung für Staatssekretär von Puttkamer und Unterstaatssekretär Schraut, 1895; 7. Reichskanzler Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst (Abschr.): Ablehnung des Stimmrechts für die Vertreter von Elsaß-Lothringen im Bundesrat, 1895; 8. Kaiser Wilhelm II.: Telegramm zur Gründung von Flottenvereinen in Elsaß-Lothringen, 1895; 9. Enthüllung des Kaiser-Friedrich-Denkmals auf dem Schlachtfeld von Wörth; Schreiben des Festredners General von Mischke (mit Druck der Festrede), 1895; 10. Generalarzt Hoffmann, Karlsruhe: Übersendung eines Schreibens des Markgrafen Wilhelm von Baden an den bad. General Hoffmann vom 22.5.1849, 1895; 11.Botschafter Graf Eulenburg, Wien: Bitte um Intervention für seinen Bruder, 1896; 12. Botschafter Graf Münster, Paris: Paßgesetz, 1896; 13. Friedrich Curtius, Kreisdirektor in Thann: Bitte um Versetzung mit befürwortendem Schreiben der Großherzogin Louise von Baden, 1896; 14. Botschafter Graf Saurma, Türkei: Mitteilung über den Besuch eines vom Fürsten empfohlenen Geistlichen, 1896; 15. Herzog Adolph von Mecklenburg: Intervention für einen Franzosen, 1897; 16. Schreiben an General von Bülow, Karlsruhe: Jagdverhältnisse in Elsaß-Lothringen, 1898; 17. Botschafter Graf Münster, Paris: Paßvorschriften. Mit Konzept der Antwort des Fürsten, 1898; 18. Besuch des Prinzen Albert in Straßburg, 1899; 19. Baron von Woellwarth, Hohenroden: Eisenbahnfragen, 1899; 20. Bischof Benzler, Metz: Neujahrsglückwunsch, 1901; 21. Friedrich Curtius, Straßburg: Bitte um Beibehaltung des bislang als Kurator der Universität Straßburg bezogenen Gehalts, 1902; 22. Bericht der Vossischen Zeitung über den baulichen Zustand des Straßburger Münsters, 1902; 23. Bitte der Erbgroßherzogin Maria Anna von Luxemburg um Aufnahme von aus Frankreich vertriebenen Ordensschwestern. Mit Konzept der Ablehnung durch den Fürsten, 1903; 24. Generaloberst von Haeseler, Metz: Dankschreiben für Gratulation zum Dienstjubiläum, 1903; 25. Graf Posadowsky, Berlin: Ausbau der Hochkönigsburg, 1904; 26. Cosima Wagner, Bayreuth: Dankschreiben nach der Rückkehr von einem Besuch in Straßburg, 1905; 27. Billette der Sängerin Agnes Sorma, 1905-1907; 28. Graf Posadowsky, Berlin: Mitteilung über die Abwesenheit des Landwirtschaftsministers, 1906; 29. Generalfeldmarschall von Haeseler: Bau der Bahnlinie Bettsdorf-Merzig. Mit Konzept der Antwort des Fürsten, 1906; 30. H. Hergesell, Viego Bay: Bericht von einer Forschungsreise ins nördliche Eismeer, 1906; 31. Postkarten von Angehörigen der Schutztruppe aus Südwestafrika, 1906; 32. Staatsminister a.D. von Soden, Vorra: Beförderung des Kreisdirektors Karl von Gemmingen in Straßburg, 1906; 33. General von Arnim, Gouverneur von Metz: Nobilitierung ds Moritz Grunelin in Kolbsheim, 1907; 34. Glückwunschtelegramme an Kaiser Wilhelm II. bei verschiedenen Anlässen, 1898-1905.

        Alte Briefe an Baron Ludwig (1905 - 1917)
        Stadtarchiv Worms, 185 / 2692 · Akt(e) · 1905 - 1915
        Teil von Stadtarchiv Worms (Archivtektonik)

        Enthält: verschiedene Corpsbrüder, u.a. von ROHR (Corpsbruder),Oskar von DEWITZ, Herbert DIRKSEN, (?) aus Daressalam [langer Brief]; weitere Korrespondenzpartner Prof. Heinrich DIEHL, Bruder Cornel, Mutter (1./2. Feb. 1912; Familiäres [Hinweis: kompliziertes Verhältnis zwischen Großherzog und C. W. von Heyl, Treffen am Sonntag]), Schwester März, Rudi STEPHAN (betr. Treffen; Feb. 1912), Sela (aus Langfuhr, Johannisberg), Julius FITZ, W. VOGT (philosophierend), Thekla GEIGER, O. C. KANZOW (New York), Prof. D. BONIN (betr. Lichtbildvortrag in der Eleonorenschule), Charles FALLOT Darin: Briefkopf mit Abb.: Hotel Steinbock, Lauterbrunnen; desgl.: Grand Hotel de Russie et des Iles Britanniques (Rom); Studenten-Herbergsausweis (Abiturient Frhr. Ludwig von Heyl zu Herrnsheim); Karte: Saxo-Borussia-Heidelberg; Postkarten: Heidelberg ([Karl Küstner Heidelberg No. 1471 I]), Berlin (Franz. Dom mit Schillerdenkmal), Danzig (St. Marien, nach Gemälde), Heidelberg (Schloss und Alte Brücke, nach Gemälde), Genova (Panorama), Mannheim (Friedrichsplatz), Schloss Lauske (vor 100 Jahren, nach einer Vorlage); auch Brief Sela an ihre Mutter (Okt. 1911); Notizen einer Rede

        Baden, Sammlung 1995: Fotosammlung I (Bestand)
        Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 69 Baden, Sammlung 1995 F I · Sammlung
        Teil von Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe (Archivtektonik)

        Entstehung und Überlieferung: Die großherzogliche Fotosammlung aus der Regierungszeit Friedrichs I. und seiner Frau Luise entstand wohl aus Geschenken, Aufträgen und Erwerbungen (etwa auf Reisen). Wieweit dahinter ein eigentlicher Sammelwille stand, lässt sich noch nicht sagen, jedoch wurde der Bestand sorgfältig aufbewahrt, z.T. in Inventarlisten vermerkt und vermutlich 1919 aus dem Karlsruher Schloss ins das Neue Schloss in Baden-Baden verbracht. Dort erhielt er auch nach dem Tod Großherzogin Luises vereinzelt Zuwachs. Bei der Auflösung des Schlossinventars von 1995 konnte das Land Baden-Württemberg die Fotosammlung insgesamt für das Generallandesarchiv erwerben; eine Auswahl von Familienfotos und einige Prachtbände verblieben im Eigentum des Hauses Baden. Ebenfalls in dessen Eigentum befindet sich ein wesentlicher Teil der Fotosammlung des letzten Großherzogs, Friedrichs II., der nach 1919 glücklicherweise nicht im Freiburger Palais aufbewahrt worden war. Inhalt: Das Medium der Fotografie wurde am badischen Hof als moderne Form fürstlicher Repräsentation hoch geschätzt und bewusst eingesetzt. Die Verteilung von Porträtserien in die Öffentlichkeit lässt sich rekonstruieren und die lange Regierungszeit Friedrichs I.ermöglichte eine Bildpräsenz des "Landesvaters" bzw. der "Landeseltern", wie sie vergleichbar bei den Hohenzollern, den Wittelsbachern oder den Habsburgern zu finden ist. Belegstücke dieser Foto-Aufträge an die Hoffotografen machen einen nicht unwesentlichen Teil der Sammlung aus. Größer ist der Anteil der Geschenke und Erinnerungsbilder, die nach Jubiläen, Festen, Manövern, Ausstellungen, Einweihungen u.ä. eingingen; auch das Überreichen von Porträtaufnahmen fremder Besuche gehörte - gerade im Umfeld der Sommeraufenthalte in Baden-Baden - in diese Gruppe. Zu den bedeutendsten Geschenken zählen wohl die Werke, mit denen Fotografen auf sich aufmerksam machen, den Titel eines Hoffotografen erwerben oder weitere Aufträge erhalten wollten; auf diese Weise gelangten Werke aus der Frühzeit der Fotografie in großherzoglichen Besitz: signierte Abzüge von Charles Clifford, die schon zur Entstehungszeit bewunderten oberitalienischen und südwestdeutschen Serien von Jakob August Lorent im Format 60x80 (Lorent überließ dem Großherzog dabei auch eine eingehende Schilderung seines Aufnahme- und Entwicklungsverfahrens) oder, um auch regional wirksame Fotografen zu nennen, Aufnahmen von Richard/Heidelberg, Tillman-Matter/Mannheim, Th. Schuhmann&Söhne/Karlsruhe, Kuntzemüller/Baden-Baden, Ruf/Freiburg oder G.Wolf/Konstanz . Eine letzte Gruppe bilden schließlich die foto- und kulturhistorisch nicht weniger wichtigen Aufnahmen, die auf Reisen erworben oder später auch selbst gemacht wurden; hierher zählen auch Aufnahmen von wissenschaftlichen Expeditionen in Übersee, die wiederum als Geschenke an den Großherzog gingen. Die großherzogliche Sammlung zählt damit zu den großen europäischen Foto-Beständen des 19. Jahrhunderts, wie sie sich nicht zu oft erhalten haben (vgl. in Baden-Württemberg die Sammlung der Herzöge von Urach-Teck im Hauptstaatsarchiv Stuttgart oder im Bundesgebiet die Sammlung der Fürsten von Wied in Neuwied). Ordnung und Erschließung: Der Bestand wurde im Generallandesarchiv in zwei Teilen - Bände und lose Fotos - vorgeordnet, verpackt und signiert. Eine erste Inventarisierung durch den Fotohistoriker Dr. Milan Chlumsky/Heidelberg konnte mit Mitteln der Stiftung Kulturgut finanziert werden, jedoch wurden davon nur die älteren Fotos (ca. 1850 - ca. 1890) erfasst; mit der Inventarisierung entstanden zugleich Digitalisate, deren Filmnummer bei den Einzelaufnahmen vermerkt sind. Den jüngeren Teil der Fotos verzeichnete Frau Gisela Schenck als ehrenamtliche, sachkundige Mitarbeiterin. Schließlich fasste die Fotohistorikerin Ulrike Gramer/Karlsruhe beide Teile redaktionell zusammen, ergänzte die Titelaufnahmen wesentlich und legte Orts-, Personen- und Organisationen-Indices an. Der Unterzeichnete betreute sämtliche Verzeichnungsarbeiten. Der Bestand umfasst ca. 5.000 Fotos in ca. 230 Alben und ca. 2300 Einzelfotos. Springnummern entstanden durch die spätere Herausnahme z.B. von Korrespondenz-Postkarten - wie den oft textreichen Mitteilungen Kaiser Wilhelms II. an seine Tante Luise - und deren Einreihung beim Aktenschriftgut (69 Baden Sammlung 1995 A). Karlsruhe, im Oktober 2011 Konrad Krimm Literatur: Konrad Krimm, Quellen zur badischen Geschichte - vergessen, verloren, gerettet. Archivalien aus dem Neuen Schloss in Baden-Baden, in: Badische Heimat 75, 1995, S. 559-571 Konrad Krimm, Als das Fotografieren noch gefährlich war - Die ältesten Fotos im Generallandesarchiv, ihre Inventarisierung und eine Ausstellung, in: Archivnachrichten 25, 2002, S. 2-3 Gut Licht! Fotografie in Baden 1840-1930. Ausstellung des Badischen Landesmuseums und des Generallandesarchivs Karlsruhe. Katalog, bearb. von Elisabeth Haug, Karlsruhe 2003 Konrad Krimm, Jakob August Lorent und die "Meraner Fotosammlung" der Großherzöge von Baden, in: Jakob August Lorent. Ein Photopionier in Meran, Meran 2004, S. 19-21.

        Berger, Carl (1871-1962)
        RMG 1.341 b · Akt(e) · 1897-1963
        Teil von Archiv- und Museumsstiftung der VEM (Archivtektonik)

        Mappe 8: Verschiedenes; "Der kleine Missionsfreund“, Nr. 1, Nr. 4-11, 1899, Brief von Carl Berger in Nr. 9; Brief d. Naturhistorischen Museums Wiesbaden (Kopie) mit Dank für gesammelte Naturobjekte, d. z. T. nach Berger (bergeri) benannt wurden, 1922; Postkarte von Missionar Mindermann, Saarbrücken, 1948; Korrespondenz mit Frau Smeer, Karibib 1950; Verschiedene Zeitungsartikel von Carl Berger, 1933-1963; Sammlung von Postkarten, getrennt gelagert; [übergeben 1971 von d. Tochter, Frau Margarete Berger, Neuwied];

        Rheinische Missionsgesellschaft
        O 13, 590 · Akt(e) · 1919-1926, 1931, 1940-1941, 1959, 1966
        Teil von Hessisches Staatsarchiv Darmstadt (Archivtektonik)

        Enthält: BECHER, Alexander: Gelsenkirchen, 22. Mai 1941 Enthält: DRAUDT, Ernst Dr. Med.: Darmstadt, 13. März 1931 Enthält: FLOREZ, Manuel: Mailand, 9. September 1925 (Postkarte, Poststempel); Genua, 11. September 1925; Neapel, 24. September 1925; Rom, 3. Oktober 1925; Siatoca (Kolumbien), 6. September 1926 - dabei: Porträt von Manuel Florez, dat. 7. Mai 1925; Porträt von Manuel Florez mit Gewehr, s/w-Foto, bez. ’Auf Jagd. In einer schönen wilden Gegend’, dat. 7. August 1926 ’Siatoca’; Porträt von Manuel Florez mit Frau in arabischer Tracht, arabisch beschriftet (vier Briefe, eine Postkarte) Enthält: FRIEDRICHS, Carl: Bremen, 27. Oktober 1941 Enthält: GROH, H.: Darmstadt, 29. April 1941 Enthält: KEIM, Gerd: Augsburg, 20. November 1940 Enthält: KEIM, Gustav, Onkel: o. O., 16. Juni 1940 Enthält: KRÄMER, Margarethe gen. Molly: Berlin-Wannsee, 20. Oktober 1941 (Poststempel); 21. Oktober 1941 (Poststempel) (zwei Briefe) Enthält: KRÄMER, Paul: Bielefeld, 15. März 1940 Enthält: LOCH, Käthe geb. Wilbrand, Schwester: Dessau, 24. Oktober 1941 Enthält: MATTHIESSEN, H., Dolmetscher: Hammerstein, 18. April 1941 Enthält: RASP, H.: Gießen, 2. Mai 1919 Enthält: RASP, K[onrad] F[rieder] Dr. Med.: Hamburg, 19. April 1966 - dabei: Todesanzeige von Dr. Phil. Johannes Rasp, Ehrensenator der Technischen Hochschule Darmstadt und Direktor der Hessischen Landes- und Hochschulbibliothek Darmstadt Enthält: SCHULTE, Hermann: Neustadt an der Weinstraße, 20. Mai 1941 Enthält: SCHULTZE, Helmuth: Kaevieng (Pazifische Inseln), 12. Januar 1924; Neu-Guinea, 5. Juni 1925 (Postkarte mit Ansicht von Holzhäusern in See) Enthält: STETTNER, Ferdinand: Schönfeld (Bezirk Oppeln), 30. Mai 1921 (Feldpostkarte) Enthält: TRIEBEL, Helene: Nairobi, 7. August 1959 Enthält: WIESNER, A.: Hamburg, 22. März 1940; Brockenem am Harz, 14. Juni 1940 (zwei Briefe) Enthält: WILBRAND, Johann Bernhard (Hans), Assessor (Visitenkarte) Enthält: N. N., Armin: o. O., 13. März 1940 Enthält: N. N., Seppel: Berlin, 23. März 1940 (Postkarte mit Ansicht des Ehrenmals beim Aufziehen der Wache)

        O 13, 569 · Akt(e) · 1924-1941
        Teil von Hessisches Staatsarchiv Darmstadt (Archivtektonik)

        Enthält: Witzenhausen (Kolonialschule), 12. Mai 1924 (ein Brief, eine Postkarte mit Ansicht der Wein- und Likörhandlung Artur Schulz in Witzenhausen); 19. Mai 1924; 22. Mai 1924; 24. Mai 1924; o. D. 1924; 23. Juni 1924; 9. August 1924; 6. August 1924; 14. August 1924; 18. Oktober 1924; 8. November 1924; 16. November 1924; 1. Dezember 1924; 7. Dezember 1924; 17. Dezember 1924 (15 Briefe, eine Postkarte) Enthält: Witzenhausen (Kolonialschule), 4. Februar 1925; 26. April 1925; 13. Mai 1925 (drei Briefe) Enthält: Nordhausen, 29. Mai 1925 (Postkarte mit Ansicht des Hauptbahnhofs Nordhausen) Enthält: Witzenhausen (Kolonialschule), 9. Juni 1925; 7. Juli 1925; 24. Juli 1925; 13. August 1925; 23. August 1925; 14. Oktober 1925 (Postkarte); 31. Oktober 1925; 7. November 1925; 23. November 1925; 6. Dezember 1925 (neun Briefe) Enthält: Witzenhausen (Kolonialschule), 19. Januar 1926; 14. Februar 1926; 9. März 1926 (Telegramm) (zwei Briefe, ein Telegramm) Enthält: Hohenebra, 6. September 1926; 28. September 1926; 20. September 1926 (drei Briefe) Enthält: Nordhausen, 30. Oktober 1926 - dabei: Brief von V. Küdrich, Deutsche Kolonialschule Witzenhausen: Wilhelmsdorf, 29. Oktober 1926 (zwei Briefe) Enthält: Hohenebra, 6. November 1926; 27. Dezember 1926 (zwei Briefe) Enthält: Hamburg, 1. Mai 1927; 30. Mai 1927 (zwei Briefe) Enthält: Lauenburg (Elbe), 6. Juni 1927 (Postkarte mit Panorama von Lauenburg von Hohnstorf aus) Enthält: Hamburg, 25. Juni 1927; 5. Juli 1927; 11. Juli 1927; 6. August 1927; 24. September 1927; 17. Oktober 1927; 5. November 1927 (bei Dr. W. Johannes Wentzel); 11. November 1927; 13. Dezember 1927 (neun Briefe) Enthält: Hamburg, 10. Januar 1928; 12. Februar 1928; 16. März 1928; 22. April 1928; 14. Mai 1928; 18. Juni 1928 (Postkarte, Poststempel); 12. Juli 1928 (bei Dr. W. Johannes Wentzel); 28. Juli 1928 (Postkarte); 3. September 1928; 6. September 1928; 25. September 1928; 26. September 1928; 14. November 1928 (elf Briefe, zwei Postkarten) Enthält: Ramelsloh (Lüneburger Heide), 16. Dezember 1928 (Postkarte mit Ansicht der Kirche von Ramelsloh) Enthält: Hamburg, 26. Januar 1929 (mit Zeichnung); 1. Februar 1929 (bei Dr. W. Johannes Wentzel); 13. Februar 1929; 2. März 1929 - dabei: Brief von Wilhelm Wilbrand an Freundin Anni; 10. März 1929; 8. Juni 1929; 12. August 1929; 7. September 1929; 16. September 1929; 30. September 1929; 18. Oktober 1929; 14. November 1929; 20. Dezember 1929 (14 Briefe) Enthält: Hamburg, 21. Januar 1930 (bei Dr. W. Johannes Wentzel) - dabei: Brief von Wolfgang Wentzel, Onkel von Wilhelm, an Kurt Woermann, Hamburg: Hamburg, 20. Januar 1930: Zukunftsmöglichkeiten in Afrika (zwei Briefe) Enthält: Genua, 31. Mai 1931 (Postkarte mit Ansicht des Kriegsdenkmals in Genua); 1. Juni 1931 (Postkarte mit Ansicht des Schiffes Ussukuma) Enthält: auf der Ussukuma, 5. Juni 1931 - dabei: Postkarte mit Text und Noten des Liedes ’Weckruf’ (ein Brief) Enthält: Bregenz, 4. Juni 1940 (Ansichtskarte mit Bregenzer Altstadt) Enthält: Friedrichshafen am Bodensee, 20. Mai 1940 (Postkarte mit Schlosskirche und Yachthafen) Enthält: Berlin-Dahlem, 24. September 1941 (ein Brief)

        Stadtarchiv Karlsruhe, 8/Alben 341 / 021 · Akt(e) · 25. Juni 1915
        Teil von Stadtarchiv Karlsruhe (Archivtektonik)

        Halb aufgetauchtes U-Boot in Schräglage, mit zwei Männern aus der Luke schauend, einer davon durch ein Fernglas guckend Feldpost aus Rastatt ("Habe [...] erfahren, dass Ihr u. die Nachbarschaft [in Karlsruhe] von der Franzosenbande verschont blieben")